4907-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich
bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie folgende Vor-
sichtsmaßregeln, um lebensgefähr liche Verletzungen zu vermeiden.
■Arbeiten im Motorraum
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte ausgeschaltet sind.
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeug vom drehenden Lüfter fern.
●Berühren Sie Motor, Leistungssteuereinheit, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt
nach der Fahrt, da sie heiß sein können. Auch Öl und andere Flüssigkeiten können heiß
sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Materialien wie Papier oder Lappen im Motorraum.
●Rauchen, Funken oder offene Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff nicht zulässig.
Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündbar.
●Seien Sie vorsichtig, denn Bremsflüssigkeit kann Ihre Hände und Augen verletzen und
lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Hände oder Augen mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn
Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
■Arbeiten im Bereich der elektrischen Kühlerlüfter oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der Start-Schalter im Modus ON, kann es passieren, dass die elektrischen
Kühlerlüfter automatisch einsetzen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die
Kühlmitteltemperatur hoch ist. ( →S. 500)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhinde rn, dass umherfliegende oder herabfallende
Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann über mäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte
Luft verursachen.
■Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Pro-
blem hindeuten.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 490 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
4927-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
WA R N U N G
■Kontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
■Nach dem Einsetzen der Stützstange in die Aussparung
Stellen Sie sicher, dass die Stange die Motorhaube sicher abstützt, damit sie nicht auf Ihren
Kopf oder Körper herabfallen kann.
HINWEIS
■Beim Schließen der Motorhaube
Achten Sie darauf, vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange wieder in die Halte-
rung zu drücken. Wenn Sie die Motorhaube schließen, ohne dass die Stützstange ord-
nungsgemäß eingerastet ist, kann sich die Haube verbiegen.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 492 Wednesday, April 13, 2016 5:09 PM
4967-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende und ziehen Sie den
Messstab heraus.
Wischen Sie den Messstab ab.
Glatter Messstab: Führen Sie den Messstab wieder vollständig ein.
Nicht glatter Messstab: Führen
Sie den Messstab wieder voll-
ständig ein, wobei seine vorsprin-
genden Bereiche ( in der
Abbildung) zum Motor zeigen
müssen.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab heraus
und prüfen Sie den Ölstand.Zu wenig
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abweichen.
Wischen Sie den Messstab ab und führen Sie ihn wieder vollständig ein.
2
3
4
1
5
1
2
3
XGlatter Messstab XNicht glatter Messstab
Messseite
6
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 496 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
4997-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Hybridsystem zwischen den Markie-
rungen “FULL” und “LOW” des Behälters befinden.
■Motor-KühlmittelbehälterVerschlusskappe des Kühlmittel-
behälters
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand an oder
unter der “LOW”-Markierung, füllen
Sie Kühlmittel bis zur “FULL”-Markie-
rung nach. ( →S. 624)
■
Leistungssteuereinheit-Kühlmittelbehälter Verschlusskappe des Kühlmittel-
behälters
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
Befindet sich der Füllstand an oder
unter der “LOW”-Markierung, füllen
Sie Kühlmittel bis zur “FULL”-Markie-
rung nach. ( →S. 624)
■Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthyleng lykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-,
Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50%
Kühlmittel und 50% destilliertem Wasser. (Geeignet für Temperaturen bis: -35 °C)
Weitere Einzelheiten zum Kühlmittel erhalten Sie bei jedem Lexus-Vertragshändler bzw.
jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt.
■Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlu sskappen der Kühlmittelbehälter für den Motor/
die Leistungssteuereinheit, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühl-
system von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüstete n Fachwerkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
Kühlmittel
1
2
3
1
2
3
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 499 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
5197-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
WA R N U N G
■Überprüfung und Wechsel der Reifen
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden.
Anderenfalls kann es zu Schäden an Teilen des Antriebsstrangs sowie zu gefährlichen Fahr-
eigenschaften kommen, die zu tödlichen Unfällen oder schweren Verletzungen führen kön-
nen.
●Stellen Sie sicher, dass Sie vier Reifen der vorgeschriebenen Größe anbringen und dass
alle vier Reifen hinsichtlich Größe, Marke und Laufflächenmuster identisch sind.
●Verwenden Sie niemals andere als die von Lexus empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtel-
reifen) gleichzeitig.
●Wenn nur zwei Reifen ausgewechselt werden müssen, sollten die neuen Reifen an der
Hinterachse angebracht werden.
●Verwenden Sie niemals Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen gleichzeitig.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug benutzt wurden.
Verwenden Sie niemals Reifen, von denen Sie nicht wissen, auf welche Weise sie zuvor
verwendet wurden.
