
SCHLÜSSEL
1. Hauptschlüssel 2. Schlüssel für
schlüsselloses Zugangssystem
3. Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem 4. Notschlüssel
1)
ANMERKUNG Der Schlüssel ist ein
elektronisches Präzisionsbauteil mit
eingebautem Signalsender. Beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z. B. auf
dem Armaturenbrett.
Zerlegen Sie den Schlüssel nicht und
nehmen Sie keine Änderungen daran
vor.
Biegen Sie den Schlüssel nicht zu
stark und schützen Sie ihn vor harten
Stößen.
Schützen Sie den Schlüssel vor
Wasser.
Befestigen Sie den Schlüssel nicht
an einem Schlüsselring mit Magnet.
Halten Sie den Schlüssel von
Audiosystemen, PCs, Fernsehgeräten
und anderen Geräten fern, die ein
Magnetfeld erzeugen.
Halten Sie den Schlüssel von
Geräten fern, die starke
elektromagnetische Wellen abstrahlen,
wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte und
Hochfrequenzgeräte (einschließlich
medizinischer Geräte).
Reinigen Sie den Schlüssel nicht mit
Ultraschallreinigungsgeräten oder
Ähnlichem.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er hohen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt sein könnte.
ANMERKUNG Der Motor spring nicht
an, wenn der im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherte ID-Code
nicht mit dem ID-Code des Schlüssels
übereinstimmt. Einzelheiten und
Erläuterungen zur Verwendung des
Schlüssels finden Sie unter
„Elektronische Wegfahrsperre“.
ANMERKUNG Wenn Sie einen
verlieren, wenden Sie sich umgehend
an eine Fiat-Werkstatt, um Diebstahl zu
verhindern.
ANHÄNGER MIT
SCHLÜSSELNUMMER
Die Schlüsselnummer ist wie in der
Abbildung gezeigt auf dem Anhänger
aufgedruckt. Notieren Sie die
Schlüsselnummer und bewahren Sie
dann den Anhänger mit der
Schlüsselnummer getrennt vom
Schlüssel auf. Sollten die
Originalschlüssel verloren gehen,
können Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt
Ersatz bestellen.
4AH3101213
5AA0109480
13

Heizung/manuelle
Klimaanlage
(soweit vorhanden)
Die Heizung/Klimaanlage kann nur bei
laufendem Motor genutzt werden.
2)
22)
Bedienfeld
1. Modusauswahlregler 2. Schalter für
die Heckscheibenheizung
3. Gebläsestufenregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Temperaturregler 6. Hebel für
Umluft/Außenluft
Gebläsestufenregler
Zum Auswählen der Gebläsestufe
drehen Sie den Gebläsestufenregler im
oder gegen den Uhrzeigersinn.
Das Gebläse wird allmählich stärker, je
mehr Sie den Regler nach rechts
drehen.Temperaturregler
Wenn Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn drehen, wird die Luft
wärmer. Wenn Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wird sie kühler.ANMERKUNG Solange die
Motortemperatur niedrig ist, ist die Luft
aus der Heizung kalt/kühl, auch wenn
Sie mit dem Schalter eine höhere
Temperatur ausgewählt haben. Warten
Sie, bis sich der Motor erwärmt hat.
Modusauswahlregler
Um zu regeln, aus welchen
Lüftungsöffnungen Luft strömt, drehen
Sie den Modusauswahlregler (siehe
„Modusauswahlregler“).
24)
ANMERKUNG Wenn der
Modusauswahlregler zwischenundsteht, strömt die Luft überwiegend
in den oberen Bereich der
Fahrgastzelle. Wenn der
Modusauswahlregler zwischen
undsteht, strömt die Luft überwiegend
in den Fußraum.
109AHA106694
110AHA101497
111AHA106708
112AHA104342
63

