2574-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)●
Wenn sich direkt hinter dem Fahrzeug eine steile Steigung befindet
Die Hilfslinien für die Entfernung
scheinen näher am Fahrzeug zu
liegen, als es tatsächlich der Fall
ist. Aus diesem Grund erschei-
nen Objekte weiter entfernt, als
sie es tatsächlich sind. Es besteht
wiederum eine Fehlerspanne zwi-
schen den Hilfslinien und dem tat-
sächlichen Abstand/Verlauf auf
der Fahrbahn.
●Wenn sich direkt hinter dem Fahrzeug eine starkes Gefälle befindet
Die Hilfslinien für die Entfernung
scheinen weiter entfernt vom
Fahrzeug zu liegen, als es tat-
sächlich der Fall ist. Aus diesem
Grund erscheinen Objekte
näher, als sie es tatsächlich sind.
Es besteht wiederum eine Fehler-
spanne zwischen den Hilfslinien
und dem tatsächlichen Abstand/
Verlauf auf der Fahrbahn.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 257 Wednesday, April 13, 20
16 5:09 PM
2584-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)●
Wenn das Fahrzeug an einer Stelle tiefer liegt
Wenn das Fahrzeugs aufgrund
der Insassenzahl oder der Last-
verteilung an einer Stelle tiefer
liegt, besteht eine Fehlerspanne
zwischen den auf dem Bild-
schirm angezeigten festen Hilfsli-
nien und dem tatsächlichen
Abstand/Verlauf auf der Fahr-
bahn.
■Bei Annäherung an ein dreidimensionales Objekt
Die angezeigten Hilfslinien für die Entfernung orientieren sich an flachen
Objekten (z. B. der Fahrbahn). Anhand der Hilfslinien für die Entfernung ist es
nicht möglich, die Position eines dreidimensionalen Objekts (z. B. eines Fahr-
zeugs) zu erfassen. Achten Sie bei Annäherung an ein dreidimensionales
Objekt, das nach außen hervorsteht (wie die Ladefläche eines LKW), auf Fol-
gendes.
●Hilfslinien für die Fahrzeugbreite
Überprüfen Sie die Umgebung
und den Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Im in der Abbildung darge-
stellten Beispiel wird der LKW
außerhalb der Hilfslinien für die
Fahrzeugbreite angezeigt und es
sieht nicht so aus, als würde das
Fahrzeug mit dem LKW zusam-
menstoßen. Der hintere Teil des
LKW kann jedoch in Wirklichkeit
über die Hilfslinien für die Fahr-
zeugbreite hinausreichen. Wenn
Sie sich beim Zurücksetzen an
den Hilfslinien für die Fahrzeug-
breite orientieren, kann es also
passieren, dass Sie mit dem LKW
zusammenstoßen.
Fehlerspanne
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 258 Wednesday, April 13, 20
16 5:09 PM
2594-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)●
Hilfslinien für die Entfernung
Überprüfen Sie die Umgebung
und den Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Auf dem Bildschirm scheint
es, dass der LKW an Punkt
geparkt ist. Wenn Sie jedoch bis
zum Punkt zurücksetzen, kol-
lidieren Sie mit dem LKW. Auf
dem Bildschirm scheint es, dass
am nächsten liegt und dass
am weitesten entfernt ist. In
Wirklichkeit ist der Abstand zu
und allerdings gleich, und
liegt weiter entfernt als
und .
2
1
1
3
13
21
3
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 259 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
2624-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Bei Verwendung des Rückfahrkamerasystems
●Bei niedrigen Temperaturen kann sich der Bildschirm möglicherweise verdunkeln oder
das Bild kann undeutlich werden. Das Bild könnte verzerrt sein, wenn sich das Fahrzeug
bewegt, oder Sie können es eventuell nicht mehr auf dem Bildschirm erkennen. Sehen Sie
sich wiederholt gründlich um und blicken Sie in die Spiegel, bevor Sie losfahren.
●Bei einer Änderung der Reifengröße kann sich die Position der auf dem Bildschirm ange-
zeigten festen Hilfslinien ändern.
●Die Kamera verfügt über eine Speziallinse. Die dargestellten Abstände zwischen Gegen-
ständen und Fußgängern unterscheiden sich von den tatsächlichen Abständen.
(→ S. 256)
HINWEIS
■So verwenden Sie die Kamera
●In folgenden Fällen funktioniert das Rückfahrkamerasystem möglicherweise nicht kor-
rekt.
• Durch einen Aufprall auf das Fahrzeugheck können sich die Position und der Befesti-
gungswinkel der Kamera verändern.
• Da die Kamera wasserdicht konstruiert ist, sollten Sie diese nicht abnehmen, zerlegen oder verändern. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
• Wenn Sie die Kameralinse reinigen, gießen Sie reichlich Wasser über die Kamera und
wischen Sie sie mit einem weichen, nassen Tuch ab. Durch starkes Reiben kann die
Kameralinse zerkratzt werden und möglicherweise keine klaren Bilder mehr übertra-
gen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine organischen Lösungsmittel, Autowachs, Fensterreiniger oder Glasbeschichtungen auf der Kamera haften bleiben. Sollte dies dennoch vor-
kommen, wischen Sie die Rückstände so schnell wie möglich ab.
• Bei plötzlichen Temperaturänderungen, z. B. wenn bei kaltem Wetter heißes Wasser auf das Fahrzeug geschüttet wird, funktioniert das System möglicherweise nicht ein-
wandfrei.
• Richten Sie beim Waschen des Fahrzeugs keinen starken Wasserstrahl auf die Kamera oder den Kamerabereich. Dies kann zu einer Funktionsstörung der Kamera führen.
• Wenn die Kamera unter Leuchtstofflampen, Natriumdampflampen oder Quecksilber-
dampflampen usw. verwendet wird, scheinen die Lampen und die beleuchteten Berei-
che möglicherweise zu flackern.
●Setzen Sie die Kamera keinen starken Stößen aus, da dies zu einer Funktionsstörung füh-
ren könnte. Sollte dies dennoch vorkommen, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen quali-
fizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 262 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
2644-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermeiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das Sys-
tem eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsprogramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern des Fahrzeugs zu kontrollieren.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft die Antriebsleistung aufrechtzuerhalten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
◆EPS (Elektrische Servolenkung)
Verwendet einen Elektromotor, um den zum Einschlagen des Lenkrads benö-
tigten Kraftaufwand zu verringern.
◆VSC+ (elektronisches Stabilitätsprogramm +)
Kombiniert die Steuerung von ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft bei einem Ausbrechen auf rutschiger Fahrbahn durch Kontrolle der
Lenkbarkeit die Richtungsstabilität aufrechtzuerhalten.
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zu einer erhö hten Fahrsicherheit und Leistungsfähig-
keit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme han-
delt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu sehr verlassen sollten.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 264 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
2654-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
◆Berganfahrkontrolle
Verhindert, dass das Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung zurückrollt
◆PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (falls vorhanden)
→S. 270
◆Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, beginnen die Bremsleuchten
automatisch zu blinken, um das nachfolgende Fahrzeug zu warnen.
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt,
während die Systeme VSC/TRC/ABS
in Betrieb sind.
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die vom Hybridsystem auf die Räder übertragene Antriebskraft
reduzieren. Wenn Sie das System durch Drücken von ausschalten, kön-
nen Sie dadurch das Fahrzeug durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen mögli-
cherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten,
drücken Sie einmal kurz .
Die “TRC OFF”-Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Drücken Sie erneut, um das Sys-
tem wieder einzuschalten.
Wenn die Systeme VSC/TRC/ABS in Betrieb sind
Deaktivieren des TRC-Systems
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 265 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
2664-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
■Wenn die “TRC OFF”-Kontrollleuchte aufleuchtet, obwohl der “TRC OFF”-Schalter nicht
gedrückt wurde
Die Antriebsschlupfregelung (TRC) und die Berganfahrkontrolle können nicht genutzt wer-
den. Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
■Von ABS, Bremsassistent, VSC, TRC und Berganfahrkontrolle verursachte Geräusche und
Vibrationen
●Beim Starten des Hybridsystems, direkt nach dem Anfahren des Fahrzeugs, bei mehrmali-
gem kräftigem Treten des Bremspedals oder 1-2 Minuten nach dem Abschalten des Hyb-
ridsystems kann ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein. Dieses Geräusch deutet
nicht auf eine Störung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme arbeiten.
Nichts davon weist auf eine Funktionsstörung hin.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann ein Betriebsgeräusch zu hören sein.
• Das Bremspedal kann nach Aktivierung des ABS leicht pulsieren.
• Das Bremspedal kann sich nach Aktivierung des ABS leicht abwärts bewegen.
■EPS-Betriebsgeräusch
Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsge räusch (Summen) zu hören sein. Dies weist
nicht auf eine Störung hin.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des Systems wird die Wirkung des EPS-Systems verrin-
gert, wenn es über längere Zeit zu häufigen Lenkbewegungen kommt. Als Ergebnis kann sich
das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewe-
gungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie das Hybridsystem aus. Innerhalb
von 10 Minuten sollte das EPS-System wied er in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
●Die Fahrstufe ist nicht “P” oder “N” (wenn vorwärts oder rückwärts an einer Steigung ange-
fahren wird).
●Das Fahrzeug steht.
●Das Gaspedal wird nicht getreten.
●Die Feststellbremse ist nicht betätigt.
■Automatisches Ausschalten der Berganfahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird in den folgenden Situationen ausgeschaltet:
●Es wird in Fahrstufe “P” oder “N” gewechselt.
●Das Gaspedal wird getreten.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Seit dem Loslassen des Bremspedals sind etwa 2 Sekunden vergangen.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 266 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
2684-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient
●Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu stark
abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn).
●Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu Aquapla-
ning.
■Der Bremsweg unter Einsatz des ABS kann länger sein als der Bremsweg unter normalen
Bedingungen
Das ABS ist nicht darauf ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Halten Sie
insbesondere in folgenden Situationen immer einen ausreichenden Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug ein:
●Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
●Bei Verwendung von Schneeketten
●Beim Fahren über Unebenheiten
●Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder auf unebenen Fahrbahnen
■Das TRC-System arbeitet in den folgenden Fällen möglicherweise nicht effizient
Auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherrschung von Richtung und Leistung des Fahr-
zeugs möglicherweise selbst bei aktiviertem TRC-System nicht erreicht werden.
Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig, wenn Bedingungen vorliegen, unter denen Stabilität
und Leistung eingebüßt werden können.
■Bei aktiviertem VSC
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt. Fahren Sie stets vorsichtig. Eine riskante Fahrweise kann
zu Unfällen führen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■In den folgenden Fällen arbeitet die Berganfahrkontrolle nicht effizient
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die Berganfahrkontrolle. Die Berganfahrkontrolle
funktioniert an steilen Hängen oder auf vereister Fahrbahn möglicherweise nicht effizient.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrkontrolle nicht dafür gedacht, das
Fahrzeug längere Zeit an einer Stelle zu halten. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug mithilfe
der Berganfahrkontrolle an einer Steigung zu halten, da dies zu Unfällen führen kann.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 268 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM