Page 177 of 232

Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und dem Getriebe in der
Neutralstellung oder N/P (bei
Automatikgetrieben) das Gaspedal
ganz herunterdrücken, damit die
Motordrehzahl über 6.000 U/min steigt.
Das Gaspedal loslassen und warten,
bis der Motor von alleine in die
Leerlaufdrehzahl zurückkehrt.
Wenn dieser Vorgang nicht ausgeführt
wird, könnte die
Warnleuchte
angehen: in diesem Fall das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Gaspedal nach Erreichen der
6.000 U/min erneut durchgedrückt
wird, bevor der Motor in die
Leerlaufdrehzahl zurückgekehrt ist, ist
der Anlernvorgang ungültig und die
leuchtet auf der Instrumententafel
auf. Wird der Motor nicht über
6.000 U/min gebracht oder ist er nicht
warmgelaufen, erlaubt das Steuergerät
eine Wiederholung des beschriebenen
Vorgangs.
Kontrolle des Elektrolytstands
Ein niedriger Füllstand der
Elektrolytflüssigkeit führt zu einer
schnellen Entladung der Batterie.
Der Elektrolytstand sollte mindestens
einmal pro Woche überprüft werden.
Wenn der Stand niedrig ist, die Deckelentfernen und ausreichen destilliertes
Wasser auffüllen, um den Stand
zwischen den oberen und unteren
Bereich Abb. 150 (1 = oberer Füllstand
/ 2 = unterer Füllstand) zu bringen.
Nicht überfüllen.
Die spezifische Dichte des Elektrolyts
mit einem Hydrometer prüfen,
insbesondere bei kaltem Wetter. Wenn
sie gering ist, die Batterie aufladen.
Austausch der Batterie
Wenden Sie sich für den Erwerb einer
Ersatzbatterie an das Fiat-Servicenetz.
Nachdem die Batterie wieder
ausgewechselt wurde, muss der
Anlernvorgang des Impulsrads wie im
Kapitel „Batteriewartung“ beschrieben
durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
189)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen. Eventuell vorhandene, leicht
entflammbare Gase und Dämpfe stellen
eine Brandgefahr dar.
190)Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie
Wartungsmaßnahmen im Motorraum
durchführen und der Motor heiß ist: Es
besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Sich nie zu stark dem Laufrad des Kühlers
nähern. Der Lüfter kann sich unvermittelt in
Betrieb setzen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Schals, Krawatten und
andere lose Kleidungsstücke könnten sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
191)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
192)Weder Streichhölzer noch offene
Flammen im Motorraum verwenden. Bei
heißem Motor kein Kühlmittel dazugeben:
Ein heißer Motor ist gefährlich. Bei
laufendem Motor können Teile im
Motorraum sehr heiß werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Die Flüssigkeit im
Kühlmittelbehälter vorsichtig kontrollieren;
dabei den Behälter nicht öffnen.
193)Den Deckel des Kühlkreislaufs nicht
abnehmen, wenn Motor und Kühler heiß
sind. Bei heißem Motor und Kühler können
kochend heiße Kühlflüssigkeit und Dampf
unter Druck herausschießen und schwere
Verletzungen verursachen.
15007031202-ALL-001
175
Page 178 of 232

194)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
195)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
196)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeiten sind brennbar.
Der Motorraum enthält heiße Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
197)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
198)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit Haut und Augen. Sich nie mit offenen
Flammen der Batterie nähern und keine
Gegenstände mit sich führen, die Funken
bilden können: Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
199)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
200)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.201)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille tragen.
202)Die Bremsen bei niedrigem Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand
untersuchen lassen. Ein niedriger Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand ist
gefährlich. Er deutet auf Verschleiß der
Bremsbeläge oder ein Leck der
Bremsanlage hin, was zu Bremsversagen
und einem Unfall führen kann.
203)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.
ZUR BEACHTUNG
39)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind. Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug
führen.
40)Der Ölstand darf die MAX-Linie nie
überschreiten.
41)Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen,
die nicht denen des bereits im Motor
vorhandenen Öls entsprechen.
42)Nicht ausschließlich Wasser nachfüllen.
Stets ein geeignetes Kühlmittelgemisch
nachfüllen. Informationen zum Kühlmitteltyp
finden Sie in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.43)Nur weiches (entmineralisiertes) Wasser
im Kühlmittelgemisch verwenden. Wasser,
das Mineralien enthält, verringert die
Effektivität des Kühlmittels.
44)Keine Kühlmittel verwenden, die
Alkohol, Methanol, Borat oder Silikat
enthalten. Diese Kühlmittel können das
Kühlsystem schädigen.
45)Weder Alkohol noch Methanol mit dem
Kühlmittel vermischen. Dadurch kann das
Kühlsystem ebenfalls beschädigt werden.
46)Kein Lösungsmittel verwenden, das
mehr als 60 % Frostschutz enthält. Es
verringert die Effektivität.
47)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
48)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Diebstahlsicherung, Mobiltelefon
usw.) eingebaut werden soll. Dort kann das
am besten geeignete Zubehör empfohlen
und entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Es wird empfohlen, das Fiat-
Kundendienstnetz für Ölwechsel und
Filteraustausch zu kontaktieren.
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 232

5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Stoffe. Es wird
empfohlen, das Fiat-Kundendienstnetz für
den Ölwechsel zu kontaktieren.
6)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.AUFLADEN DER
BATTERIE
204) 205)
VERFAHREN ZUM
AUFLADEN DER
BATTERIE
Die Batterie folgendermaßen laden:
Die Verschlusskappen vor dem
Aufladen der Batterie entfernen.
Die Ladekabel unter
Berücksichtigung der Polung mit den
Batteriepolen verbinden;
Das Ladegerät einschalten;
Am Ende des Ladevorgangs zuerst
das Ladegerät ausschalten und dann
die Ladekabel von der Batterie trennen.
Die negativen Batteriepole wieder
anschließen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aufladen
der Batterie alle Zubehörgeräte und den
Motor abschalten.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
die Kabel der elektrischen Anlage
wieder ordnungsgemäß an die Batterie
angeschlossen werden, d. h. das
Pluskabel (+) an den Pluspol und das
Minuskabel (-) an den Minuspol. Die
Batteriepole sind mit dem positiven (+)
und negativen (-) Symbol markiert und
auf der Batterieabdeckung angezeigt.Die Batteriepole müssen zudem
korrosionsfrei und fest an den Polen
gesichert sein. Wenn ein
„Schnellladegerät“ mit am Fahrzeug
angeschlossener Batterie genutzt wird,
beide Batteriekabel abstecken, bevor
das Ladegerät angeschlossen wird. Ein
„Schnellladegerät“ nicht zur
Bereitstellung der Anlaufspannung
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Das Aufladen der
Batterie wird hier nur beispielhaft
beschrieben. Es wird empfohlen, das
Fiat-Servicenetz zu kontaktieren, um
diese Arbeit durchzuführen.
ZUR BEACHTUNG Die Aufladung sollte
langsam bei einem geringen
Amperewert für etwa 24 Stunden
erfolgen. Das Aufladen über einen
längeren Zeitraum kann die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem die
Batterie wieder angeklemmt wurde,
muss der Anlernvorgang des
Impulsrads wie in diesem Kapitel
„Batteriewartung“ beschrieben
durchgeführt werden.
177
Page 180 of 232

ZUR BEACHTUNG
204)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Die Batterie darf nur in gut
belüfteten Räumen aufgeladen werden. Vor
offenem Feuer und Funken schützen.
Explosionsgefahr.
205)Nicht versuchen, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen, sonst könnte sie
explodieren. Wenn die Batterie eingefroren
war, vor dem Aufladen zuerst von einem
Fachmann kontrollieren lassen. Es könnten
innere Bauteile beschädigt oder das
Gehäuse gerissen sein, was zu einem
Auslaufen der Batteriesäure führen kann.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
206) 207) 208)
49) 50)
Vor Beginn einer langen Reise und etwa
alle zwei Wochen den Reifenfülldruck,
auch beim Reserverad, soweit
vorhanden, prüfen. Die Reifen
überprüfen, wenn sie kalt sind.
Es ist aufgrund des Aufwärmens der
Reifen üblich, dass der Druck erhöht
wird, wenn das Fahrzeug in Benutzung
ist; zum Überprüfen des korrekten
Reifenfülldrucks den Abschnitt „Daten
für Räder und Reifen“ im Kapitel
„Technische Daten“ ansehen.
Die Reifen müssen erneuert werden,
wenn die Profiltiefe 1,6 mm
unterschreitet.
REIFENWECHSEL
209)
Wenn ein Reifen gleichmäßig abnutzt,
erscheint ein Verschleißanzeiger
Abb. 151 als festes Band am Profil. Den
Reifen austauschen, wenn folgendes
geschieht: 1: neues Profil/2:
abgenutztes Profil (3 =
Profilverschleißanzeiger).Der Reifen sollte ausgetauscht werden,
bevor das Band das gesamte Profil
durchquert.
Nach dem Einstellen des
Reifenluftdrucks muss das
Reifendruckkontrollsystem initialisiert
werden, damit das System normal
funktionieren kann. Siehe den Abschnitt
„Initialisierung des Reifendruck-
Kontrollsystems“ im Kapitel
„Sicherheit“.
SCHNEEKETTEN
51)
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Hinterräder aufgezogen
werden. Die Spannung der
Schneeketten nach einigen Metern
Fahrt nochmals kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen, die nicht der
15107031403-ALL-001
178
WARTUNG UND PFLEGE
Page 181 of 232

Originalgröße entsprechen, könnten
das Fahrzeug beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder eines
anderen Typs (M+S, Winterreifen usw.)
an der Vorder- und Hinterachse kann
die Fahrbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigen. Es besteht die Gefahr
des Verlusts der Fahrzeugkontrolle und
von Unfällen.
EMPFEHLUNGEN ZUM
RADTAUSCH
210)
ZUR BEACHTUNG Die folgenden
Methoden zum Radtausch dürfen
NICHT mit laufrichtungsgebundenen
Reifen angewandt werden! Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf
die Hinterachse und umgekehrt
gewechselt und auf der gleichen
Fahrzeugseite belassen werden.
ZUR BEACHTUNG Die Reifen
regelmäßig vertauschen.
Unregelmäßiger Reifenverschleiß ist
gefährlich. Zur Angleichung des
Reifenverschleißes für die Wahrung
einer guten Leistung hinsichtlich
Handling und Bremsen, die Reifen alle
10.000 km oder früher vertauschen,
wenn unregelmäßiger Verschleiß auftritt.ZUR BEACHTUNG Da das Fahrzeug
nicht mit einem Ersatzrad ausgestattet
ist, kontaktieren Sie bitte für den
Reifenwechsel das Fiat-Servicenetz.
Nach dem Einstellen des
Reifenluftdrucks muss das
Reifendruckkontrollsystem initialisiert
werden, damit das System normal
funktionieren kann. Siehe den Abschnitt
„Initialisierung des Reifendruck-
Kontrollsystems“ im Kapitel
„Sicherheit“.
ZUR BEACHTUNG
Laufrichtungsgebundene Reifen und
Radialreifen, die ein asymmetrisches
Verschleißmuster oder Stollen
aufweisen, nur von der Vorderachse auf
die Hinterachse, nicht von einer Seite
zur anderen tauschen. Die
Reifenleistung wird verringert, wenn
diese seitenvertauscht werden.
Mit Sperrdifferential
(soweit vorhanden)
Folgende Reifen nicht verwenden:
Reifen mit einer anderen als der
angegebenen Größe;
Reifen mit unterschiedlicher Größe
oder von unterschiedlichem Typ zur
gleichen Zeit;
Reifen, die nicht ausreichend befüllt
sind.
Wenn diese Anweisungen nicht befolgtwerden, ist die Drehung der linken und
rechten Räder unterschiedlich und wird
eine Dauerbelastung für das
Sperrdifferential hervorrufen. Dies führt
zu einer Fehlfunktion.
ZUR BEACHTUNG
206)Wenn es sich um
„laufrichtungsgebundene“ Reifen handelt,
darf kein Links-Rechts-Tausch oder
umgekehrt vorgenommen werden Dieser
Reifentyp kann nur von der Vorder- auf die
Hinterachse und umgekehrt gewechselt
und auf der gleichen Fahrzeugseite
belassen werden.
207)Die Fahrt mit teilweise oder
vollständig platten Reifen kann
Sicherheitsprobleme und irreparable
Schäden am Reifen verursachen.
208)Stets Reifen in einem guten Zustand
verwenden. Die Fahrt mit abgenutzten
Reifen ist gefährlich. Verringerte
Bremswirkung, Lenkwirkung und Traktion
könnten einen Unfall hervorrufen.
209)Alle vier Reifen gleichzeitig
austauschen. Der Austausch von lediglich
einem Reifen ist gefährlich. Dadurch könnte
ein schlechtes Handling und eine schlechte
Bremswirkung sowie ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle entstehen.
210)Immer Räder der richtigen Größe am
Fahrzeug montieren. Die Nutzung eines
Rades mit der falschen Größe ist
gefährlich. Das Bremsen und Handling
können beeinträchtigt sein und zu einem
Verlust der Kontrolle und einem Unfall
führen.
179
Page 182 of 232

ZUR BEACHTUNG
49)Die Bodenhaftung ist auch vom
richtigen Reifenluftdruck abhängig.
50)Wenn der Reifenluftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu schweren
Schäden führen.
51)Mit montierten Schneeketten nur mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren; 50 km/h
(30 mph) nicht überschreiten. Fahren Sie
nicht über Schlaglöcher, Absätze oder
Bordsteine. Um Beschädigungen an
Fahrzeug und Straßenbelag zu vermeiden,
fahren Sie nicht über längere Strecken auf
Straßen, die nicht mit Schnee bedeckt sind.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
LACKIERUNG
52) 53)
7)
Abschürfungen und Kratzer sofort mit
Lack behandeln, um Rostbildung zu
verhindern.
Für die richtige Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Vor dem Waschen in einer
automatischen Waschanlage die
Antenne vom Dach entfernen;
Werden für die Fahrzeugwäsche
Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
verwendet, sind diese mindestens
40 cm von der Lackierung entfernt zu
halten, um Schäden und Lackalterung
zu verhindern. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen;
Die Karosserie vorzugsweise mit
einem Wasserstrahl bei niedrigem
Druck waschen;
Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und schwacher Seifenlauge
abwaschen; den Schwamm dabei oft
ausspülen;
Mit reichlich Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Ledertuch
trocknen.Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile (z. B.
Türrahmen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen etc.) achten,
in denen sich leicht Wasser ansammelt.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: Dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
vorzugsweise nicht unter Bäumen
parken; heruntertropfendes Baumharz
nimmt dem Lack den Glanz und erhöht
die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da er eine besonders ätzende
Säure enthält.
Lackabsplitterungen
Lackabsplitterungen treten auf, wenn
Schotter, der von den Reifen eines
anderen Fahrzeugs aufgewirbelt
worden ist, das eigene Fahrzeug trifft.
Ein ausreichender Sicherheitsabstand
zwischen dem eigenen und dem
vorausfahrenden Fahrzeug verringert
die Wahrscheinlichkeit von
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 232

Lackabsplitterungen durch
umherfliegenden Schotter.
ZUR BEACHTUNG Die Größe der
Gefahrenzone für Lackabsplitterungen
variiert je nach Fahrgeschwindigkeit. So
beträgt die Gefahrenzone bspw. 50 m
bei 90 km/h.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigen
Temperaturen erhärtet sich der
Fahrzeuglack. Dadurch erhöht sich die
Wahrscheinlichkeit für
Lackabsplitterungen.
ZUR BEACHTUNG Abgeblätterter Lack
kann Rostbildung am Fahrzeug zur
Folge haben. Damit dies nicht passiert,
den Schaden gemäß den Anweisungen
in diesem Abschnitt rechtzeitig mit Lack
von FCA reparieren. Werden die
betroffenen Stellen nicht ausgebessert,
kann dies zu erheblichem Rost und
teuren Reparaturen führen.
INSTANDHALTUNG DES
LACKS
Wäsche
Zum Schutz des Lacks das Fahrzeug
gründlich und regelmäßig, das heißt
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser
waschen.
ZUR BEACHTUNG FCA haftet nicht für
Kratzer, die durch automatischeWaschanlagen oder unsachgemäßes
Waschen verursacht werden. Kratzer
sind auffälliger auf Fahrzeugen mit
dunkler Lackierung.
ZUR BEACHTUNG Hände und Kratzer
von der Windschutzscheibe fernhalten,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position AUTO befindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, da bei
automatisch aktivierten
Scheibenwischern die Finger
eingeklemmt oder Scheibenwischer
und Wischerblätter beschädigt werden
können. Soll die Windschutzscheibe
gereinigt werden, muss zunächst
sichergestellt sein, dass die
Scheibenwischer komplett
ausgeschaltet sind (bei laufendem
Motor). Dies ist insbesondere dann
wichtig, wenn Eis und Schnee entfernt
werden.
ZUR BEACHTUNG Kein Wasser im
Motorraum versprühen. Anderenfalls
können Probleme beim Anlassen des
Motors entstehen oder elektrische
Bauteile beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG Beim Waschen und
Wachsen des Fahrzeugs darauf achten,
nicht übermäßig viel Druck auf einzelne
Bereiche der Motorhaube auszuüben.
Anderenfalls können Dellen am
Fahrzeug entstehen.ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
weder in Autowaschanlagen noch mit
Autowaschgeräten mit hohem
Wasserdruck waschen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
die Tankklappe geschlossen ist, und die
Türen schließen. Anderenfalls kann die
Tankklappe durch den Wasserdruck
gewaltsam geöffnet werden, was zu
Schäden am Fahrzeug oder der
Tankklappe führen kann.
ZUR BEACHTUNG Keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder starke
Reinigungsmittel mit hohen alkalischen
oder ätzenden Anteilen auf verchromten
oder eloxierten Teilen verwenden. Dies
kann zu einer Beschädigung der
Schutzbeschichtung führen und
Entfärbung oder Verfärbung
verursachen.
Anschließend die Seife mit lauwarmem
oder kaltem Wasser gründlich
abspülen. Dabei darauf achten, dass
keine Seifenreste auf dem Lack
trocknen können.
211)
181
Page 184 of 232

ZUR BEACHTUNG
211)Bremsen, die nass geworden sind,
durch langsame Fahrt, Loslassen des
Gaspedals und mehrmaligen leichten
Druck auf das Bremspedal abtrocknen, bis
die Bremsleistung wieder normal ist. Die
Fahrt mit nassen Bremsen ist gefährlich.
Ein höherer Bremsweg oder ein
Ausscheren des Fahrzeugs zu einer Seite
beim Bremsen könnte einen schweren
Unfall zur Folge haben. Ein leichtes
Bremsen zeigt, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
ZUR BEACHTUNG
52)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
sollten bei und nach der Fahrzeugreinigung
keine Scheuer- bzw. Poliermittel benutzt
werden.53)Das Waschen mit Walzen und/oder
Bürsten für Autowaschanlagen soll
vermieden werden. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verursachen
Wasserverschmutzung. Das Waschen des
Fahrzeugs ist nur in den Anlagen
vorzunehmen, die für das Auffangen und
die Behandlung des hierfür verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INTERIEUR
SITZE UND STOFFTEILE
Reinigung der Sicherheitsgurte
213) 214)
Verschmutzte Bereiche können durch
leichtes Abtupfen mit einem Tuch, das
in einem mit Wasser verdünnten milden
Reinigungsmittel (etwa 5%) getränkt
wurde, gereinigt werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
Vor dem Aufrollen der Sicherheitsgurte,
welche zum Reinigen herausgezogen
wurden, müssen diese gründlich
getrocknet und werden.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte sollten
sorgfältig gereinigt werden, wenn sie
schmutzig werden. Wenn sie nicht
rechtzeitig gereinigt werden, kann es
später schwierig werden, sie wieder
sauber zu bekommen und ein
reibungsloses Aufrollen ist u.U. nicht
mehr gewährleistet.
182
WARTUNG UND PFLEGE