Page 240 of 680
2404-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Bedingungen, unter denen das Abstandsregelsystem möglicherweise nicht korrekt funk-
tioniert
Treten Sie in den folgenden Situationen das Bremspedal (oder je nach Umständen das
Gaspedal) nach Bedarf, da der Radarsensor möglicherweise nicht in der Lage ist, voraus-
fahrende Fahrzeuge korrekt zu erkennen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Wenn die Straße kurvig ist oder die Fahrspuren
eng sind
●Wenn Ihre Lenkbewegungen oder Ihre Position
auf der Fahrspur nicht stabil sind
●Wenn das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
an Geschwindigkeit verliert
BeschleunigenBeschleunigen
Abbremsen
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 240 Wednesday, April 13, 20
16 5:09 PM
Page 242 of 680
2424-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Lexus-Einparkhilfesensor∗
Vordere Ecksensoren
Hintere Ecksensoren
Hintere Mittelsensoren
Lexus-Einparkhilfesensor ein-/aus-
schalten
Bei eingeschaltetem System leuchtet die
Kontrollleuchte, um den Fahrer zu infor-
mieren, dass das System betriebsbereit ist.
∗: Falls vorhanden
Beim parallelen Einparken oder bei der Einfahrt in eine Garage wird der
Abstand von Ihrem Fahrzeug zu in der Nähe befindlichen Hindernissen von
den Sensoren gemessen und Ihnen übe r die Anzeigen und einen Warnsum-
mer mitgeteilt. Achten Sie bei Verwendung dieses Systems stets auf die
Umgebung.
Sensortypen
1
2
3
Schalter für den Lexus-Einparkhilfesensor
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 242 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 246 of 680

2464-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)■
Ertönen des Warnsummers und Entfernung zu einem Hindernis
Wenn die Sensoren in Betrieb sind, ertönt ein Warnsummer.
●Mit zunehmender Annäherung an ei
n Hindernis ertönt der Warnsummer
schneller.
Ab der folgenden Entfernung zum Hi ndernis gibt der Warnsummer einen
Dauerton ab.
• Vordere Ecksensoren: Ca. 30 cm
• Hintere Ecksensoren: Ca. 30 cm
• Hintere Mittelsensoren: Ca. 35 cm
●Werden 2 oder mehr Hindernisse gleichzeitig erfasst, reagiert das Warn-
summersystem auf das am nächsten liegende Hindernis. Werden die o. g.
Abstände für eines oder beide Hindernisse erreicht, erfolgt ein wiederhol-
ter langer Signalton, gefolgt von schnellen Signaltönen.
Ca. 50 cm
Ca. 60 cm
Ca. 150 cm
Die Abbildung zeigt die Erfassungsberei-
che der Sensoren. Beachten Sie, dass die
Sensoren keine Hindernisse erfassen kön-
nen, die sich sehr nah am Fahrzeug befin-
den.
Die Erfassungsbereiche der Sensoren
können sich abhängig von der Form des
Objekts usw. ändern.
Erfassungsbereich der Sensoren
1
2
3
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 246 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 248 of 680

