Page 89 of 292

dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch
gebremst.
Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter
den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
Durchrutschen des kurveninneren
Rades durch dynamische
Laständerungen oder zu starke
Beschleunigung in Kurven
Zu hohe an die Räder abgegebene
Leistung, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand
Beschleunigen auf rutschiger,
verschneiter oder vereister Fahrbahn
Bei Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning).
MSR-System (Regelung des
Motorbremsmoments)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder bei
schnellem Herunterschalten der Gänge
bei Fahrbedingungen mit geringer
Haftung passieren könnte.Unter solchen Bedingungen könnte der
Motorbremseffekt zu einem
Durchdrehen der Antriebsräder und
infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen.
In diesen Situationen greift das
MSR-System ein, indem es den
Drehmoment des Motors so regelt,
dass die Stabilität und Sicherheit des
Fahrzeugs wieder gewährleistet sind.
Ein-/Ausschalten des Systems
Die ASR schaltet sich automatisch
beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-
System aus- und eingeschaltet werden,
indem man die Taste Abb. 99 am
Armaturenbrett drückt.
Das Ausschalten der Funktion wird
durch die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, gleichzeitig
mit einer Meldung, die auf dem
Multifunktions-Display erscheint, wo
vorgesehen.
Wird das ASR während der Fahrt
ausgeschaltet, schaltet es sich beim
nächsten Anlassen automatisch wieder
ein.Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ASR-System automatisch ab und an
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchteauf zusammen mit
einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall
umgehend an das Fiat-Servicenetz.
99F0V0576
87
Page 90 of 292

ZUR BEACHTUNG
54)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
55)Für eine korrekte Funktion des ESC-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Räder mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und den
Vorgaben bezüglich Typ und Abmessungen
entsprechen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte
SBR-System (Seat Belt Reminder)
Kopfstützen
Kinderrückhaltesysteme
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet. Der Aufrollmechanismus
blockiert den Gurt im Falle eines
brüsken Bremsvorgangs oder im Falle
eines Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das
Gurtband frei abrollen, so dass es
immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der
Gurt und verringert die Aufprallgefahr in
der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus
dem Fahrzeug. Der Fahrer ist
verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht
und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist
die Schlosszunge A Abb. 100 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme
B einzuführen.
88
SICHERHEIT
Page 91 of 292

Falls der Sicherheitsgurt beim
Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln
lassen und erneut herausziehen, dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurte, die
Taste C drücken. Führen Sie den
Sicherheitsgurt während des Aufrollens,
um das Verdrehen zu vermeiden.
56) 57)
Bei auf starkem Gefälle geparktem
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren;
dies ist durchaus normal. Außerdem
blockiert der Aufrollmechanismus den
Gurt bei jedem schnellen Herausziehen,
bei scharfem Bremsen, bei Aufprall
oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
Der Rücksitz (Versionen Doblò/Doblò
Combi) ist auf allen Sitzplätzen mit
Dreipunkt-Trägheits-Sicherheitsgurten
und Aufroller ausgestattet.Die Sicherheitsgurte (Versionen
Doblò/Doblò Combi) der Rücksitze
müssen gemäß den Schemen angelegt
werden, die in Abb. Abb. 101 - Abb.
102 dargestellt sind.Das korrekte Einrasten der
Rückenlehne wird durch das
Verschwinden des "roten Bandes" an
den Hebeln A Abb. 103 garantiert,
die für das Umklappen der
Rückenlehne dienen. Dieses "rote
Band" zeigt an, wenn die Rückenlehne
nicht eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz
(Versionen Doblò/Doblò Combi) nach
dem Umklappen wieder in die normale
Gebrauchsposition gebracht wird,
achten Sie darauf, dass die
Sicherheitsgurte korrekt positioniert
werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
58)
100F0V0023
101F0V0126
102F0V0197
103F0V0127
89
Page 92 of 292

HÖHENVERSTELLUNG
DER SICHERHEITSGURTE
59) 60)
Die Höheneinstellung der
Sicherheitsgurte ist über die
Einstellvorrichtung an der B-Säule
möglich.
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte ist stets der
Körpergröße der Passagiere
anzupassen. Diese
Vorsichtsmassnahme kann das
Verletzungsrisiko bei Unfällen erheblich
vermindern.
Die ordnungsgemäße Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der
Mitte zwischen Schulter und Hals
verläuft.
ZUR BEACHTUNG
56)Die Taste C Abb. 100nicht während
der Fahrt drücken.
57)Denken Sie daran, dass bei einem
heftigen Aufprall die auf den Rücksitzen
nicht angeschnallten Fahrgäste, außer dem
persönlichen Verletzungsrisiko, auch eine
Gefahr für die Mitfahrer auf den
Vordersitzen darstellen.58)Bitte vergewissern Sie sich, dass die
Rückenlehne korrekt auf beiden Seiten
("rote Bänder" B sind nicht sichtbar)
eingerastet ist, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne bei einer scharfen Bremsung
nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.
59)Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte darf nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
60)Nach der Einstellung immer prüfen,
dass der Regler korrekt in einer der
vorgesehenen Positionen blockiert ist. Dazu
bei losgelassener Taste einen weiteren
Druck nach unten ausüben, um das
Einrasten der Verankerungsvorrichtung zu
spüren, falls das Loslassen der Taste
nicht in Höhe einer der vorgegebenen
Positionen erfolgte.
S.B.R.-SYSTEM
Es besteht aus einem akustischen
Signal, das den Fahrer und den
Beifahrer durch das Blinken der
Kontrollleuchten
auf der
Instrumententafel darauf hinweist, dass
sie die Sicherheitsgurte nicht angelegt
haben.
Bei einigen Versionen ist außerdem eine
Blende Abb. 104 (alternativ zu den
Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel) über dem
Rückspiegel vorhanden, welche die
Insassen auf den Vorder- und
Rücksitzen durch ein sichtbares und
akustisches Signal darauf aufmerksam
macht, dass die Sicherheitsgurte nicht
angeschnallt wurden.
Für die dauerhafte Deaktivierung des
akustischen Signals das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
104F0V0635
90
SICHERHEIT
Page 93 of 292

Das S.B.R.-System kann jederzeit über
das Set-up-Menü erneut aktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-Punkte”
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Die Kontrollleuchten Abb. 104 sind rot
und grün und funktionieren wie
nachstehend:
1 = Sitz vorne links (Angabe, dass
es sich um den Fahrer einer Version mit
Linkslenkung handelt)
2 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass
es sich um den Beifahrer einer Version
mit Linkslenkung handelt)
3 = Sitz hinten 2. Reihe links
(Insasse)
4 = Sitz hinten 2. Reihe Mitte
(Insasse)
5 = Sitz hinten 2. Reihe rechts
(Insasse)
6 = Sitz hinten 3. Reihe links
(Insasse)
7 = Sitz hinten 3. Reihe rechts
(Insasse)VORDERSITZE (Leuchte
Nr. 1 = Fahrer und Nr. 2 =
Beifahrer)
Fahrer
Befindet sich nur der Fahrer im
Fahrzeug und ist er nicht korrekt
angeschnallt, beginnt der akustische
Signalisierungszyklus für die Vordersitze
bei Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h oder
wenn länger als 5 sec bei einer
Geschwindigkeit zwischen 10 und 20
km/h gefahren wird (ununterbrochener
Warnton in den ersten 6 sec, danach
ein ca. 90 sec lang dauernder Piepton
und zum Schluss blinkt nur noch die
Kontrollleuchte). Nach Ablauf des
Zyklus leuchten die Kontrollleuchten
dauerhaft, bis der Motor abgestellt wird.
Sobald der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt anschnallt, wird das
akustische Signal sofort unterbrochen
und die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Schnallt sich der Fahrer während der
Fahrt wieder ab, ertönt erneut das
akustische Signal und die
Kontrollleuchte blinkt wie im zuvor
beschriebenen Zyklus beschrieben rot.Mitfahrer
Die selbe Situation besteht beim
Beifahrer, mit dem Unterschied, dass
die Kontrollleuchte grün ist und die
Anzeige unterbrochen wird, wenn der
Beifahrer das Fahrzeug verlässt.
Werden beide vordere Sicherheitsgurte
innerhalb kurzer Zeit bei fahrendem
Fahrzeug gelöst, bezieht sich das
akustische Signal auf den zuletzt
gelösten Sicherheitsgurt, während die
beiden Kontrollleuchten weiterhin
unabhängig voneinander ein optisches
Signal abgeben.
RÜCKSITZE (Leuchten
Nr.3—4—5—6—7)
Bei den Rücksitzen blinkt die rote
Kontrollleuchte nur, wenn irgend einer
der hinteren Sicherheitsgurte gelöst
wird (rot blinkend). Unter dieser
Bedingung blinkt die rote
Kontrollleuchte des gelösten
Sicherheitsgurtes ca. 30 sec lang.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu
hören.Werden mehrere Sicherheitsgurte
gelöst, beginnen und enden die roten
Kontrollleuchten für jeden Gurt einzeln
zu blinken. Die Anzeige färbt sich grün,
sobald der entsprechende
Sicherheitsgurt wieder angeschnallt
wird. Ca. 30 sec nach der letzten
Anzeige, gehen die Kontrollleuchten (rot
oder grün) für die Sicherheitsgurte der
91
Page 94 of 292

Rücksitze, wenn die Sicherheitsgurte
angeschnallt sind, aus, und zwar
unabhängig der Tatsachen, dass die
Gurte angeschnallt sind oder nicht.
Alle Kontrollleuchten werden
eingeschaltet, wenn ein Sicherheitsgurt
von angeschnallt auf gelöst und
umgekehrt wechselt.
92
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte
noch effektiver zu gestalten, ist das
Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese straffen bei einem heftigen
Frontalzusammenstoß die Gurtbänder
um einige Zentimeter. Auf diese Weise
liegen die Gurte vor dem eigentlichen
Rückhalten noch enger am Körper des
Fahrzeuginsassen an.
Das Auslösen der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufrollmechanismus erkannt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann
es zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jegliche
Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine
Funktionstüchtigkeit. Wird die
Vorrichtung bei außergewöhnlichen
Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das Fiat-Kundendienstnetz
ausgewechselt werden.
HINWEIS Damit der Gurtstraffer die
größte Schutzwirkung erzielt, ist dafür
zu sorgen, dass der Gurt richtig am
Brustkorb und am Becken anliegt.
61)
17)
LASTBEGRENZER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Um die Sicherheit der
Fahrzeuginsassen im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die
Aufrollvorrichtungen der vorderen und
hinteren Sicherheitsgurte (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) in
ihrem Inneren einen Lastbegrenzer, der
im Falle eines Frontalaufpralls die von
den Gurten auf Brustkorb und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Auch für schwangere Frauen gilt
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind. Natürlich müssen
schwangere Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 105 gezeigt).
Page 95 of 292

105F0V0106
93
Während der Schwangerschaft müssen
Lenkrad und Sitz immer so eingestellt
werden, dass die Kontrolle des
Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale
und Lenkrad müssen gut zugänglich
sein). Zwischen Bauch und Lenkrad
sollte der Abstand immer möglichst
groß sein.
HINWEIS Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
106 gezeigt) und nicht am Bauch
des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
62)
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
HINWEIS Jeder Sicherheitsgurt darf
von nur einer Person benutzt werden:
befördern Sie keine Kinder auf den
Knien der Mitfahrer unter Verwendung
der Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 107. Allgemeiner dürfen
zusammen mit der Person keine
Gegenstände vom Gurt gehalten
werden.
63)
106F0V0107
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
107F0V0108
Page 96 of 292

94
SICHERHEIT
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt austauschen
lassen, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
61)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nachdem er aktiviert wurde, muss er
über das Fiat-Servicenetz ausgetauscht
werden.
62)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Aufprall.
63)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
17)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100 für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken.
Vibrationen durch Straßenunebenheiten
oder versehentliches Überfahren von
kleinen Hindernissen, wie Randsteinen
usw., gehören nicht zu diesen
Bedingungen. Wenn also Arbeiten
vorgenommen werden müssen, wenden
Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.