Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).
Typ 1Typ 2
ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
466AHZ101072
467AHZ101157
283
Spülen Sie mit reichlich Wasser nach
und trocknen Sie das Fahrzeug mit
Druckluft oder einem Fensterleder.
Trocknen Sie insbesondere auch die
weniger gut zugänglichen Stellen wie
die Rahmen um die Türen und die
Scheinwerfer sowie den Bereich um die
Motorhaube, wo sich Wasser gern
sammelt. Bringen Sie das Fahrzeug
nach der Wäsche nicht sofort in einen
geschlossenen Raum, sondern lassen
Sie es noch eine Weile im Freien, damit
Wasserrückstände verdunsten können.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
direkter Sonne.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen. Viele Bäume
geben Harze ab, die den Lack stumpf
erscheinen lassen und die Rostbildung
begünstigen.
ANMERKUNG Wasserflecken auf
Aufklebern oder Folierungen lassen sich
entfernen, indem man den Bereich
noch einmal anfeuchtet und mit einem
weichen, nicht scheuernden Tuch
trocknet.
ANMERKUNG Vogelkot muss sofort
und gründlich abgewaschen werden,
da er eine besonders ätzende Säure
enthält.ANMERKUNG Parken Sie das
Fahrzeug möglichst nicht unter
Bäumen. Entfernen Sie Harztropfen
umgehend. Wenn solche Harze
antrocknen, lassen sie sich unter
Umständen nur noch mit
Scheuermitteln und/oder Polituren
entfernen, was nicht ratsam ist, da
solche Mittel die Lackierung sowie
Aufkleber oder Folierungen
beschädigen können.
ZUR BEACHTUNG
202)Vermeiden Sie die Wagenwäsche mit
Walzen und/oder Bürsten in
Waschanlagen. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
203)Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugunterbodens oder der
Felgeninnenseite darauf, sich nicht die
Hände zu verletzen.
204)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Heckspoiler ausgestattet ist, wenden Sie
sich an einen Mitarbeiter der
Autowaschanlage, bevor Sie Ihr Fahrzeug
dort waschen.
291