KLIMAAUTOMATIK
(soweit vorhanden)
Die Klimaanlage kann nur bei laufendem Motor genutzt werden.
22)
Automatische Klimaanlage
1. Temperaturschalter 2. Klimaanlagenschalter 3. Schalter MODE 4. Gebläsestufenschalter 5. Schalter für Umluft/Außenluft
6. Frontscheibengebläseschalter 7. Schalter AUTO 8. Schalter für die Heckscheibenheizung 9. Schalter OFF
10. Temperaturanzeige 11. Klimaanlagenanzeige 12. Modusauswahlanzeige 13. Gebläsestufenanzeige
121AH1100300
66
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

ANMERKUNG An der abgebildeten
Stelle gibt es einen
Innentemperatursensor (A). Decken Sie
diesen Sensor auf keinen Fall ab.
Andernfalls funktioniert er nicht mehr
ordnungsgemäß.
ANMERKUNG Bei extremer Kälte
reagiert das Display im Bedienfeld der
Klimaanlage möglicherweise träge.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Wenn die Temperatur im
Fahrzeug normale Werte erreicht,
funktioniert das Display wieder wie
gewohnt.
Gebläsestufenschalter
Drücken Sie
des
Gebläsestufenschalters, um die
Gebläsestufe zu erhöhen.
Drücken Sie
des
Gebläsestufenschalters, um die
Gebläsestufe zu verringern. Die
ausgewählte Gebläsestufe wird im
Display (A) angezeigt.Bedienfeld der Klimaanlage –
Standardmodus
Bedienfeld der Klimaanlage –
2 Zonen
1 – Erhöhen
2 – VerringernTemperaturschalter
Stellen Sie mit
oderam
Temperaturschalter die gewünschte
Temperatur ein.
Die ausgewählte Temperatur wird im
Display (A) angezeigt.
ANMERKUNG Die Temperatur der
Klimaanlage wird in der gleichen Einheit
angezeigt, die für die Außentemperatur
im Multi-Informationsdisplay eingestellt
ist. Siehe „Ändern der Einheit für die
Temperatur“.
ANMERKUNG Solange die
Motortemperatur niedrig ist, ist die Luft
aus der Heizung kalt/kühl, auch wenn
Sie mit dem Schalter eine höhere
Temperatur ausgewählt haben. Warten
Sie, bis sich der Motor erwärmt hat.
Damit die Front- und Seitenscheiben
nicht beschlagen, wechselt der
Lüftungsmodus zu „
“ und die
Gebläsestufe wird verringert, wenn der
Modus AUTO eingestellt ist.
123AHZ101115
124AH3100463M
125AH3100463B
126AA0112354
68
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

ANMERKUNG Außenluft sollten Sie
wählen, damit die Front- und
Seitenscheiben nicht beschlagen oder
um die Frontscheibe rasch von
Feuchtigkeit oder Eis zu befreien. Wenn
Sie eine starke Kühlung wünschen oder
die Außenluft staubig oder anderweitig
verunreinigt ist, schalten Sie auf Umluft.
Wechseln Sie hin und wieder zu
Außenluft, um die Lüftung zu
verbessern, sodass die Scheiben nicht
beschlagen.
Wenn die Motortemperatur auf einen
bestimmten Pegel ansteigt, wird
automatisch zu Umluft umgeschaltet
und die Kontrollleuchte (A) leuchtet auf.
In diesem Fall können Sie auch dann
nicht auf Außenluft schalten, wenn Sie
den Umluftschalter drücken.
Individuelles Einstellen der
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft
Die Funktionen lassen sich nach Bedarf
ändern, und zwar folgendermaßen.
Aktivieren der automatischen
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft: Wenn Sie den Schalter
AUTO drücken, wird auch die
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft automatisch gesteuert.
Deaktivieren der automatischen
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft: Auch wenn Sie den Schalter
AUTO drücken, wird die Umschaltung
zwischen Umluft und Außenluft nicht
automatisch gesteuert.
Ändern der Einstellung — Halten Sie
den Umluftschalter mindestens etwa
10 Sekunden lang gedrückt.
1. Beim Wechsel von aktivierter zu
deaktivierter Automatik sind
3 Signaltöne zu hören und die
Kontrollleuchte blinkt 3-mal.
2. Beim Wechsel von deaktivierter zu
aktivierter Automatik sind 2 Signaltöne
zu hören und die Kontrollleuchte blinkt
3-mal.
ANMERKUNG Standardmäßig ist die
automatische Umschaltung zwischen
Umluft und Außenluft aktiviert.
Wenn der
Frontscheibengebläseschalter betätigt
wird, wird automatisch zu Außenluft
umgeschaltet, um das Beschlagen der
Scheiben zu verhindern, auch wenn die
automatische Umschaltung zwischen
Umluft und Außenluft deaktiviert ist.
Schalter AUTO
Wenn der Schalter AUTO betätigt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte (A) auf und
die Modusauswahl,
Gebläsestufeneinstellung,
Umluft/Außenluft, Temperatureinstellung
und der Status (EIN/AUS) der
Klimaanlage werden automatisch
gesteuert.Klimaanlagenschalter
Mit diesem Schalter schalten Sie die
Klimaanlage ein. Im Display erscheint
die Anzeige
(A).
Zum Ausschalten drücken Sie den
Schalter erneut.
129AHA101556
130AHA101569
70
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