2484-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
■Voraussetzungen für die Verwendung des Lexus-Einparkhilfesensors
●Vordere Ecksensoren:
• Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON.
• Die Fahrstufe ist nicht “P”.
• Die Geschwindigkeit beträgt weniger als etwa 10 km/h. (In Fahrstufe “R” spielt die Geschwindigkeit keine Rolle)
●Hintere Ecksensoren und hinterer Mittelsensor:
• Der Start-Schalter befindet sich im Modus ON.
• Die Fahrstufe ist “R”.
■Anzeige des Lexus-Einparkhilfesensors
Wird ein Hindernis erfasst, während das Rückfahrkamerasystem oder der Lexus-Einparkhil-
femonitor in Betrieb ist, wird auch bei ausgeschalteter Anzeige in der oberen Ecke des Bild-
schirms die Warnanzeige eingeblendet.
■Informationen zur Sensorerfassung
●Die Erfassungsbereiche der Sensoren sind au f die Bereiche rund um die Stoßfänger des
Fahrzeugs beschränkt.
●Bestimmte Fahrzeug- und Umgebungsbedingungen können die Fähigkeit eines Sensors
beeinträchtigen, ein Hindernis korrekt zu erfassen. Besondere Umstände, unter denen dies
eintreten kann, sind nachfolgend aufgeführt.
• Schmutz, Schnee oder Eis verdecken den Sensor. (Reinigen Sie den Sensor, um das Pro-
blem zu beheben.)
• Der Sensor ist eingefroren. (Tauen Sie den Sensor auf, um das Problem zu beheben.) Besonders bei kaltem Wetter, wenn ein Sensor eingefroren ist, kann auf dem Bildschirm
eine ungewöhnliche Anzeige erscheinen od er Hindernisse werden eventuell nicht
erfasst.
• Der Sensor ist auf eine andere Weise verdeckt.
• Das Fahrzeug neigt sich beträchtlich zu einer Seite.
• Auf einer äußerst unebenen Straße, an einem Hang, auf Schotter oder auf Gras.
• In der Nähe des Fahrzeugs herrscht viel Lärm durch Hupen, Motorradmotoren, Druck-
luftbremsen großer Fahrzeuge oder andere laute Geräusche, die Ultraschallwellen pro-
duzieren.
• Ein anderes Fahrzeug mit Einparkhilfesensoren befindet sich in der Nähe.
• Sprühregen oder Starkregen bildet eine Barriere vor dem Sensor.
• Das Fahrzeug ist mit einem Kotflügelstab oder einer Funkantenne ausgestattet.
• Abschleppösen sind angebracht.
• Der Stoßfänger oder der Sensor wird einem starken Aufprall ausgesetzt.
• Das Fahrzeug nähert sich einem hohen oder stark gekrümmten Bordstein.
• In grellem Sonnenlicht oder bei sehr kaltem Wetter.
• Der Bereich direkt unter den Stoßfängern wird nicht erfasst.
• Wenn sich Hindernisse zu dicht am Sensor befinden.
• Es wurde eine nicht Original-Lexus-Radaufhän gung eingebaut (z. B. bei einem tieferge-
legten Fahrwerk).
• Personen werden eventuell nicht erfasst, wenn sie bestimmte Kleidung tragen.
Neben den o. g. Beispielen kann es vorkommen, dass der Sensor die Entfernung zu Schil-
dern und anderen Gegenständen aufgrund ihrer Form geringer einschätzt, als sie tatsäch-
lich ist.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 248 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 249 of 680

2494-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
●Bedingt durch die Form des Objekts kann es der Sensor möglicherweise nicht erfassen.
Beachten Sie besonders folgende Hindernisse:
• Drähte, Zäune, Seile usw.
• Baumwolle, Schnee oder andere Materialien, die Schallwellen absorbieren
• Spitze Gegenstände
• Niedrige Hindernisse
• Hohe Hindernisse, deren oberer Bereich in Richtung Ihres Fahrzeugs ragt
●Die folgenden Situationen können während der Verwendung auftreten.
• Abhängig von der Form eines Hindernisses und anderen Faktoren verkürzt sich der Erfassungsabstand möglicherweise oder es ist überhaupt keine Erfassung möglich.
• Hindernisse werden eventuell nicht erfasst, wenn sie sich zu nahe am Sensor befinden.
• Es gibt eine kurze Verzögerung zwischen der Erfassung eines Hindernisses und der Anzeige. Auch bei geringen Geschwindigkeiten besteht die Möglichkeit, dass ein Hin-
dernis in die Erfassungsbereiche der Sensoren gelangt, bevor die Anzeige erscheint und
der Warnsummer ertönt.
• Dünne Pfosten oder Gegenstände, die sich unterhalb des Sensors befinden, werden bei
Annäherung eventuell nicht mehr erfasst, auch wenn sie vorher erfasst wurden.
• Die Signaltöne können aufgrund der Lautstärke des Audiosystems oder der Luftstrom- geräusche der Klimaanlage manchmal nur schwer zu hören sein.
■Wenn eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
→ S. 568
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. die Warnsummerlautstärke) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: →S. 646)
WA R N U N G
■Bei Verwendung des Lexus-Einparkhilfesensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren werden, was zu
einem Unfall führen kann.
●Verwenden Sie die Sensoren nicht bei Geschwindigkeiten über 10 km/h.
●Die Erfassungsbereiche und Reaktionszeiten der Sensoren sind begrenzt. Stellen Sie
beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren immer sicher, dass die Umgebung des Fahrzeugs
(insbesondere die Seiten des Fahrzeugs) sicher ist. Fahren Sie langsam und betätigen Sie
das Bremspedal, um die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten.
●Bringen Sie keine Zubehörteile in den Erfassungsbereichen der Sensoren an.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 249 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 252 of 680
2524-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)●
Sie können den eingeschalteten
Monitor vorübergehend ausschal-
ten.
Drücken Sie die Taste “AUTO”. Die
Kontrollleuchte leuchtet daraufhin
orange.
Der Monitor wird automatisch wie-
der eingeschaltet, wenn der Start-
Schalter aus- und wieder in den
Modus ON geschaltet wird.
●Sie können den ausgeschalteten Monitor manuell einschalten.
Drücken Sie die Taste “AUTO”. Die Kontrollleuchte leuchtet daraufhin grün.
■Bei Verwendung des Rückfahrkamerasystems
Die Abblendfunktion des Innenrückspiegels wird deaktiviert.
■Automatische Abschaltung
Der Monitor schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab.
Bildschirmwechsel (Rückspiegel-Version)
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 252 Wednesday, April 13, 20
16 5:09 PM
Page 255 of 680

