
96)Halten Sie die Deckel der Staufächer
während der Fahrt geschlossen.
Andernfalls könnten Deckel oder Inhalt der
Staufächer Verletzungen verursachen.
97)Der Sonnenbrillenhalter ist für
schwerere Gegenstände als Sonnenbrillen
nicht geeignet. Solche Gegenstände
könnten herausfallen.
98)Trinken Sie nicht, während Sie ein
Fahrzeug lenken. Sie könnten abgelenkt
werden und es besteht Unfallgefahr.
99)Getränke könnten beim Fahren durch
Erschütterungen und Stöße verschüttet
werden. Wenn Sie ein heißes Getränk
verschütten, könnten Sie sich verbrennen.
100)Sprühen Sie Wasser oder verschütten
Sie keine Getränke im Innern des
Fahrzeugs. Wenn die Schalter, Kabel oder
elektrischen Komponenten nass werden,
kann es zu Fehlfunktionen und
Brandunfällen kommen. Wenn Sie
versehentlich ein Getränk verschütten,
wischen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich
auf und wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt.
101)Hängen Sie keine Kleiderbügel und
keine schweren oder spitzen Gegenstände
an den Kleiderhaken. Wenn der Kopfairbag
ausgelöst wird, könnten solche
Gegenstände mit großer Wucht
weggeschleudert werden oder verhindern,
dass sich der Airbag richtig aufbläst.
Hängen Sie Kleider direkt, also ohne Bügel,
an den Kleiderhaken. Stellen Sie sicher,
dass sich in den Taschen der
Kleidungsstücke am Kleiderhaken keine
schweren oder spitzen Gegenstände
befinden.ZUR BEACHTUNG
36)Schließen Sie unbedingt den Deckel
der Zubehörsteckdose, wenn diese nicht
verwendet wird. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen und
diese verstopfen oder die Buchse könnte
kurzgeschlossen werden.
37)Lassen Sie keine Feuerzeuge,
kohlensäurehaltigen Getränke und Brillen im
Fahrzeug liegen, wenn Sie dieses im
Sommer direkt in der Sonne parken. Das
Fahrzeug heizt sich innen extrem auf,
sodass sich Feuerzeuge und andere
entflammbare Gegenstände entzünden und
geschlossene Getränkedosen bersten
können. Brillen mit Kunststoffgläsern oder
anderen Kunststoffteilen könnten sich
verformen oder brechen.
38)Streichhölzer und Zigaretten dürfen
nicht mehr brennen oder glimmen, wenn
Sie sie in den Aschenbecher legen.
39)Halten Sie den Aschenbecher
geschlossen. Andernfalls könnten sich
Zigarettenkippen im Aschenbecher wieder
entzünden.
40)Verwenden Sie ausschließlich
12-V-Zubehörgeräte mit Stecker und einer
Leistungsaufnahme von maximal 120 W.
Wenn Sie mehrere Steckdosen gleichzeitig
verwenden, schließen Sie ausschließlich
12-V-Geräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von nicht mehr
als 120 W an.
41)Die Autobatterie kann entladen werden,
wenn Sie ein Elektrogerät lange Zeit bei
ausgeschaltetem Motor verwenden.
AUSWAHL DES
KRAFTSTOFFS
Empfohlener Kraftstoff:Cetanzahl
(EN590) 51 oder höher
42) 43) 45) 46)
ANMERKUNG Aufgrund der
Paraffinausscheidung verringert sich die
Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff bei
niedrigeren Temperaturen erheblich.
Daher gibt es zwei Arten von Kraftstoff:
Sommer- und Winterkraftstoff. Dies ist
beim Gebrauch im Winter zu beachten.
Wählen Sie je nach
Umgebungstemperatur eine der beiden
Kraftstoffarten aus.
Über -5 °C: Sommerdiesel
Unter -5 °C: Winterdiesel
Erkundigen Sie sich vor Fahrten ins
Ausland, welche Kraftstoffe an den
örtlichen Tankstellen erhältlich sind.
Bei minderwertigem Dieselkraftstoff
kann es zu Ablagerungen am
Einspritzer kommen, der zu schwarzem
Rauch und unrundem Leerlauf führt.
Wenn diese Probleme auftreten,
empfiehlt es sich, dem Dieselkraftstoff
beim Tanken ein Reinigungsadditiv
hinzuzufügen. Die Ablagerungen
werden durch das Additiv aufgelöst und
entfernt, so dass der Motor wieder
normal läuft.
91

INSTRUMENTE
1. Drehzahlmesser – Der
Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
(U/min) an. Mithilfe des
Drehzahlmessers können Sie
sparsamer fahren. Außerdem warnt er
Sie, wenn die Motordrehzahl zu hoch
ansteigt (roter Bereich). 2. Multi-
Informationsdisplay
3. Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph + km/h) 4. Schalter für das
Multi-Informationsdisplay
48)
ZUR BEACHTUNG
48)Beachten Sie beim Fahren den
Drehzahlmesser und vergewissern Sie sich,
dass die angezeigte Motordrehzahl nicht
bis in den roten Bereich steigt (zu hohe
Motordrehzahl).
MULTI-
INFORMATIONS-
DISPLAY
Halten Sie immer an einer sicheren
Stelle an, um das Display zu bedienen.
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird
Folgendes angezeigt: Kilometerzähler,
Tageskilometerzähler,
Durchschnittsverbrauch usw.
1. Motortemperatur 2. Position des
Wählhebels*
3. Geschwindigkeitsbegrenzer*
4. Schaltempfehlung* 5. Tankanzeige
6. Frostwarnung*
7. Informationsanzeige
8. Wartungserinnerung
* — Bei entsprechender Ausstattung
183AHA103361
184AA0110510
185AHA106463
97

98
DAS ARMATURENBRETT
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf OFF gestellt ist, werden der
Geschwindigkeitsbegrenzer, die
Schaltempfehlung, die Position des
Wählhebels, die Tankanzeige, die
Motortemperatur und die Frostwarnung
nicht angezeigt.

Durchschnittsverbrauch
Hier wird der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten
Zurücksetzen angezeigt. Für den
Durchschnittsverbrauch können Sie den
automatischen oder manuellen
Rücksetzmodus einstellen.
Informationen zum Ändern der
Anzeigeeinstellungen für den
Durchschnittsverbrauch finden Sie unter
„Ändern der Funktionseinstellungen“.
ANMERKUNG Der angezeigte
Durchschnittsverbrauch kann im
automatischen und im manuellen
Rücksetzmodus getrennt zurückgesetzt
werden.
ANMERKUNG „---“ wird angezeigt,
wenn der Durchschnittsverbrauch nicht
gemessen werden kann.
ANMERKUNG Anfangs ist der
automatische Rücksetzmodus
eingestellt (Standardeinstellung).
ANMERKUNG Der
Durchschnittsverbrauch hängt von den
Fahrbedingungen
(Straßenverhältnissen, Fahrstil usw.) ab.
Der angezeigte Durchschnittsverbrauch
kann vom tatsächlichen abweichen.
Betrachten Sie den angezeigten
Durchschnittsverbrauch daher als
groben Richtwert.ANMERKUNG Wenn Sie die Batterie
abklemmen, wird der im automatischen
bzw. manuellen Rücksetzmodus
gespeicherte Durchschnittsverbrauch
gelöscht.
ANMERKUNG Die Maßeinheit für die
Anzeige {km/L, L/100 km, mpg} kann
geändert werden. Siehe „Ändern der
Funktionseinstellungen“.
Start&Stop-Überwachung (soweit
vorhanden)
Die Gesamtzeit, in der der Motor durch
das Start&Stop System ausgeschaltet
war, wird angezeigt. Siehe Start&Stop
system.
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
wieder auf ON gestellt wird, wird die
Gesamtzeit zurückgesetzt.
Außentemperaturanzeige (bei
entsprechender Ausstattung)
Hier wird die Temperatur außerhalb des
Fahrzeugs angezeigt.
ANMERKUNG Die Maßeinheit für die
Anzeige (°C oder °F) kann geändert
werden. Siehe „Ändern der
Funktionseinstellungen“.
ANMERKUNG Je nach den
Fahrbedingungen und anderen
Faktoren kann die angezeigte
Temperatur von der tatsächlichen
Außentemperatur abweichen.Frostwarnung (soweit vorhanden)
Wenn die Außentemperatur unter etwa
3 °C (37 °F) sinkt, ertönt das
Alarmsignal und das Warnsymbol zur
Außentemperatur (A) blinkt etwa
10 Sekunden lang.
115)
Motortemperatur
Hier wird die Motortemperatur
angezeigt. Wenn das Kühlmittel heiß
wird, beginnt
zu blinken.
Achten Sie beim Fahren sorgfältig auf
die Kühlmitteltemperatur.
116)
Tankanzeige
Die Tankanzeige gibt den Füllstand des
Kraftstofftanks an, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist.
188AHA101295
101

Die Maßeinheiten für die Anzeige von
Reichweite und Durchschnittsverbrauch
ändern sich, die Maßeinheiten für
Tachometer, Kilometerzähler,
Tageskilometerzähler und
Wartungserinnerung bleiben dagegen
unverändert.
Der Speicher für die eingestellten
Maßeinheiten wird gelöscht, wenn die
Batterie abgeklemmt wird, und es
gelten automatisch wieder die
Werkseinstellungen.
Die Maßeinheit für die Strecke wechselt
je nach der ausgewählten Einheit für
den Kraftstoffverbrauch wie folgt.
verbrauchStrecke (Reichweite)
km/L km
L/100 km km
mpg Meilen
Ändern der Einheit für die
Temperatur
Die Maßeinheit für die Anzeige der
Außentemperatur kann geändert
werden.
1. Drücken Sie mehrmals leicht den
Schalter für das Multi-
Informationsdisplay, bis die
Außentemperatur angezeigt wird. Siehe
„Informationsanzeige“.
2. Wenn die Außentemperatur
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay
mindestens 2 Sekunden drücken,
wechselt die Einheit zwischen °C und
°F.
Die Temperatur im Bedienfeld der
Klimaanlage wird in der gleichen Einheit
angezeigt, die für die Außentemperatur
im Multi-Informationsdisplay eingestellt
ist. Die Angabe „°C“ oder „°F“ erscheint
in der Temperaturanzeige der
Klimaanlage jedoch nicht.
ZUR BEACHTUNG
115)Straßen können vereist sein, auch
wenn dieses Symbol nicht blinkt. Fahren
Sie bitte vorsichtig.
116)Wenn der Motor überhitzt, beginnt „
“ zu blinken. In diesem Fall befindet sich
das Balkendiagramm im roten Bereich.
Parken Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle und ergreifen Sie die
nötigen Abhilfemaßnahmen. Siehe
„Überhitzung des Motors“.
117)Der Fahrer sollte das Display nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
118)Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, um diese Funktion
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG
49)Fahren Sie nicht mit fast leerem
Kraftstofftank. Wenn Sie den Tank
leerfahren, kann die Kraftstoffanlage
beschädigt werden.
50)Der Kunde hat dafür zu sorgen, dass
regelmäßige Inspektionen und
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Inspektionen und Wartungsarbeiten sind
erforderlich, um Unfälle und Fehlfunktionen
zu vermeiden.
105
Kraftstoff-

KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN
1.Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer*2. Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für
Warnblinkanlage 3. Fernlicht-Kontrollleuchte 4. Kontrollleuchte für Start&Stop System* 5. Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün)* — Kontrollleuchte für Spurhalteassistent (Bernstein)* 6. Standlicht-Kontrollleuchte*
7. Kontrollleuchte für Spurhalteassistent EIN* 8. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte 9. Tempomat (cruise
control)-Kontrollleuchte* 10. Warnleuchte für Dieselpartikelfilter (DPF)* 11. Diesel-Vorglühlampe 12. Ladewarnleuchte
13. Motorwarnleuchte 14. Kraftstofffilter-Kontrollleuchte 15. Temperaturwarnleuchte für das Automatikgetriebeöl (Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe) 16. Öldruck-Warnleuchte 17. Kontrollleuchte für Start&Stop System OFF*
18. Wasserstandswarnleuchte* 19. Multi-Informationsdisplay 20. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei
entsprechender Ausstattung). 21. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei entsprechender Ausstattung). 22. Warnleuchte
für nicht geschlossene Tür 23. Gurtwarner/Gurtwarnleuchte 24. Warnleuchte für Antiblockiersystem (ABS) 25. Kontrollleuchte
für elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) 26. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) OFF 27. Warnleuchte für passives Sicherheitssystem (SRS)
28. Bremswarnleuchte 29. Kontrollleuchte für hintere Differenzialsperre* 30. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb*
196AH1100948
106
DAS ARMATURENBRETT
31. Untersetzungs-Kontrollleuchte* 32. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb* 33. Untersetzungs-Kontrollleuchte*
* — Bei entsprechender Ausstattung

ZUR BEACHTUNG
119)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
120)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
51)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
52)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
53)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.54)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen. (Die
Motorsteuerung der aktiven
Traktionskontrolle und die normale
Bremsfunktion sind davon nicht betroffen).
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Wenn das Bremssystem
abgekühlt ist, erlischt die Kontrollleuchte
und die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) sowie die
aktive Traktionskontrolle funktionieren
wieder.2–WenndieKontrollleuchte nach
den oben genannten Maßnahmen
nicht
erlischt, liegt unter Umständen ein Problem
am System vor. Schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn erneut an. Prüfen
Sie, ob die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn ja, liegt keine Störung vor.3–Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
nachdem Sie den Motor neu gestartet und
das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
55)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
56)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113

6. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„START“, ohne das Gaspedal zu
betätigen, und lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor anspringt.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
1. Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen wurde.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß fest durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
läuft, ist das Bremspedal unter
Umständen schwergängig und das
Fahrzeug erkennt möglicherweise nicht,
dass das Pedal betätigt wird. Der Motor
springt dann nicht an. Treten Sie in
diesem Fall das Bremspedal fester als
üblich.4. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und schalten Sie in
den Leerlauf („N“). Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie
sich, dass der Wählhebel auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.
N– Fahrzeuge mit 6-Gang-
Schaltgetriebe;P– Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
5. Drücken Sie den Startknopf.
Zunächst leuchtet die Diesel-
Vorglühlampe auf und erlischt nach
kurzer Zeit, wenn das Vorheizen
abgeschlossen ist. Der Motor springt
an.
ANMERKUNG Bei kaltem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
ANMERKUNG Das Vorheizen des
Motors beginnt auch, wenn Sie den
Betriebsmodus ON aktivieren. Wenn
der Motor nicht innerhalb von
5 Sekunden nach Erlöschen derDiesel-Vorglühlampe angelassen wird,
stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF.
Führen Sie dann die Schritte zum
Anlassen des Motors aus, um den
Motor vorzuheizen.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Ausschalten des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“, um den Motor auszuschalten.
Legen Sie dann den 1. Gang
(hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).
249AHA106593
162
START UND BETRIEB