Page 137 of 292

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................136
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................136
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................139
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................143
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................144
RADWECHSEL ...............................149
KIT FIX&GO AUTOMATIC ................154
NOTSTART .....................................157
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........158
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........159
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.159
135
Page 138 of 292

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Warnblinkanlage wird durch Druck
auf den Schalter A Abb. 139 bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet Ist die Vorrichtung
eingeschaltet, leuchten auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchten
und.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut
den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte die Vorschriften beachten.Notbremsung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Funktion wird automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keine Notbremsung mehr ist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist stets
aus Sicherheitsgründen die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren;
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.
116) 117)
31) 32)
139F0V0513
136
IM NOTFALL
Page 139 of 292

ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ganz normal und ist
auf niedrige Temperatur und
Feuchtigkeitsgrad der Luft
zurückzuführen. Tropfen im
Scheinwerfer weisen auf das Eindringen
von Wasser hin. In diesem Fall das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten Abb. 140 installiert:AGlaslampen: sie werden eingedrückt.
Um sie herauszuziehen, muss daran
gezogen werden.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden, dann
herausnehmen.
CZylinderförmige Lampen: um sie zu
entnehmen, müssen sie von den
zugehörigen Kontakten gelöst
werden.
DHalogenlampen: zum Entnehmen
muss die Spannfeder aus ihrem Sitz
gedrückt werden.
EHalogenlampen: zum Entnehmen
muss die Spannfeder aus ihrem Sitz
gedrückt werden.
ZUR BEACHTUNG
116)Veränderungen oder Reparaturen der
Elektroanlage, die nicht in korrekter Weise
und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
117)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
31)Der Glaskolben von Halogenlampen
darf nicht mit den Fingern angefasst
werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige
Glühlampenkolben mit den Fingern in
Kontakt, verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben
mit einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
32)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind
wesentliche Anforderungen für die
Sicherheit bei der Fahrt und verhindern,
dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
140F0V0027
137
Page 140 of 292
Glühlampen
Einsatz Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W E
Abblendlicht H7 55W E
Tagfahrlicht/vorderes Standlicht W21W 13W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Nebelschlussleuchte W16W 16W A
Rückwärtsgang W16W 16W A
Hinters Standlicht P21/5W 5W B
Bremsleuchte P21W 21W B
3. Bremsleuchte W5W 5W A
3. Bremsleuchte W5W 5W A
3. Bremsleuchte, schwenkend (for privacy glass) Xenon 6W 6W A
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)H11 55W E
138
IM NOTFALL
Page 141 of 292

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Typ und Leistung der Glühlampen sind
im Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe” näher erläutert.
FRONTLEUCHTEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger Abb. 141.
Anordnung der Lampen in der hinteren
Leuchtgruppe:
AFernlichter;
BAbblendlichter;
CRichtungsanzeiger und Standlicht/
Tagfahrlicht.Um zu den Lampen zu gelangen,
müssen die aufgedrückten
Schutzdeckel entfernt werden.
STANDLICHT/TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
entfernen;
Den Lampensockel A Abb. 142
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, den
Lampensockel A Abb. 142 einbauen
und dann die Schutzabdeckung C Abb.
141 korrekt anbringen.ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Abdeckung B Abb. 141
entfernen;
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 143 lösen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern A Abb. 143 befestigen.
Die Schutzabdeckung B Abb. 141
wieder korrekt einbauen.
141F0V0520
142F0V0521
143F0V0522
139
Page 142 of 292

FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
entfernen;
den Lampenhalter im Gegensinn
drehen A Abb. 144 und herausnehmen;
Die Leuchte entnehmen, dabei
leicht drücken und im Uhrzeigersinn
drehen.
die Lampe auswechseln, die
Abdeckung A Abb. 144 wieder
einsetzen, im Uhrzeigersinn drehen und
die korrekte Befestigung sicherstellen;
Die Schutzabdeckung C Abb. 141
wieder einbauen.Seitlich
ZUR BEACHTUNG Für den Ersatz der
Lampen der Richtungsanzeiger, die sich
im Außenspiegel befinden, muss man
sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Schutzabdeckung A Abb. 141
entfernen;
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 145 lösen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Nase am
Metallteil der Lampe in die
entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt.
Eindrücken und an den seitlichen
Klammern A Abb. 145 befestigen.
Die Schutzabdeckung A wieder
korrekt einbauen Abb. 141.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Der Austausch der
Nebelscheinwerfer ist durch den
Fiat-Kundendienst vorzunehmen.
HECKLEUCHTEN
In der hinteren Lichtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Blinker,
Rückwärtsgang/Nebelschlusslicht
und Bremslicht (Stop). Für den Zugriff
auf die Leuchtgruppe folgendermaßen
fortfahren:
Die Heckflügeltüren öffnen.
Die Befestigungsschrauben A Abb.
146 lösen.
Den Steckverbinder trennen und
dann die hintere Leuchtengruppe
herausziehen.
Anordnung der Lampen in der hinteren
Abb. 147 Leuchtgruppe:
ABremsleuchten;
144F0V0523
145F0V0524
140
IM NOTFALL
Page 143 of 292

BFahrtrichtungsanzeiger;
CRückfahrlicht;
DStandlichter/Nebelschlussleuchten
Zugriff auf die Lampen hat man nach
Lösen der 6 Befestigungsschrauben E
Abb. 147 und Ausbau des
Lampensockels.
Um die Lampe zu ersetzen, diese leicht
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss),
herausziehen und ersetzen.DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
für Versionen mit Hecktür, die beiden
Befestigungsschrauben A Abb. 148
lösen und die Gruppe herausziehen;
für Versionen mit Heckflügeltüren,
die Gummistopfen B Abb. 149
entfernen und die Flügel C betätigen,
um die Gruppe herauszuziehen;
Bei den Versionen mit Hochdach
und Heckflügeltüren die
Plastikabdeckung A Abb. 150 und den
Gummideckel B Abb. 150, die
eingedrückt sind, entfernen. Dazu die
Halteflügel wie in Abbildung mit einem
Schraubenzieher betätigen und die
Gruppe abziehen;
die entsprechenden Flügel betätigen
und den Lampenträger herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
146F0V0034147F0V0525
148F0V0163
149F0V0164
141
Page 144 of 292
KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit
Hecktür)
Anleitungen für das Auswechseln der
Lampen A Abb. 151 wie folgt arbeiten:
Die Lampenfassung durch Betätigen
der Haltelaschen an den von den
Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen;
Den Lampensockel B Abb. 152
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
die Lampe C herausziehen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit
Heckflügeltüren)
Anleitungen für das Auswechseln der
Lampen A Abb. 153 wie folgt arbeiten:die Haltelasche an den Punkten in
Abbildung betätigen, eine
Hebelbewegung nach links ausführen
und die Scheibe entfernen;
die Lampen aus den
Seitenkontakten lösen, auswechseln
und sicherstellen, dass die neuen
Lampen korrekt zwischen den
Kontakten blockiert sind.
150F0V0231
151F0V0179
152F0V0037
153F0V0036
142
IM NOTFALL