82Instrumente, BedienelementeWenn die 9 zusammen mit I
3 88 leuchtet: Stellen Sie den Motor
sofort ab und lassen Sie sich von
einer Werkstatt helfen.
Falls die Kontrollleuchte v für Airbags
und Gurtstraffer 3 82 defekt ist,
leuchtet 9 auf.
Die 9 leuchtet auch, wenn der Schal‐
ter für die Kraftstoffabschaltung betä‐ tigt wird. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Kraftstoffabschaltung 3 97, Motor
abstellen 3 116.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90.
Blinker 2 bzw. 3 blinkt grün.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 150,
Sicherungen 3 156.
Blinker 3 102.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
Die Leuchte X für den Fahrer-
und/oder den Beifahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte X kurz auf,
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder des Beifahrers nicht ange‐legt ist. Außerdem wird einige Sekun‐
den lang ein Warnton ausgegeben.
Blinken
Während der Fahrt blinkt X und es
wird 90 Sekunden lang ein Warnton
ausgegeben, bis die vorderen Sicher‐ heitsgurte angelegt werden.Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 46.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden.
Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Instrumente, Bedienelemente83Bei Auslösen der Gurtstraffer oderAirbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
Je nach Version leuchtet 9 beim
Ausfall der Kontrollleuchte v auf.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Versionsabhängig kann auch eine entsprechende Warnmeldung, z. B.
Airbag Defekt , im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 45,
3 48.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte *
ca. vier Sekunden, blinkt dann weitere vier Sekunden und erlischt
danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 52.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
84Instrumente, BedienelementeBlinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information Center angezeigt werden 3 90.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf, wenn die Parkbremse
angezogen ist 3 128. Es ertönt ein
Warnton, wenn bei angezogener
Parkbremse eine bestimmte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 147.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Stand Bremsfl. ungenügend , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90.
Bremsbelagverschleiß
F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind
verschlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Bremsbeläge kontrollieren lassen , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Wenn u zusammen mit R aufleuch‐
tet, liegt eine Störung im Bremssys‐
tem vor. Versionsabhängig kann
auch eine entsprechende Warnmel‐
dung, z. B. ABS nicht verfügb. , im
Driver Information Center angezeigt
werden 3 90. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 127.
Getriebe
s leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
s leuchtet während der Fahrt auf,
wenn ein Fehler im Getriebe vorliegt.
Instrumente, Bedienelemente97Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
Meldungen des
Kraftstoffsystems
Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch
abgeschaltet und der Motor abge‐
stellt.
Die Kontrollleuchte 9 3 81 leuchtet
auf, wenn der Schalter für die Kraft‐ stoffabschaltung ausgelöst wird.
Versionsabhängig kann eine entspre‐ chende Warnmeldung im Driver Infor‐ mation Center angezeigt werden3 90.
Siehe Motor abstellen 3 116, um die
Kraftstoffabschaltung zurückzuset‐
zen und das Fahrzeug wieder fahrbe‐
reit zu machen.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert überFahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐ tet werden.
Je nach Version können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken von TRIP am Ende des
Wischerhebels ausgewählt werden:
Standardausführung ● Außentemperatur (sofern verfüg‐
bar)
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit ● Reisezeit (Fahrzeit)
Multifunktionsausführung Zwei Tageskilometerzähler, Trip A
und Trip B, stehen zur Auswahl und
können Daten separat aufzeichnen.
Die Informationen beider Bordcom‐
puter können separat zurückgesetzt
werden und bieten somit die Möglich‐
keit, verschiedene Fahrtentfernun‐
gen anzuzeigen.
Trip A ● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Reisezeit (Fahrzeit)
Trip B ● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsverbrauch
104BeleuchtungStandardausführung des Driver
Information Centers
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis im Display ILLU
angezeigt wird.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Multifunktionsausführung des
Driver Information Centers
1. SET q drücken, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis im Display
Helligkeits. angezeigt wird.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Versionsabhängig lässt sich die
Helligkeit auch durch Drücken auf R
oder S ändern, ohne das Einstel‐
lungsmenü aufzurufen.
Fahrerinformationszentrum 3 90.
Innenlicht Je nach Modellvariante schalten sich
die vordere und die hintere Innen‐
leuchte beim Ein- und Aussteigen von
selbst ein und nach einer gewissen
Verzögerung wieder aus.
Hinweis
Bei einem Unfall ab einer gewissen
Aufprallstärke werden die Innen‐
leuchten automatisch eingeschaltet.
Kraftstoffabschaltung 3 97.
106BeleuchtungHerausnehmbare hintere
Innenleuchte
Je nach Modellvariante wird beim
Öffnen der hinteren Türen/der Heck‐
tür bzw. einer Schiebetür die heraus‐
nehmbare hintere Innenleuchte
eingeschaltet, sofern der Schalter in
der Mitte in Mittelstellung ist.
Auf den oberen Teil des Schalters in
der Mitte drücken ( c), um die
Beleuchtung dauerhaft einzuschal‐
ten.
Auf den unteren Teil des Schalters in der Mitte drücken ( AUTO OFF), um
die Beleuchtung dauerhaft auszu‐
schalten.
Zur Verwendung als Taschenlampe
auf den Knopf oben auf der Leucht‐
enbaugruppe drücken (siehe Abbil‐
dung), die Taschenlampe vorsichtig
nach unten schwenken und heraus‐
nehmen. Zum Ein- und Ausschalten
der Leuchte auf den Schalter am Ende der Taschenlampe drücken.
Die Taschenlampe nach Gebrauch
wieder an ihrer ursprünglichen Posi‐
tion verwahren, um die Batterie
aufzuladen.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
4. Den Blinkerhebel innerhalb von zwei Minuten erneut betätigen.
114Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 114
Kontrolle über das Fahrzeug ...114
Lenken ..................................... 115
Starten ....................................... 115
Einfahren ................................. 115
Zündschlossstellungen ............115
Motor anlassen ........................115
Motor abstellen ........................116
Schubabschaltung ...................117
Stopp-Start-System .................117
Fahrzeug abstellen ..................120
Motorabgase .............................. 120
Diesel-Partikelfilter ..................120
Katalysator .............................. 121
Schaltgetriebe ............................ 122
Automatisiertes Schaltgetriebe ..122
Getriebe-Display ......................122
Motor starten ........................... 123
Wählhebel ............................... 123
Manuell-Modus ........................125
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 125
Störung .................................... 126Bremsen.................................... 127
Antiblockiersystem ..................127
Parkbremse ............................. 128
Bremsassistent ........................128
Berg-Anfahr-Assistent .............128
Fahrsysteme .............................. 129
Traktionskontrolle ....................129
Elektronische Stabilitätsregelung ..................130
Fahrerassistenzsysteme ............131
Geschwindigkeitsregler ...........131
Einparkhilfe .............................. 133
Kraftstoffe .................................. 135
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....135
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 135
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...135
Tanken .................................... 136
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 138
Anhängerzugvorrichtung ...........139
Allgemeine Informationen ........139
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...139
Anhängerbetrieb ......................140Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei Autostop)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostop funk‐
tionieren alle Systeme, aber die Lenk‐ unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Fahren und Bedienung115LenkenBei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das
Fahrzeug gelenkt werden, allerdings
mit höherem Kraftaufwand.Achtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐ zeug niemals im Volleinschlag
lassen, da sonst die Servolenk‐
pumpe beschädigt wird.
Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters
findet häufiger statt. Unter Umstän‐
den ist kein Autostop möglich damit
sich die Fahrzeugbatterie aufladen
kann.
Diesel-Partikelfilter 3 120.Zündschlossstellungen0:Lenkradsperre gelöst, Zündung
aus1:Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen2:Anlassen
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremse betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung).
Gaspedal nicht betätigen.