VERANKERUNG DES
LADEGUTS
Für eine bessere Befestigung der
Ladung sind Haken vorhanden (die
Anzahl variiert je nach den
verschiedenen Ausstattungen), die am
Fußboden Abb. 84 - Abb. 85 fixiert
sind.
ZUR BEACHTUNG
35)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reservekanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassener Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
36)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
37)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reserverkanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassenere Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
38)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.39)Es ist strengstens verboten den
Rücksitz mit umgeklappter Rückenlehne für
den Transport von Ladung oder Gepäck
zu benutzen. Die Last könnte gegen die
Rückenlehne der Vordersitze geschleudert
werden und schwere Verletzungen an
den Fahrzeuginsassen hervorrufen.
40)Kontrollieren, dass die abgelegten
Gegenstände gut ausgerichtet und an den
Haken am Boden befestigt sind, damit
sie bei einer plötzlichen starken Bremsung
nicht nach vorne geschleudert werden
können, was die Insassen verletzen könnte.
ZUR BEACHTUNG
7)Zum Schließen der Heckklappe, den
Griff B Abb. 73betätigen. Nie versuchen,
die Heckklappe durch Drücken auf die
seitlichen Gasdruckfedern C Abb. 73 zu
schließen. Darauf achten, dass beim
Beladen des Kofferraums die seitlichen
Gasdruckfedern nicht angestoßen werden,
um Schäden zu vermeiden.
84F0V0114
85F0V0122
49
Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies bei einem Kollision
der sicherste Platz ist.
Bei Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite durch das
dauerhafte Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte
(alleinstehend oder auf SBR) (je nach
Versionen, wo vorgesehen) die erfolgte
Deaktivierung prüfen;
Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden;
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
Dem Kind während der Fahrt nicht
erlauben, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt abzulegen.
Kinder, auch Säuglinge, beim
Fahren nie im Arm halten. Niemand ist
in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75)
ZUR BEACHTUNG
67)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
68)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Daher muss das Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Airbags”).
70)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
104
SICHERHEIT
255
HINWEIS Mit der Taste BROWSE/
ENTER ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
Die Taste/den Drehgriff BROWSE/
ENTER drehen, um die gewünschte
Kategorie auszuwählen, und dann die
Taste/den Drehgriff drücken, um die
Wahl zu bestätigen.
Die grafische Taste
drücken, wenn
die Funktion gelöscht werden soll.
ANMERKUNG: Die Zeit, die bis zur
Auflistung eines USB-Datenträgers
vergeht, variiert je nach Datenträgerart
(in einigen Fällen kann sie einige
Minuten betragen).
Titelinformationsanzeige
Zu Auswahl der während der
Wiedergabe angezeigten Informationen
(Interpret, Album, Genre, Name, Ordner,
Dateiname). Die Taste INFO drücken.
Die Taste
drücken, um die
Bildschirmseite zu verlassen.
Zufällige Titelwiedergabe
Die Taste
drücken, um die auf dem
USB gespeicherten Titel in zufälliger
Reihenfolge abzuspielen.
Das entsprechende Symbol wird auf
dem Display angezeigt.Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
Wiederholung des Titels
Die Taste
drücken, um diese
Funktion zu aktivieren. Das
entsprechende Symbol wird auf dem
Display angezeigt.
Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
USB-QUELLE
Zum Aktivieren des USB-Modus das
entsprechende Gerät am USB-Port im
Fahrzeug anschließen.
149)
Wird ein USB-Gerät bei
eingeschaltetem System
angeschlossen, beginnt die
Wiedergabe der darauf gespeicherten
Titel.
AUX-QUELLE
Um den AUX-Modus zu aktivieren, ein
Gerät über das entsprechende Kabel
an der AUX-Buchse im Fahrzeug
anschließen.
150)
Wird ein Gerät an der AUX-Buchse
angeschlossen, beginnt das System mit
der Wiedergabe der angeschlossenen
AUX-Audioquelle, falls diese sich bereits
im Wiedergabemodus befindet.Die Lautstärke mit der Taste/dem
Drehgriff
an der Frontblende oder
über den Einstellknopf der Lautstärke
der angeschlossenen Vorrichtung
einstellen.
Für weitere Informationen zu der
Funktion „Wahl der Audio-Quellen” bitte
im Kapitel „Media-Modus”
nachschlagen.
HINWEISE
Die Funktionen des an die AUX-Buchse
angeschlossenen Geräts werden direkt
vom Gerät verwaltet: Es ist somit nicht
möglich, über die Frontblenden-/
Lenkradbedienungen, Titel/Ordner/
Playlisten zu ändern oder Anfang/
Ende/Pausen der Wiedergabe zu
kontrollieren.
Das Kabel des tragbaren Geräts nach
Abklemmen nicht in der AUX-Buchse
stecken lassen, um ein mögliches
Rauschen am Ausgang aus den
Lautsprechern zu vermeiden.
TELEFONMODUS
Aktivierung der Betriebsart Telefon.
Zum Aktivieren des Telefon-Modus die
Taste PHONE auf der Frontblende
drücken.
