Bedienung
Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems ohne Sprachsteuerung Abb. 116
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen
Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Radio).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Telefonmodus ist nicht erfor-
derlich.
Ansagelautstärke erhöhen/ver-
ringern. Der Navigationsmodus
ist nicht erforderlich, es muss
jedoch zum Zeitpunkt des Ein-
stellens der Lautstärke eine An-
sage erfolgen.
ADrückenStummschalten.Stummschalten.Stummschalten.Eingehenden Anruf stumm-
schalten.Aktuell wiedergegebene Navi-
gationsansage stummschalten.
Ba)- Eingehender Anruf:
annehmen (kurz drücken), ablehnen (lang drücken).
- Aktiver Anruf: aktiven Anruf beenden (kurz drücken).
-Kein aktiver/eingehender Anruf: Telefonmenü öffnen (kurz drücken), Wahlwiederholung des letzten aktiven Anrufs (lang drücken).
Diese Funktionen können von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten).
C/ DVorherigen/nächsten Sender
suchen b)
.
Kurz drücken: Wechsel zum
vorherigen/nächsten Titel.
Lang drücken: schneller
Rück-/Vorlauf c)
.
Keine Funktion
- Kein aktiver Anruf: Radio-/Me-
dia-Funktion (außer AUX)
- Aktiver Anruf: keine FunktionKeine Funktion in den restli-
chen Modi (Navigation, Assis-
tenten, Fahrzeugzustand, Fahr-
daten).
E/Fa)Menüwechsel im Kombiinstrument.
Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten). 110
Bedienung
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 117
USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 117.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
F
u
nk
-Fernbedienung
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● Heckklappe entriegeln oder öffnen.
Der Sender mit
den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei ein g
eschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert.
● Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebs
tahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 114.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrz
eug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Fahrzeug ent- und verriegeln
Abb. 118
Schlüssel mit Funkfernbedienung.112