Page 145 of 292
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
im Abschnitt “Auswechseln einer
Lampe”.
VORDERE / HINTERE
DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger
beweglicher Abdeckung
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Die Deckenleuchte A Abb. 154 an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen;
Die Abdeckung B Abb. 155 wie
gezeigt öffnen;
Die Lampe C Abb. 156 aus den
seitlichen Kontakten herausziehen und
die neue Lampe einsetzen. Bitte prüfen
Sie, dass die neue Lampe richtig
zwischen den Kontakten sitzt;
Die Abdeckung wieder schließen
und die Deckenleuchte an ihrem Sitz
befestigen; sicherstellen, dass die
Deckenleuchte gut blockiert ist.Deckenleuchte mit Spotlampen (wo
vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Auf die von den Pfeilen
angegebenen Punkte einwirken, und
die Deckenleuchte A Abb. 157
entfernen;
Die Schutzklappe B Abb. 158
öffnen.
154F0V0070
155F0V0071
156F0V0072
157F0V0073
158F0V0074
143
Page 146 of 292
Die Lampen C auswechseln,
nachdem diese von den seitlichen
Kontakten gelöst wurden. Immer darauf
achten, dass die neuen Lampen
zwischen den Kontakten eingeklemmt
sind;
Die Klappe B Abb. 158 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
157 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
118) 119) 120)
33) 35) 36)
ALLGEMEINES
Benutzen für den Austausch einer
Sicherung die Pinzette, die sich in der
Werkzeugtasche oder im Behälter Fix &
Go (fr Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) befindet.
Schutzsicherungen Erdgasanlage
Die Bauteile der CNG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Der Sicherungskasten Abb. 160
befindet sich rechts vom Motor neben
der Batterie. Um den Schutzdeckel
A Abb. 159 zu entfernen und zu den
Sicherungen zu gelangen, die beiden
Befestigungsschrauben B lösen.
34)
159F0V0081
144
IM NOTFALL
Page 147 of 292
STEUERGERÄTE IN DER
FAHRGASTZELLE
Um zu den Sicherungen zu gelangen,
die aufgedrückte Schutzklappe A
Abb. 161 entfernen.
Die Sicherungen befinden sich in den
beiden Sicherungskästen; siehe Abb.
162.
160F0V0089
161F0V0562
162F0V0563
145
Page 148 of 292
Verteiler im Motorraum
Abb. 159 - Abb. 160
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Fernschalter zum Öffnen der Klapptür (Version Cargo) F09 10
Eintöniges SignalhornF10 10
FernlichtF14 15
HeckscheibenheizungF20 30
NebelscheinwerferF30 15
Hintere SteckdoseF85 15
Stromabgriff InnenraumF86 15
146
IM NOTFALL
Page 149 of 292

Steuergeräte in der Fahrgastzelle
Abb. 161 - Abb. 162
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock, Entriegelungsmotor für
HeckklappeF38 20
Versorgung und Batterie für EOBD-Diagnosestecker, Autoradio,
ReifendruckkontrollsteuergerätF36 10
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 15
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F48 20
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5
Fensterhebermotor an der Fahrertür F47 20
FahrersitzheizungF1 10
BeifahrersitzheizungF2 10
ZigarettenanzünderF3 15
Dritte Stromsteckdose am Armaturenbrett F4 20
Hintere Fensterheber Fahrerseite F5 20
Hinterer Scheibenheber Beifahrerseite F6 20
ZUR BEACHTUNG
118)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
119)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR. Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz. Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen,
ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
120)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbag-System, Bremssystem), der Antriebssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
147
Page 150 of 292
ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
35)Die Bauteile des Comfort-Matic-/Dualogic-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
36)Die Bauteile des Natural Power-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
148
IM NOTFALL
Page 151 of 292

RADWECHSEL
Das Fahrzeug ist ursprünglich mit
einem "Reifenschnellreparaturkit Fix &
Go Automatic" ausgestattet (siehe
Bedienungsanleitung im folgenden
Kapitel). Als Alternative kann das
Fahrzeug mit einem Reserverad
normaler Ausmaße ausgestattet
werden.
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers
erfordern die Beachtung einiger
Vorsichtsmaßregeln, die nachstehend
aufgeführt sind.
121) 122) 123) 124)
Anmerkung für
laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen weisen
an den Reifenflanken Pfeile mit der
Angabe der Laufrichtung (Rotation) auf.
Bei einem Radwechsel (im Falle einer
Reifenpanne) könnte es sein, dass
die Pfeilrichtung des zu ersetzenden
Rades nicht mit der Pfeilrichtung des
Ersatzrades übereinstimmt.
Auch unter diesen Bedingungen ist die
Sicherheit gewährleistet.Es ist jedoch empfehlenswert, den
Reifen so schnell wie möglich
reparieren zu lassen und wieder
anzubauen, da nur mit korrekt
montierten Reifen und korrekter
Laufrichtung unter Beachtung der Pfeile
die Bestleistung erzielt wird.
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 4 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer
Position an, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Den ersten oder den
Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben);
Das stehende Fahrzeug nach den
für das Land geltenden Vorschriften
markieren, in dem man sich befindet (z.
B. Warndreieck, Warnblinkanlage
usw.);
Für Cargo-Versionen Abb. 163: den
linken Vordersitz mit dem Hebel A
nach vorne verschieben, um die
Werkzeugtasche zu entnehmen und die
Tasche zum Rad bringen, das
gewechselt werden muss;
Für Versionen Doblò/ Doblò Kombi
Abb. 164: die Hecktüren öffnen; im
Laderaum auf der hinteren rechten
Seite die Werkzeugtasche entnehmen,
indem man das Gummiband aus der
Schnalle aushakt und dann die Tasche
zum Rad bringen, das ausgewechselt
werden muss.
163F0V0149
149
Page 152 of 292

den Radschlüssel B Abb. 165 und
die Verlängerung mit fünfeckigem
Einsatz C entnehmen, von der
Innenseite des Laderaumes arbeiten.
Die Verlängerung C auf den Bolzen
A setzen und mit dem Schlüssel B das
Kabel abwickeln und somit das Rad
absenken;
mit dem Radschlüssel B das Rad
unter dem Fahrzeug hervorziehen Abb.
166;den Knopf D Abb. 167 losschrauben
und den Kreis vom Bügel E lösen und
aus der Bohrung ziehen;
Bei den Versionen Cargo Natural
Power ist das auf Anfrage verfügbare
Reserverad im hinteren Bereich auf der
rechten Seite des Laderaums
untergebracht;
Um das Rad auszubauen, müssen
die beiden Bolzen (A-Abb. 168)
losgeschraubt werden, die es an der
Befestigung fixieren. An der
Befestigung ist ein Zapfen (A-Abb. 169)
vorgesehen, mit dem das Ersatzrad
korrekt positioniert und die Befestigung
erleichtert wird.
Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen
die aufgedrückte Radkappe entfernen.
Die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem
beiliegenden Radschlüssel um eine
Umdrehung lösen.
den Keil D aus der Werkzeugtasche
nehmen und wie in Abbildung Abb.
170 aufklappen;
164F0V0148
166F0V0151
B
C
165F0V0150
167F0V0193
168F0V0248
150
IM NOTFALL