Die verfügbaren Ansteuerungen
ermöglichen Folgendes:
Wahl der gewünschten
Telefonnummer.
257
Die Taste PHONE an der
Frontblende drücken.
Den Menüpunkt „Tastatur” am
Display drücken und mit dem rechten
Knopf „BROWSE/ENTER” die Nummer
eingeben.
Das Symbol anwählen, um den
Anruf zu tätigen.
Wählen einer Telefonnummer
mittels Mobiltelefon
Eine Telefonnummer kann auch mithilfe
des Mobiltelefons gewählt werden,
während das System weiterhin benutzt
wird (dies sollte allerdings mit Vorsicht
geschehen, damit keine Ablenkung
vom Straßengeschehen erfolgt).
Wird eine Telefonnummer mittels der
Mobiltelefontastatur gewählt, wird
der Anrufton von der Audioanlage des
Fahrzeugs erzeugt.
EINSTELLUNGEN
Die Taste MENU auf der Frontblende
drücken, um auf dem Display das Menü
der „Einstellungen” anzuzeigen.
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Systemeinstellungen
Radio-Einstellungen
Verzögertes Ausschalten des Radios
Audio-Einstellungen
TelefonHINWEIS Die Anzeige der Menü-
Optionen variiert je nach Version.
ZUR BEACHTUNG
149)Beim Anschluss eines Geräts am
USB-Port immer darauf achten, dass
hierdurch die Bewegungen des
Handbremshebels nicht beeinträchtigt
werden.
150)Beim Anschluss eines Geräts an der
AUX-Buchse immer darauf achten, dass
hierdurch die Bewegungen des
Handbremshebels nicht beeinträchtigt
werden.
263
So kann beispielsweise auf einer
USB-Vorrichtung mit der Taste oder
dem Griff BROWSE/ENTER das
Verzeichnis der Interpreten, der
Musikarten und der Alben auf der
Vorrichtung durchgeblättert werden
kann, je nachdem, welche
Informationen gespeichert wurden.
In jedem Verzeichnis kann mit der
grafischen Taste „ABC” zum
gewünschten Buchstaben in der Liste
gesprungen werden.
HINWEIS Diese Taste kann für einige
GeräteApple® deaktiviert werden.
HINWEIS Mit der Taste BROWSE/
ENTER ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
Die Taste/den Drehgriff BROWSE/
ENTER drehen, um die gewünschte
Kategorie auszuwählen, und dann die
Taste/den Drehgriff drücken, um die
Wahl zu bestätigen.
Die Taste
drücken, wenn die Funktion annulliert
werden soll.Bluetooth®-QUELLE
Der Modus wird aktiviert, indem ein
Bluetooth®-Audioträger mit gespeich-
erten Musiktiteln mit dem System
verkoppelt wird.
KOPPLUNG EINES Bluetooth®-
AUDIOTRÄGERS
Zum Koppeln einesBluetooth®-
Audiogerätes wie folgt vorgehen:
DieBluetooth®-Funktion am
Audiogerät aktivieren.
Die Taste MEDIA an der Frontlende
drücken.
Bei aktiver „Media”-Quelle die
Schaltfläche „Quelle” drücken.
DieBluetooth®-
Medienunterstützung wählen.
Die grafische Taste „Gerät hinzuf.”
drücken.
Uconnect™auf demBluetooth®-
Audiogerät suchen (während der Kop-
plung erscheint auf dem Display eine
Seite, die den aktuellen Stand des Vor-
gangs anzeigt).
Wenn das Audiogerät dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code eingeben und
den auf dem Audiogerät angezeigten
PIN bestätigen.
Nach erfolgreicher Beendigung des
Kopplungsvorgangs erscheint auf
dem Display eine Bildschirmseite. Wird
die Frage mit „Ja” beantwortet, wird
dasBluetooth®-Audiogerät als Favorit
registriert (das Gerät hat vor anderen,
nachträglich registrierten Datenträgern
Vorrang). Wird „Nein” gewählt, hängt
die Vorrangigkeit vom Zeitpunkt der
Verbindungsherstellung ab. Das
Audiogerät, das als letztes eingebun-
den worden ist, hat den höchsten Vor-
rang.
Die Kopplung eines Audioträgers
kann auch durch Drücken der Taste
auf der Frontblende und durch
Wählen der Option „Telefon/
Bluetooth®“ erfolgen.
HINWEIS Sollte die Verbindung
zwischenBluetooth®-Mobiltelefon
und System verloren gehen, schlagen
Sie in der Bedienungsanleitung des
Mobiltelefons nach.
USB-QUELLE
Um den USB-Modus zu aktivieren, ein
entsprechendes Gerät am USB-Port im
Fahrzeug anschließen.
Wird ein USB-Datenträger bei
eingeschaltetem Autoradio
angeschlossen, beginnt die
Wiedergabe der im Gerät
gespeicherten Titel, wenn die Funktion
"AutoPlay" des Menüs "Audio" auf
ON gestellt ist.