2554-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)■
Auf dem Bildschirm angezeigter Bereich
Das Rückfahrkamerasystem zeigt
ein Bild des vom Stoßfänger aus
gesehenen Bereichs hinter dem
Fahrzeug an.
Das auf dem Bildschirm des Rück-
fahrkamerasystems angezeigte Bild
kann angepasst werden. (
→S. 365)
• Der auf dem Bildschirm angezeigte
Bereich kann je nach Fahrzeugausrich-
tung variieren.
• Objekte, die sich nah an einer der Stoßfängerecken oder unter dem
Stoßfänger befinden, können nicht
angezeigt werden.
• Die Kamera verfügt über eine Speziall- inse. Der Abstand auf dem auf dem
Bildschirm angezeigten Bild stimmt
nicht mit dem tatsächlichen Abstand
überein.
• Objekte, die sich oberhalb der Kamera befinden, werden möglicherweise nicht auf dem Monitor angezeigt.
• Wenn Ihr Fahrzeug über ein Nummernschild mit Hintergrundbeleuchtung verfügt,
kann dieses die Anzeige beeinträchtigen.
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Rückfahrkamerasystem
Stoßfängerecken
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 255 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
Page 256 of 680

2564-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)■
Heckkamera
Die Kamera für das Rückfahrkame-
rasystem befindet sich oberhalb des
Nummernschilds.
●Verwendung der Kamera
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (Wassertropfen, Schnee, Schlamm
usw.) an der Kamera haften, können keine klaren Bilder übertragen wer-
den. Gießen Sie in diesem Fall reichlich Wasser über die Kamera und
wischen Sie die Kameralinse mit einem weichen, nassen Tuch sauber.
■Unterschiede zwischen der Anzeig
e und der tatsächlichen Umgebung
Die Hilfslinien für die Entfernung und die Hilfslinien für die Fahrzeugbreite
sind eventuell nicht wirklich parallel zu den Begrenzungslinien der Parklücke,
auch wenn es so auszusehen scheint. Sehen Sie sich deshalb gründlich um.
Die Abstände zwischen den Hilfslinien für die Fahrzeugbreite und der linken
und rechten Begrenzungslinie der Parklücke stimmen möglicherweise nicht
überein, auch wenn es so auszusehen scheint. Sehen Sie sich deshalb gründ-
lich um.
Die Hilfslinien für die Entfernung ge ben den ungefähren Abstand bei ebener
Straßenoberfläche an. In den folgenden Situationen besteht eine Fehler-
spanne zwischen den auf dem Bildschirm angezeigten festen Hilfslinien und
dem tatsächlichen Abstand/Verlauf auf der Fahrbahn.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 256 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM