DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte,
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
Sollte die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
13
Elektrisches Umklappen
Die Einklappung der Außenspiegel ist
nur mit dem Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Um die Spiegel einzuklappen den
Schalter AAbb. 55 auf E schalten.
Um die Spiegel in Fahrtstellung
zu klappen den Schalter A auf C
schalten.
ZUR BEACHTUNG
26)Während der Fahrt müssen sich die
Spiegel stets in Position A Abb. 53
befinden. Die Außenspiegel verfälschen
durch ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenbeleuchtung.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente
auf dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und
auf StellungOgedrehtem Ring wird
automatisch das Tagfahrlicht
eingeschaltet. Die anderen Leuchten
und die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Auf einigen Märkten,
kann die Funktion des automatischen
Einschaltens des Standlichts über
das Menü auf dem Display
aktiviert/deaktiviert werden (siehe
Abschnitte „Digitales Display/
Multifunktionsdisplay” in diesem
Kapitel).Werden die Tagfahrlichter deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht, gehen
beim Einschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger Lichter (D.R.L.)
des entsprechenden Scheinwerfers
aus.
27)
55F0V056056F0V0515
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht oder Nebelscheinwerfern
durch Drücken der Taste
eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers
(soweit vorgesehen) geht sie wieder
aus.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels
wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden
bis zu maximal 210 Sekunden
verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung.Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
ZUR BEACHTUNG
27)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte die
Vorschriften beachten.
INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE/HINTERE
DECKENLEUCHTE MIT
KIPPBAREM
LEUCHTENGLAS
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Lampe wird mit Überblendung
eingeschaltet und kann direkt
eingeschaltet werden, wenn sie seitlich
gedrückt wird.
Bei den Versionen Doblò Cargo wird
vordere Deckenleuchte nur von den
Vordertüren versorgt.
Bei den Versionen Doblò/Doblò Kombi
werden die vordere und die hintere
Deckenleuchte (wo vorgesehen) von
den Vordertüren und den seitlichen
Scheibetüren versorgt.
59F0V0055
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Luftstrom zu den Luftdüsen in den vorderen und hinteren Fußräumen. Durch die natürliche Tendenz der Warmluft, sich
nach oben zu verteilen, erhält man mit dieser Einstellung in kürzester Zeit eine Erwärmung des Innenraums mit einem
unmittelbaren Gefühl von Wärme.
Verteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft) und die mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und Herbst)
bei Sonneneinstrahlung nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum und den Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenster. Diese Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung des
Innenraums und verhindert das mögliche Beschlagen der Scheiben.
C Display.
D Bedientaste Funktion MAX DEF.
E Deaktivierungstaste des Systems.
F Ein-/Ausschalttaste des Kompressors.
G Bedientaste Umluft
H Bedientastem Erhöhen/Verringern der Lüfterdrehzahl.
I Drehknopf für Temperaturerhöhung/-verminderung
L Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibenheizung und elektrisch bediente Außenspiegel mit elektrischer Bedienung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SCHEINWERFER
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt
es sich nach hinten und verursacht
so eine Erhöhung des Lichtkegels. In
diesem Fall müssen die Scheinwerfer
erneut ausgerichtet werden.
Leuchtweitenregulierung
Für die Einstellung die Tasten
und
Abb. 86 auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.Position 1 - fünf Personen.
Position 2 - fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum.
Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung zu
kontrollieren.
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
41) 42) 43)
8) 9) 10)
EINFÜHRUNG
Charakteristisch für die Version „Natural
Power" des Fiat Doblò sind die zwei
Kraftstoffversorgungssysteme: eine für
Benzin und eine für Erdgas (Methan).
Auswahl der Kraftstoffversorgung
Der Fiat Doblò Natural Power ist so
konfiguriert, dass er normalerweise mit
Erdgas läuft.
Wenn der Erdgasvorrat zur Neige geht
und der Druck in der Flasche für den
Betrieb nicht mehr ausreicht, erfolgt die
automatische Umschaltung auf
Benzinbetrieb.
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
mit Benzin mit automatischer
Umschaltung auf Erdgase, sobald die
optimalen Bedingungen
(Kühlmitteltemperatur, Mindestgrenze
der Motordrehzahl) für den Übergang
zum Ergas-Betrieb erreicht sind.
86F0V0506
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend mit
dem Datum der Fahrzeugzulassung
alle 4 Jahre untersucht werden. Für
diese Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften gelten.
UMSCHALTER
BENZIN/ERDGAS
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt. Die Umschaltung auf
Erdgas erfolgt automatisch und wird
am Display in der Instrumententafel
durch Erlöschen des Signals
angezeigt.
Erdgasreserve
Auf dem Display der Instrumententafel
Abb. 91 zeigen die vier senkrechten
Balken neben dem Kürzel CNG den
Erdgas-Füllstand in den Flaschen an.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 des Inhaltsvermögens Leistung
der Flaschen sinkt, blinken der erste
Balken und die Ränder der anderen drei
Balken bis zum Nächsten Auftanken
mit CNG. Das Display zeigt eine
entsprechende Mitteilung und das
System gibt einen Signalton ab.
Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
automatisch die Umschaltung auf
Benzin:
Für Euro-5-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel blinken
die 1. Stufe und die Ränder der Balken
der anderen 3 Stufen weiter, und der
Anzeiger
neben dem CNG-Symbol
schaltet ein.
Für Euro-6-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel hören alle
leeren Balken auf zu blinken, danach
schaltet der Anzeiger
neben dem
CNG-Symbol ein.
Wenn die Benzinversorgung
ausdrücklich gewünscht wird, muss die
dafür vorgesehene Taste Abb. 87 am
Mitteltunnel gedrückt werden. Das
Aufleuchten der LED an der Taste zeigt
an, dass die Anfrage für die
Umschaltung erhalten und
ordnungsgemäß ausgeführt wurde.Der tatsächliche Übergang zur
gewählten Kraftstoffversorgung erfolgt
abhängig von den Einsatzbedingungen
des Fahrzeugs, damit eine absolut
sichere Umschaltung gewährleistet ist,
und diese wird durch Aufleuchten
bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte
an der Instrumententafel bestätigt.
Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Umschaltung beim Beschleunigen oder
Anfahren erfolgt, ist ein kurzer
Aussetzer (Leistungsabfall) zu spüren.
91F0V0244
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
Versionen mit digitalem Display
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) – B. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve – C. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeigemit
Kontrollleuchte für Höchsttemperatur – D. Drehzahlenmesser – E. Digitales Display
92F0V0530
55