Page 38 of 203

36Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Gegenstände niemals unter dem
Sitz verstauen, außer im Ablage‐
fach unter dem Sitz 3 62.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Den Sitz hoch genug einstellen, um eine gute Sicht nach allen
Seiten und auf die Anzeigeinstru‐ mente zu erreichen. Der Abstand
zwischen Kopf und Dachrahmen
sollte mindestens eine Hand‐
breite betragen. Ihre Oberschen‐
kel sollten leicht auf dem Sitz
aufliegen, ohne hineingedrückt
zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Rückenlehnennei‐
gung so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 70.
● Kopfstütze einstellen 3 34.
Page 39 of 203
Sitze, Rückhaltesysteme37● Höhe des Sicherheitsgurtseinstellen 3 46.
● Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐
stützt.
Sitzeinstellung
Das Fahrzeug nur fahren, wenn die
Sitze und Rückenlehnen korrekt
eingerastet sind.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Versuchen, den Sitz nach vorne und
hinten zu verschieben, um zu über‐
prüfen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnen
Handrad drehen. Zum Einstellen
Rückenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:höhernach unten:tiefer
Den Hebel betätigen und den Sitz
durch Verlagerung des Körperge‐
wichts anheben bzw. absenken.
Page 41 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme39Bei einigen Versionen gibt es keine
Lasche an der Unterseite der Sitz‐ lehne.
Hinweis
Bei umgeklappter Rückenlehne das
Handrad zum Verstellen der
Rückenlehnenneigung nicht betäti‐
gen.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Vorderen Beifahrersitz
hochklappen
Um den Sitz wieder in die aufrechte
Position zu bringen, die Lasche an
der Unterseite der Sitzlehne ziehen
und gleichzeitig die Sitzlehne so weit
wie möglich nach oben ziehen.
Die Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne komplett noch oben stellen,
dann die Hebel loslassen.
Armlehne
Die Armlehne des Vordersitzes je
nach Bedarf anheben bzw. absen‐
ken.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Page 42 of 203
40Sitze, RückhaltesystemeDie Sitzheizung wird bei eingeschal‐
teter Zündung und während eines
Autostop betrieben. Stopp-Start-
Automatik 3 117.Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Umklappen derSitze der zweiten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
Wenn Sitze der dritten Sitzreihe
eingebaut sind, siehe „Sitze umklap‐
pen“ oder „Sitze ausbauen“ im
Abschnitt „Sitze der dritten Sitzreihe“
3 42, um den Laderaumbereich zu
vergrößern.
Sitze umklappen
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstütze nach
unten schieben 3 34.
● Die Sicherheitsgurte lösen und sicherstellen, dass sie das
Vorklappen der Sitzlehne nicht
behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Am Entriegelungshebel der Sitz‐
lehne ziehen und die Sitzlehne
auf die Sitzfläche umklappen.
Page 43 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme41Hinweis
Die rote Markierung am Entriege‐
lungshebel wird sichtbar, wenn die
Sitzlehne ausgerastet wird.
Hinweis
Die Rückenlehne ist zweiteilig.
Beide Teile können bei Bedarf
umgeklappt werden.
2. Am Entriegelungshebel ziehen, das Sitzgestell wird gespannt undautomatisch angehoben.
3. Die Sitzbaugruppe ganz nach vorn klappen.
Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das
Vorklappen der Sitze anzeigt, an der äußeren Kante der Sitzunterseite
angebracht sein.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der
Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐ständig umgeklappt ist.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
2. Die Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und sicherstellen,
dass der Sitz sicher verriegelt ist.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Page 45 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme43Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das
Vorklappen der Sitze anzeigt, an der
unteren Rückseite der Sitzlehne
angebracht sein.9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐
ständig umgeklappt ist.
9 Warnung
Es dürfen keine Personen auf
einem Rücksitz Platz nehmen, bei dem der vor ihm liegende Sitz
umgeklappt ist. Verletzungsge‐
fahr.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
2. Das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absen‐
ken. Die hintere Befestigung über
der Verankerung positionieren
und in Position einrasten lassen.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Sitze ausbauen
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Entfernen der
Sitze der dritten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstützen der
Rücksitze nach oben ziehen und
entfernen 3 34.
● Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Die Sitzbaugruppe umklappen (siehe „Sitze umklappen“ weiter
oben).
Page 46 of 203

44Sitze, Rückhaltesysteme
2. Den unteren Hebel drücken, umdie Verriegelung zu lösen, und
den Sitz aus den Bodenveranke‐
rung entfernen.
3. Die Kopfstützen hinten am Sitz‐ rahmen verstauen.
Sitze einbauen
1.Die vorderen Sitzbefestigungen in
den vorderen Verankerungen fixieren.
2. Die Rückseite der Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und
sicherstellen, dass die hintere
Befestigung in der Verankerung
sitzt.
3. Den unteren Hebel drücken und dann an ihm ziehen, um sicherzu‐stellen, dass die Verriegelungen
eingerastet sind und die Sitzbau‐
gruppe sicher verriegelt ist.
4. Die Kopfstützen von der Rück‐ seite des Sitzrahmens entfernen,
dann die Sitzlehne anheben und
die Kopfstützen montieren.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐
stellen, dass die Sitzbaugruppe
korrekt über den Verankerungen
positioniert ist, die Riegel ganz
eingerastet sind und die Lehne
wieder in die richtige Position
gebracht wird.
Ein nicht eingerasteter Sitz stellt
bei starkem Bremsen oder bei
einer Kollision eine erhöhte
Körperverletzungsgefahr dar.
Page 50 of 203

48Sitze, RückhaltesystemeAirbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des
Aufpralls kann auch die Kraftstoffzu‐
fuhr aus Sicherheitsgründen abge‐
schaltet und der Motor automatisch
abgestellt werden. Für Informatio‐
nen zum Zurücksetzen der Kraft‐
stoffabschaltung siehe „Meldungen
des Kraftstoffsystems“ 3 97.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-
Systems sind auf dem Label im
Handschuhfach angegeben.
Wenden Sie sich an eine Werkstatt,
wenn Komponenten des Airbag-
Systems ersetzt werden sollen.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme
explosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐ konsole. In diesem Bereich keinemagnetischen Gegenstände able‐
gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt
werden.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlischt.
9 Warnung
Beim Aufblasen von Airbags
können austretende heiße Gase
Verbrennungen versuchen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 82.
Störung Bei einem Fehler im Airbag- und Gurt‐ straffersystem leuchtet die Kontroll‐
leuchte v im Instrument. Das System
ist nicht funktionsfähig.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Airbag Defekt , im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte v 3 82.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02: