52Sitze, Rückhaltesysteme
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich
verringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 36.
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne
jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Airbagabschaltung Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem
angebracht werden soll.
Sitze, Rückhaltesysteme53Die Seiten-Airbags, die Gurtstraffer
und alle Fahrer-Airbag-Systeme blei‐
ben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt sich über das Einstellungsmenü im
Driver Information Center 3 90
abschalten.
Das Beifahrer-Airbag-System wird
wie folgt ausgeschaltet:
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Mit R bzw. S durch die Menüop‐
tionen blättern, bis Beifah.Bag
(Standardversion)
- oder -
Beifahrer-Bag (in Multifunktions‐
version)
angezeigt wird.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. R bzw. S drücken, um zwischen
Beifah.Bag an und Beifah.Bag
aus (Standardversion) zu wech‐
seln
- oder -
zwischen Beifahrer-Bag
eingeschaltet und Beifahrer-Bag
ausgeschaltet (Multifunktionsver‐
sion) zu wechseln.
5. Zur Bestätigung der Auswahl auf SET q drücken. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Bestätigungs‐
aufforderung im Display ange‐
zeigt werden.
6. R bzw. S drücken, um Ja auszu‐
wählen.
7. Kurz auf SETq drücken, um die
Abschaltung zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte * in der Dach‐
konsole leuchtet ununterbrochen. Es
kann ein Kindersicherheitssystem gemäß Tabelle Befestigungsplätze
des Kindersicherheitssystems einge‐
baut werden 3 56.
54Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Solange die Kontrollleuchte * nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-
Airbag‑System bei einer Kollision
aus.
Wenn die Kontrollleuchten * und v
gleichzeitig leuchten, liegt eine
Systemstörung vor. Der Systemsta‐
tus ist nicht erkennbar, deshalb darf
niemand auf dem Beifahrersitz Platz
nehmen. Umgehend eine Werkstatt
kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Die Einstellung bleibt bis zur nächs‐
ten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte v für Airbag-System
und Gurtstraffer 3 82.
Kontrollleuchte
* für Airbag‐
abschaltung 3 83.
Wiedereinschalten des Beifahrer-
Airbag-Systems: siehe Driver Infor‐
mation Center 3 90.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
Sitze, Rückhaltesysteme55werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz
Kindersicherheitssysteme
verwendet werden, mit denen das Kind mit Blickrichtung nach hinten
befördert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Airbag-Aufkleber 3 48.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des
Kindes, die noch schwach ausgebil‐
det ist, bei einem Unfall weniger
belastet wird.
Geeignete Rückhaltesysteme sind die, die geltende UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite
ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
62StauraumAblagefach unter dem Sitz
Um an den Stauraum zu gelangen, ander Sitzflächenschlaufe ziehen.
Laderaum
Hinteres Ablagefach In den Türfächern der hinteren Türen und den Seitenwänden des Lade‐
raums befinden sich Ablagefächer.
Dachträger Die maximale Beladung (einschließ‐
lich Gewicht der Träger) von 25 kg
nicht überschreiten. Die Last immer
gleichmäßig auf den Dachträgern
verteilen. Die Beladung darf das voll‐
ständige Schließen der Tür nicht
behindern.
Die Befestigungsschrauben an den vier Halterungen in regelmäßigen
Abständen nachziehen.Achtung
Keine elastischen Zurrgurte wie z. B. Gummizüge verwenden. Wir
empfehlen Gurtbänder.
Dachträger sind für die Montage an
einer bestimmten Position ausgelegt. Die richtige Befestigung des Dachträ‐
gers kann nicht garantiert werden,
wenn er an einer anderen Position montiert wird.
Es darf kein Material (z. B. Gummi,
Kunststoff) zwischen den Füßen der
Träger und der Fahrzeugkarosserie angebracht werden, um eine
ordnungsgemäße Befestigung zu gewährleisten.9 Warnung
Das Anbringen von Dachträgern
kann das Lenk- und Fahrverhalten beeinflussen.
Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 70
Lenkradeinstellung ....................70
Fernbedienung am Lenkrad ......70
Hupe .......................................... 70
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Scheinwerferwaschanlage ........72
Außentemperatur ......................72
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................74
Zigarettenanzünder ...................75
Ascher ....................................... 76
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............76
Instrument ................................. 76
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Tageskilometerzähler ................76
Drehzahlmesser ........................77
Kraftstoffanzeige .......................77
Kraftstoffwahltaste .....................78
Kühlmitteltemperaturanzeige .....78Serviceanzeige .......................... 78
Getriebe-Display ........................79
Kontrollleuchten .........................79
Allgemeine Warnung .................81
Blinker ....................................... 82
Sicherheitsgurt anlegen .............82
Airbag-System, Gurtstraffer .......82
Airbagabschaltung .....................83
Generator .................................. 83
Abgas ........................................ 83
Bremssystem ............................. 84
Bremsbelagverschleiß ...............84
Antiblockiersystem ....................84
Getriebe ..................................... 84
Gangwechsel ............................. 85
Berg-Anfahr-Assistent ...............85
Ultraschall-Einparkhilfe ..............85
Elektronische Stabilitätsregelung ....................85
Kühlmitteltemperatur .................86
Vorglühen .................................. 86
Diesel-Partikelfilter ....................86
Reifendruck-Kontrollsystem ......87
Motoröldruck .............................. 87
Motoröl wechslen ......................88
Motorölstand .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Kraftstofffilter entwässern ..........89
Wegfahrsperre ........................... 89
Stopp-Start-Automatik ...............89Außenbeleuchtung ....................89
Fernlicht ..................................... 90
Nebelscheinwerfer .....................90
Nebelschlussleuchte .................90
Geschwindigkeitsregler .............90
Tür offen .................................... 90
Info-Displays ................................ 90
Driver Information Center ..........90
Fahrzeugmeldungen ....................96
Warn- und Signaltöne ................96
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................97
Bordcomputer .............................. 97
78Instrumente, BedienelementeDruckgasbehältern an. Je mehr Kraft‐stoff verbraucht wurde, desto weniger
Balken sind in der CNG-Kraftstoffan‐
zeige zu sehen.
Wenn nur mehr wenig Methan in den
Druckgasbehältern übrig ist, fangen
die CNG -Anzeige und der letzte
Balken zu blinken an.
Tanken 3 136.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken auf Y an der Mittel‐
konsole (sofern so ausgestattet) wird
zwischen Benzin- und Erdgasbetrieb
gewechselt. Die LED-Leuchte 1
zeigt den aktuellen Betriebsmodus.
1 aus:Erdgasbetrieb1 leuchten:Benzinbetrieb
Wenn im Erdgasbetrieb die Kontroll‐
leuchte Y im Driver Information
Center 3 90 aufleuchtet, sind die
Erdgastanks leer. Es wird automa‐
tisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 135,
Nachtanken 3 136.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig wird auch
eine Meldung im Driver Information
Center angezeigt 3 90. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Instrumente, Bedienelemente81Die Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 52, 3 83.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 81OBlinker 3 82XSicherheitsgurt anlegen
3 82vAirbag-System, Gurtstraffer
3 82*Airbagabschaltung 3 83pGenerator 3 83ZAbgas 3 83RBremssystem 3 84FBremsbelagverschleiß 3 84uAntiblockiersystem 3 84sGetriebe 3 84[ ÒGangwechsel 3 85ZBerg-Anfahr-Assistent 3 85rUltraschall-Einparkhilfe
3 85RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 85$Kühlmitteltemperatur 3 86!Vorglühen 3 86%Diesel-Partikelfilter 3 86wReifendruck-Kontrollsystem
3 87IMotoröldruck 3 87, Motoröl
wechseln 3 88SMotorölstand 3 88$Kraftstoffmangel 3 88UKraftstofffilter entwässern
3 89dWegfahrsperre 3 89ÆStopp-Start-Automatik 3 898Außenbeleuchtung 3 89µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 89CFernlicht 3 90>Nebelscheinwerfer 3 90øNebelschlussleuchte 3 90mGeschwindigkeitsregler
3 90(Tür offen 3 90
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die
Kontrollleuchte 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 89, t 3 89,
Z 3 85 oder r 3 85 aufleuch‐
ten.