Page 17 of 134
Beschreibung
2-3
123
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10431
Bedienungselemente und Instrumente
12456 101112
3
7,8,9
1. Kupplungshebel (Seite 4-32)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-4)
3. ERS-Steckverbinder (YZF-R1M) (Seite 4-42)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2)
5. Instrumente (Seite 4-6, 4-9)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-26)
7. Einstellmutter (Federvorspann ung) (YZF-R1) (Seite 4-42)
8. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpf ungskraft) (YZF-R1) (Seite 4-42)9. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (YZF-R1) (Seite 4-42)
10.Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-4)
11.Gasdrehgriff (Seite 7-19)
12.Handbremshebel (Seite 4-32)
Page 18 of 134

3-1
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Besondere Merkmale
GAU66292
YRC (Yamaha Fahrkontrolle)Das YRC-System (Yamaha Fahrkontrolle)
ist ein aus mehrer en Sensoren und Rege-
lungskomponenten bestehendes System
zur Unterstützung eines verbesserten Fah-
rerlebnisses. Das Fahrzeug misst Kräfte
entlang der Längsachse (vorne - hinten),
Querachse (links - rechts) und der vertika-
len Achse (oben - unten) und kann auf diese
reagieren. Neigungswinkel und Beschleuni-
gungskräfte werden ebenfalls gemessen.
Diese Informationen werden mehrmals pro
Sekunde verarbeitet und die zugehörigen
physikalischen Systeme werden automa-
tisch nach Erfordernis nachjustiert. Die un-
ten aufgeführten Funktionen repräsentieren
individuelle YRC-Komponenten, die zur An-
passung an den Fahrer oder an die Fahrbe-
dingungen ein-/ausgeschaltet oder justiert
werden können. Näheres zu den Einstellun-
gen siehe Menübildschirm “MENU” auf Sei-
te 4-15.
WARNUNG
GWA18220
Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) entbin-
det den Fahrer nicht von seiner Verant-
wortung, den geeigneten Fahrstil
anzuwenden und ersetzt nicht seine
praktische Erfahrung. Dieses System
kann keinen Kontrollverlust verhindern, der durch Fahrerfehler verursacht wurde
wie z.B. zu schnelles Fahren für die vor-
liegenden Straßen- oder Verkehrsbedin-
gungen, einschließlich Traktionsverlust
wegen zu hoher Geschwindigkeit am
Kurveneingang, starke Beschleunigung
bei scharfer Schräg
lage oder während
des Bremsvorgangs und es kann kein
Durchrutschen oder Anheben des Vor-
derrads (“Wheelies”) verhindern. Fahren
Sie, wie mit jedem anderen Motorrad
auch, stets innerhalb Ihrer Grenzen, sei-
en Sie sich Ihrer Umgebungsbedingun-
gen bewusst und fahren Sie angepasst
an diese Bedingungen. Machen Sie sich
gründlich damit vertraut, wie sich das
Motorrad bei den verschiedenen
YRC-Einstellungen verhält, bevor Sie
anspruchsvollere Fahrmanöver auspro-
bieren.
PWR
Das System für den Leistungsabgabe-Mo-
dus besteht aus vier verschiedenen Steue-
rungs-Kennfeldern, die die
Drosselklappenöffnung in Abhängigkeit von
der Stellung (in Grad) des Gasdrehgriffs re-
geln, das heißt, es kann ein Leistungsabga-
be-Modus gewählt werden, der Ihren
persönlichen Präferenz en und der Fahrum-
gebung am besten entspricht. TCS
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes
Durchdrehen), greift das
Traktionskontroll-
system in die Regelung der Motorleistung
ein, um die Traktion wiederherzustellen. Die
Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskont-
rollsystems blinkt, um dem Fahrer anzuzei-
gen, dass die Traktionskontrolle
eingegriffen hat.
1. PWR 1
2. PWR 2
3. PWR 3
4. PWR 4
5. Drosselklappenöffnung
6. Gasdrehgriffbetätigung
5
64
3 2
1
Page 19 of 134

Besondere Merkmale
3-2
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrecht stehendem Fahr-
zeug zu maximieren, wird ein geringerer
Betrag an Traktionskontrolle angewendet.
In Kurvenlage wird ein größerer Betrag an
Traktionskontrolle angewendet.HINWEIS
Das Traktionskontrollsystem kann ein-
greifen, wenn das Fahrzeug über eine
Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem oder ein anderes
YRC-System eingreift.
Wenn das TCS-System ausgeschaltet
wird, schalten sich das SCS-, LCS-
und LIF-System ebenfalls automatisch
ab.WARNUNG
GWA15432
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-den.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontrollsys-
tem automatisch ein. Das Traktionskontroll-
system kann nur dann manuell ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht und das
Motorrad stillsteht.HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder
Ähnlichem stecken g eblieben ist, das Trak-
tionskontrollsystem ausschalten, damit dasHinterrad sich befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 7-20.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-tion nicht exakt regeln.
SCS
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
TCS-System darin, zu einem ausgegliche-
neren Fahrverhalten beizutragen.
LCS
Das Launchkontrollsystem sorgt für rei-
bungslose und schnelle Starts des Fahrers
vom Startplatz. Es verhindert, dass die Mo-
tordrehzahl über 10,000 U/min steigt, selbst
wenn der Gasdrehgriff bis zum Anschlag
gedreht wurde. Das LCS-System regelt die
Leistungsabgabe des Motors in Verbindung
mit dem TCS- und dem LIF-System für op-
timale Traktion und verringertes Anheben
der Räder.
TCS
Page 20 of 134

Besondere Merkmale
3-3
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA22950
Auch wenn das LCS-System verwendet
wird, muss der Kupplungshebel lang-
sam losgelassen werden, um eine Be-schädigung der Kupplung zu vermeiden.HINWEISLCS ist ausschließlich zur Verwendung aufRennstrecken vorgesehen.
QSS
Der Schaltassistent (Q SS) ermöglicht ein
elektronisch unterstü tztes Hochschalten bei
Vollgas und ohne Betätigung des Kupp-
lungshebels. Wenn der am Schaltgestänge
befindliche Schalter eine Bewegung des
Schalthebels erkennt, wird die Leistungsab-
gabe des Motors angepasst und das An-
triebs-Drehmoment vorübergehend
herausgenommen, um den Gangwechsel
zu ermöglichen.HINWEIS
QSS arbeitet bei Geschwindigkeiten
von mindestens 20 km/h bei Motor-
drehzahlen von 2000 U/min oder hö-
her und nur beim Beschleunigen.
QSS arbeitet nicht, wenn der Kupp-lungshebel gezogen ist. LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der das Vorderr
ad bei extremer Be-
schleunigung weiter steigen will, z.B. wäh-
rend Starts oder bei m Herausfahren aus
Kurven. Wenn ein Anheben des Vorderrads
erkannt wird, wird die Motorleistung so ge-
regelt, dass das Anheben des Vorderrads
sich verlangsamt, ohne dass die Beschleu-
nigung geringer wird.
ERS (YZF-R1M)
Die Elektronische Rennfederung von Öh-
lins bietet eine elektrisch gesteuerte Fede-
rungsdämpfung. Das Sy stem wird von der
SCU (Federungs-Steuerungseinheit) ge-
steuert, die unabhängige Einstellungen der
Druckstufen- und Zugstufen-Dämpfungs-
kraft am Vorder- und Hinterrad vornimmt.
Es gibt zwei Modi, Automatik und manuell.
Der Automatik-Modus ist ein aktives Fede-
rungs-Steuerungssystem, das aktiv die
Dämpfungskräfte einstellt, basierend auf
den Fahrbedingungen. Der manuelle Mo-
dus ist ein Feintuning der traditionellen Fe-
derungseinstellung.
GAU66311
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
CCU - Kommunikations-Steuergerät
ECU - Elektronisches Steuergerät
ERS - Elektronische Rennfederung
GPS - Global Positioning System
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
SCU - Federungs-Steuergerät
TCS - Traktionskontrollsystem
UBS - Vereinigtes Bremssystem
YRC - Yamaha Fahrkontrolle
Page 21 of 134