Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berg-Anfahr-Assistent ...............85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelscheinwerfer .....................90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
Instrumente, Bedienelemente81Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 52, 3 83.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 81OBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurtstraffer
3 82*Airbagabschaltung 3 83pGenerator 3 83ZAbgas 3 83RBremssystem 3 84FBremsbelagverschleiß 3 84uAntiblockiersystem 3 84sGetriebe 3 84[ ÒGangwechsel 3 85ZBerg-Anfahr-Assistent 3 85rUltraschall-Einparkhilfe
3 85RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 85$Kühlmitteltemperatur 3 86!Vorglühen 3 86%Diesel-Partikelfilter 3 86wReifendruck-Kontrollsystem
3 87IMotoröldruck 3 87, Motoröl
wechseln 3 88SMotorölstand 3 88$Kraftstoffmangel 3 88UKraftstofffilter entwässern
3 89dWegfahrsperre 3 89ÆStopp-Start-Automatik 3 898Außenbeleuchtung 3 89µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 89CFernlicht 3 90>Nebelscheinwerfer 3 90øNebelschlussleuchte 3 90mGeschwindigkeitsregler
3 90(Tür offen 3 90
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die
Kontrollleuchte 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 89, t 3 89,
Z 3 85 oder r 3 85 aufleuch‐
ten.
Instrumente, Bedienelemente85Im Driver Information Center 3 90
kann auch eine Warnmeldung ange‐
zeigt werden und gleichzeitig kann
ein Warnton ertönen.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden.
Die Störungsursache sobald als
möglich in einer Werkstatt beseitigen
lassen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 122.
Gangwechsel [ oder Ò leuchtet grün im Driver
Information Center 3 90, wenn aus
Gründen der Kraftstoffersparnis das
Schalten in einen anderen Gang
empfohlen wird.
Berg-Anfahr-Assistent Z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden.
Wenn die Anzeige nicht nach weni‐
gen Sekunden erlischt oder während
der Fahrt leuchtet, liegt eine Störungim Berg-Anfahr-Assistenten vor.
Suchen Sie zur Behebung der
Störung eine Werkstatt auf.
Die Kontrollleuchte R der elektroni‐
schen Stabilitätsregelung (ESC) kann
auch in Verbindung mit Z aufleuch‐
ten 3 85.
Versionsabhängig kann stattdessen 9 aufleuchten, wenn die Kontroll‐
leuchte Z nicht vorhanden ist.
Zusätzlich kann eine entsprechende
Warnmeldung, z. B. Hill holder nicht
verfügb. , im Driver Information Center
angezeigt werden 3 90.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Berg-Anfahr-Assistent 3 128.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oderStörungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Alternativ leuchtet die Kontrollleuchte 9 auf, wenn die Kontrollleuchte r
nicht vorhanden ist. Versionsabhän‐
gig kann auch eine entsprechende
Warnmeldung, z. B. Parkhilfe nicht
verfügbar , im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.
Allgemeine Warnung 9 3 81.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 133.
Elektronische
Stabilitätsregelung
R leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
114Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 114
Kontrolle über das Fahrzeug ...114
Lenken ..................................... 115
Starten ....................................... 115
Einfahren ................................. 115
Zündschlossstellungen ............115
Motor anlassen ........................115
Motor abstellen ........................116
Schubabschaltung ...................117
Stopp-Start-System .................117
Fahrzeug abstellen ..................120
Motorabgase .............................. 120
Diesel-Partikelfilter ..................120
Katalysator .............................. 121
Schaltgetriebe ............................ 122
Automatisiertes Schaltgetriebe ..122
Getriebe-Display ......................122
Motor starten ........................... 123
Wählhebel ............................... 123
Manuell-Modus ........................125
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 125
Störung .................................... 126Bremsen.................................... 127
Antiblockiersystem ..................127
Parkbremse ............................. 128
Bremsassistent ........................128
Berg-Anfahr-Assistent .............128
Fahrsysteme .............................. 129
Traktionskontrolle ....................129
Elektronische Stabilitätsregelung ..................130
Fahrerassistenzsysteme ............131
Geschwindigkeitsregler ...........131
Einparkhilfe .............................. 133
Kraftstoffe .................................. 135
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....135
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 135
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...135
Tanken .................................... 136
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 138
Anhängerzugvorrichtung ...........139
Allgemeine Informationen ........139
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...139
Anhängerbetrieb ......................140Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei Autostop)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostop funk‐
tionieren alle Systeme, aber die Lenk‐ unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
128Fahren und BedienungParkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Es ertönt ein Warnton, wenn bei
angezogener Parkbremse eine
bestimmte Geschwindigkeit über‐
schritten wird.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 90 ändern.
Kontrollleuchte R 3 84.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
Wenn die Kontrollleuchte Z 3 85
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Berg-Anfahr-Assis‐
tenten vor. Versionsabhängig kann
197Beleuchtung beim Aussteigen ...106
Belüftungsdüsen .........................112
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ..........85, 128
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........103
Blinker .................................. 82, 102
Bordcomputer ......................... 90, 97
Bremsassistent .......................... 128
Bremsbelagverschleiß ..................84
Bremsen ............................ 127, 147
Bremsflüssigkeit ........................147
Bremssystem ............................... 84
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 180
C Car Pass ...................................... 20
CNG............................................ 191
D Dachgepäckträger .......................67
Dachlast........................................ 67 Dachträger .................................... 62
Datum ........................................... 90
Diebstahlsicherung ......................28
Diesel-Partikelfilter................ 86, 120
Drehzahlmesser .......................... 77
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............46
Dritte Bremsleuchte ...................153Driver Information Center .............90
Durchführung von Arbeiten .......143
E Eco-Modus (E)............................ 125
Eigenes Fahrzeug abschleppen 174
Einfahren ................................... 115
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 133
Einstellungsmenü .........................90
Elektrische Anlage ......................156
Elektrische Fensterbetätigung .....31
Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 110
Elektronische Stabilitätsregelung ...........85, 130
Elektronische Stabilitätsregelung (ESC) ..........85
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................125
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................180, 184
Erdgas ........................................ 191
Ereignisdatenschreiber ...............193
Erfassungssysteme ....................133
ESC (Elektronische Stabilitätsregelung) .................130F
Fahrerassistenzsysteme............. 131
Fahrhinweise .............................. 114
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion .................................. 90
Fahrsysteme ....................... 129, 130
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....139
Fahrwerte .................................. 188
Fahrzeug abstellen ....................120
Fahrzeugbatterie .......................148
Fahrzeugdaten ........................... 184
Fahrzeugeinlagerung .................142
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................189
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 182
Fahrzeugpflege .......................... 176
Fahrzeugprüfungen ....................143
Fahrzeugsicherung .......................28
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 31
Fenster von außen betätigen .......31
Fernbedienung ............................. 20
Fernbedienung am Lenkrad ........70
Fernlicht ............................... 90, 100
Front-Airbag ................................. 51
Füllmengen ................................ 191
Funkfernbedienung .....................20