●Fahrzeuge mit Notrad: Ziehen Sie keinen Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Notrad
montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine
Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen montiert ist. Die
Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
■Beim Initialisieren des Reifendruckk ontrollsystems (falls vorhanden)
Drücken Sie den Schalter zum Zurücksetzen des Reifendruckkontrollsystems nur, nach-
dem Sie zuvor den vorgeschriebenen Reifendruck eingestellt haben. Anderenfalls leuchtet
die Reifendruck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder
sie leuchtet auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 519 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
5207-3. Wartung in Eigenregie
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Reifen, Rädern, Ventilen und Sendern des Reifendruck-
kontrollsystems und Ventilkappen (falls vorhanden)
●Zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und Sendern des
Reifendruckkontrollsystems wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach-
werkstatt, da die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems bei unsachgemäßer
Handhabung beschädigt werden können.
●Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen. Bei fehlenden Ventilkappen
kann Wasser in die Ventile des Reifendruckkontrollsystems eindringen, sodass diese
klemmen könnten.
●Ersetzen Sie die Ventilkappen nur durch die vorgeschriebenen Kappen.
Die Kappe kann sonst festklemmen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Ventile und Sender des Reifendruckkontroll-
systems (falls vorhanden)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Ver-
wendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Lexus-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt. Stellen Sie sicher, dass nach dem Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei
einer Reifenreparatur oder einem Reifenwechsel auch das Ventil und der Sender des Rei-
fendruckkontrollsystems ausgetauscht werden. ( →S. 508)
■Fahren auf schlechten Straßen
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Straßen mit unbefestigter Fahrbahn und
Schlaglöchern unterwegs sind.
Diese Bedingungen können zum Verlust von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämp-
fungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann Fahren auf schlechten Straßen zu Schä-
den an den Reifen selbst sowie an Rädern und Karosserie des Fahrzeugs führen.
■Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen)
Bei harten Schlägen durch Fahrbahnschäden usw. können Niederquerschnittsreifen die
Felge stärker als gewöhnlich beschädigen. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise:
●Sorgen Sie für einen korrekten Reifendruck. Reifen mit zu geringem Druck können stär-
ker beschädigt werden.
●Vermeiden Sie Schlaglöcher, unebene gepflasterte Straßen, Bordsteine und andere
Gefahren auf der Straße. Anderenfalls können schwere Reifen- und Radschäden die
Folge sein.
■Wenn der Reifendruck während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer beschädigt wer-
den können.
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 520 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
553
8
8-1. Wesentliche Informationen
Wenn Störungen auftreten
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten werden muss
Halten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahr-
zeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
Schalten Sie in Fahrstufe “N”.
XWenn in Fahrstufe “N” geschaltet wurde
Halten Sie das Fahrzeug nach Herabs
etzen der Geschwindigkeit an einem
sicheren Ort neben der Straße an.
Schalten Sie das Hybridsystem aus.
XWenn nicht in Fahrstufe “N” geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal mit beiden Füßen weiterhin fest gedrückt, um die
Geschwindigkeit so weit wie möglich zu verringern.
Um das Hybridsystem auszuschal-
ten, halten Sie den Start-Schalter
mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt oder drücken Sie den
Schalter kurz 3-mal oder öfter in
Folge.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort neben der Straße an.
Wenn es in einem Notfall nicht möglich sein sollte, das Fahrzeug auf normale
Art anzuhalten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1
2
3
4
3
Mindestens 2 Sekunden gedrückt halten
oder 3-mal oder öfter kurz drücken
4
WA R N U N G
■Wenn das Hybridsystem während der Fahrt ausgeschaltet werden muss
Die Servolenkung arbeitet dann nicht mehr und der Kraftaufwand beim Drehen des Lenk-
rads ist größer. Bremsen Sie so weit wie möglich ab, bevor Sie das Hybridsystem ausschal-
ten.
5
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 553 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM
5548-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM99N09M_(EM)
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
In den folgenden Situationen ist es nicht möglich, von einem anderen Fahrzeug
mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppkette abgeschleppt zu werden,
da die Vorderräder durch die Parksperre blockiert sein können. Setzen Sie sich
mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt, einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder einem
gewerblichen Abschleppdienst in Verbindung.
●Es liegt eine Funktionsstörung des Schaltsteuerungssystems vor. (→S. 574)
●Es liegt eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vor. ( →S. 83)
●Es liegt eine Funktionsstörung des in telligenten Zugangs- und Startsystems
vor. ( →S. 616)
●Die 12-V-Batterie ist entladen. ( →S. 619)
Falls ein Abschleppen erforderlich wird, empfehlen wir, das Fahrzeug von
einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder
einem gewerblichen Abschleppdienst mit einem Abschleppfahrzeug mit
Hubbrille oder einem Tieflader abschleppen zu lassen.
Verwenden Sie beim Abschleppen immer eine Sicherheitskette und beach-
ten Sie die geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Situationen, in denen das Abschleppen durch ein anderes Fahrzeug
nicht möglich ist
CT200h_OM_OM99N09M_(EM).book Page 554 Wednesday, April 13, 20 16 5:09 PM