5. Drücken Sie den
Klimaanlagenschalter.
Schnelle Entfeuchtung
1. Drücken Sie den
Frontscheibengebläseschalter
.
2. Stellen Sie das Gebläse auf die
höchste Stufe.
3. Stellen Sie die höchste Temperatur
ein.
ANMERKUNG Die beste Wirkung
erzielen Sie dabei, wenn Sie denLuftstrom von den seitlichen
Lüftungsöffnungen auf die
Seitenscheiben richten.
Stellen Sie die Temperatur nicht auf die
maximale Kühlposition. Andernfalls
bläst kalte Luft gegen die
Fensterscheiben und diese bleiben
beschlagen.
Wenn bei Fahrzeugen mit Start&Stop
System der
Frontscheibengebläseschalter betätigt
wird, wird das Start&Stop System nicht
aktiviert und der Motor schaltet sich
nicht automatisch aus, auch wenn das
Fahrzeug angehalten wird. Damit soll
sichergestellt werden, dass die gute
Sicht erhalten bleibt.
WICHTIGE TIPPS ZUR
KLIMATISIERUNG
Parken Sie das Fahrzeug im
Schatten. Wenn Sie das Fahrzeug bei
Hitze in der Sonne parken, heizt sich
der Innenraum extrem auf und es
dauert länger, den Innenraum zu
kühlen. Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, in der Sonne zu parken, öffnen
Sie in den ersten Minuten der
Klimatisierung die Fenster, damit die
heiße Luft rasch entweichen kann.
Schließen Sie bei laufender
Klimaanlage die Fenster. Wenn
Außenluft durch offene Fenster
hereingelangt, verringert sich die
Kühleffizienz.
Eine zu starke Kühlung ist schädlich
für die Gesundheit. Die Innentemperatur
sollte nur 5 bis 6 °C unter der
Außentemperatur liegen.
Achten Sie beim Betrieb der
Klimaanlage darauf, dass der
Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von
Hindernissen wie Blättern oder Schnee
ist. Wenn sich Blätter im Lufteinlass
angesammelt haben, ist der Luftstrom
schwächer und der Wasserablauf kann
verstopfen.
Empfehlungen zu Kältemitteln für
die Klimaanlage
Wenn die Wirkung der Klimaanlage
nachlässt, kann ein Kältemittelverlust
vorliegen. Es empfiehlt sich, die Anlage
überprüfen zu lassen.
Für die Klimaanlage im Fahrzeug ist das
Kältemittel HFC-134a (R134a)
erforderlich.
Andere Kälte- oder Schmiermittel
verursachen schwere Schäden, die den
Austausch der gesamten Klimaanlage
des Fahrzeugs erforderlich machen. Der
Austritt von Kältemittel in die
Atmosphäre sollte verhindert werden.
Es empfiehlt sich, das Kältemittel zur
Weiterverwendung dem Recycling
zuzuführen.
Bei längerem Nichtgebrauch
Die Klimaanlage sollte auch bei kaltem
Wetter jede Woche mindestens fünf
Minuten lang in Betrieb genommen
136AH3100203
73

Einstellen der automatischen
Heckscheibenheizung (bei
Fahrzeugen mit Schalter für die
Heckscheibenheizung -
Automatiktyp)
Die Funktion lässt sich nach Bedarf
ändern, und zwar folgendermaßen.
Aktivieren der automatischen
Heckscheibenheizung — Wenn die
Außentemperatur unter etwa 3 °C
(37 °F) sinkt, schaltet sich die
Heckscheibenheizung nach dem
Starten des Motors einmal automatisch
ein. Gleichzeitig wird auch die
Spiegelheizung einmal automatisch
eingeschaltet.
Deaktivieren der automatischen
Heckscheibenheizung — Die
Heckscheibenheizung schaltet sich
nicht automatisch ein. Auch die
Spiegelheizung schaltet sich nicht
automatisch ein.
Ändern der Einstellung: Halten Sie
den Schalter für die
Heckscheibenheizung mindestens etwa
10 Sekunden lang gedrückt. Beim
Wechsel von aktivierter zu deaktivierter
Automatik sind 3 Signaltöne zu hören
und die Kontrollleuchte blinkt 3-mal.
Beim Wechsel von deaktivierter zu
aktivierter Automatik sind 2 Signaltöne
zu hören und die Kontrollleuchte blinkt
3-mal.ANMERKUNG Standardmäßig ist die
automatische Heckscheibenheizung
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
67)Um die Sicherheit beim Fahren zu
gewährleisten, sorgen Sie für klare Sicht
durch alle Scheiben.
68)Wenn lange Zeit auf Umluft geschaltet
bleibt, beschlagen möglicherweise die
Scheiben.
ZUR BEACHTUNG
22)Die Motordrehzahl kann sich während
des Betriebs der Klimaanlage erhöhen. Mit
einer erhöhten Motordrehzahl wird ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe stärker
kriechen als mit einer niedrigeren
Motordrehzahl. Treten Sie fest auf das
Bremspedal, damit das Fahrzeug nicht
anfängt zu kriechen.
23)Bei eingeschalteter Klimaanlage kann
sich die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhen,
da der Kompressor der Klimaanlage
automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Bei einem stehenden Fahrzeug mit
Automatikgetriebe treten Sie das
Bremspedal vollständig durch, damit sich
das Fahrzeug nicht in Bewegung setzt.
24)Wenn der Modusauswahlregler
zwischen
undsteht, können Sie das
Beschlagen der Scheiben verhindern,
indem Sie den Umlufthebel auf Außenluft
einstellen (siehe „Umlufthebel“).25)Wenn lange Zeit auf
(Umluft)
geschaltet bleibt, beschlagen
möglicherweise die Scheiben.
26)Wenn die Außenluft staubig oder
anderweitig verunreinigt ist oder Sie eine
starke Kühlung wünschen, stellen Sie den
Umlufthebel auf
(Umluft) und den
Temperaturregler ganz nach rechts.
Wechseln Sie hin und wieder zu
(Außenluft), um die Lüftung zu
verbessern, sodass die Scheiben nicht
beschlagen.
ZUR BEACHTUNG
2)Das System verwendet ein Kältemittel,
das den Gesetzen und Vorschriften der
Länder entspricht, in denen das Fahrzeug
verkauft wird: R134a (angegeben auf einer
speziellen Plakette im Motorraum). Die
Verwendung anderer Kältemittel kann die
Wirksamkeit und den Zustand des Systems
beeinträchtigen. Die Kompressor-
Kältemittel müssen ebenfalls mit dem
angegebenen Kältemittel kompatibel sein.
75

Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79