Verwendung des SOS-Notrufs
Drücken und halten Sie die SOS-Notruftaste
einige Sekunden lang gedrückt. Die LED, die
sich neben der SOS-Taste befindet, blinkt
einmal und leuchtet anschließend dauerhaft.
Dadurch wird signalisiert, dass der Notruf
abgesetzt wurde.
HINWEIS:
Wenn die SOS-Notruftaste versehentlich ge-
drückt wurde, liegt zwischen dem Drücken
und dem Absetzen des Notrufs eine Verzöge-
rung von zehn Sekunden. Das System gibt
eine gesprochene Warnung darüber aus, dass
ein Anruf getätigt werden wird. Zum Abbruch
der Verbindung drücken Sie die SOS-
Notruftaste erneut.
Sobald die Verbindung zwischen dem Fahr-
zeug und einem Mitarbeiter einer Notrufzen-
trale hergestellt ist, wird das SOS-
Notrufsystem folgende wichtige
Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter übermit-
teln:
• Anzeige, dass der Fahrzeuginsasse einen
Notruf abgesetzt hat.
• Die Fahrgestellnummer (VIN).• die zuletzt bekannten GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs
Anschließend können Sie mit der Notrufzen-
trale sprechen, um herauszufinden, ob zu-
sätzliche Hilfe benötigt wird.
Der SOS-Notruf hat Vorrang vor anderen Au-
dioquellen, die stummgeschaltet werden.
Wenn Sie ein Telefon über Bluetooth gekop-
pelt haben, wird diese Kopplung getrennt
und am Ende des SOS-Notrufs wieder herge-
stellt. Sprachansagen führen Sie während
des SOS-Notrufs. Wenn eine Verbindung zwi-
schen einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
und Ihrem Fahrzeug hergestellt worden ist,
können die Mitarbeiter Gespräche und Ge-
räusche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden ist,
und zwar auf der Grundlage dessen, dass Sie
mit der Inanspruchnahme des Dienstes Ihr
Einverständnis erteilt haben, dass diese In-
formationen weitergegeben werden dürfen.
SOS-Notruf - Systemeinschränkungen
Wenn die Zündung in die Stellung RUN (Ein/
Start) schaltet, führt das Notrufsystem eine
Routineüberprüfung durch. Während dieser
Überprüfung leuchtet eine rote Kontroll-leuchte für ca. drei Sekunden auf. Dieses
Signal ist nicht mit einer Störungsmeldung
zu verwechseln. Im Falle einer Störung bleibt
die rote Kontrollleuchte eingeschaltet. Wenn
das SOS-Notrufsystem eine Funktionsstö-
rung erkennt, kann zum Zeitpunkt der Fest-
stellung der Funktionsstörung Folgendes auf-
treten:
• Die neben der SOS-Taste befindliche LED
leuchtet dauerhaft rot.
• Das Notrufsystem wird zur Gewährleistung
seiner Funktion aus einer eigenen nicht
aufladbaren Batterie gespeist, selbst
wenn die Fahrzeugbatterie entladen oder
nicht angeschlossen ist. Wenn die Sys-
tembatterie entladen ist, zeigt das Display
des Kombiinstruments eine spezielle Mel-
dung an, die sich von anderen Meldungen,
die auf andere Arten von Störungen hin-
weisen, unterscheidet. In diesem Fall
funktioniert das System nur dann, wenn es
durch die Fahrzeugbatterie mit Strom ver-
sorgt wird.
231
• Das Kombiinstrument zeigt eine Meldung
an, die Sie darüber informiert, dass Sie
sich an den Kundendienst wenden müs-
sen. Gleichzeitig leuchtet eine Störungs-
warnleuchte auf.
Selbst bei voller Funktionsfähigkeit des SOS-
Notrufsystems können äußere oder unkont-
rollierte Faktoren einen Betrieb des SOS-
Notrufs verhindern oder stoppen. Hierzu
gehören u. a.:
• Der Zündschlüssel wurde nach außerhalb
des Fahrzeugs verbracht und der verzö-
gerte Zusatzverbrauchermodus ist aktiv.
• Der Zündschlüssel ist in der Stellung OFF
(Aus).
• Die Elektrik des Fahrzeugs ist nicht in
Ordnung
• Die Software und/oder Hardware des SOS-
Notrufsystems wird bei einer Fahrzeugkol-
lision beschädigt.
• Es gibt Netzprobleme, die den Betrieb des
Dienstes einschränken bzw. beeinträchti-
gen könnten (z. B. Fehler durch den
Notrufsystem-Betreiber, Netzüberlastung,
schlechtes Wetter usw.).Wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie
durch eine Kollision oder einen Unfall verlo-
rengeht, ist das System in der Lage, den
SOS-Notruf für eine begrenzte Zeit zu unter-
stützen. Wenn die Batterie im Zuge von War-
tungsarbeiten abgeklemmt wird, schaltet
sich das System aus. In diesem Fall ist das
Absetzen eines SOS-Notrufs nur möglich,
wenn die Batterie wieder an das Bordnetz des
Fahrzeugs angeschlossen ist.
Systemvoraussetzungen
• Diese Funktion ist nur in Fahrzeugen ver-
fügbar, die an die Zollunion Russlands
verkauft worden sind.
• Das Fahrzeug muss über eine funktions-
tüchtige 3G-Netzverbindung (zur Daten-
übertragung) verfügen.
• Das Fahrzeug muss über eine funktionie-
rende elektrische Anlage mit Strom ver-
sorgt werden.
• Die Zündung muss sich in Stellung RUN
(Ein/Start) oder ACC (Zusatzverbraucher)
oder in Stellung OFF (AUS) befinden, so-
lange die Hintergrundbeleuchtung der
Zündung eingeschaltet bleibt.WARNUNG!
•Platzieren Sie niemals Gegenstände auf
den oder in der Nähe der 3G- (Daten-) und
GPS-Antennen des Fahrzeugs. Dies
könnte den 3G- (Daten-) und GPS-
Signalempfang verhindern, wodurch ein
Absetzen eines Notrufs durch Ihr Fahr-
zeug unmöglich gemacht werden könnte.
Für ein einwandfreies Funktionieren des
Notrufsystems sind eine funktionstüch-
tige 3G- (Daten)-Netzverbindung und
GPS-Signalempfang erforderlich.
•Rüsten Sie keine elektrischen Geräte aus
dem Zubehörhandel in der Elektrik des
Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr Fahrzeug
daran hindern, ein Signal zu senden, um
einen Notfallanruf einzuleiten. Um Stö-
rungen zu vermeiden, die zum Ausfall des
Notrufsystems führen können, sollten Sie
niemals ein Gerät aus dem Zubehörhan-
del (z. B. ein mobiles Funkgerät, CB-
Funkgerät, Datenerfassungsgerät usw.)
an die Elektrik des Fahrzeugs anschließen
bzw. Änderungen an den Antennen Ihres
Fahrzeugs vornehmen. WENN DIE FAHR-
PANNENHILFE
232
WARNUNG!
ZEUGBATTERIE AUS IRGENDEINEM
GRUND SCHWACH IST (EINSCHLIESS-
LICH WÄHREND EINES UNFALLS ODER
DANACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
•Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
schaltet die Airbag-Warnleuchte in der
Instrumententafel ein, wenn eine Funkti-
onsstörung in einem Teil des Airbag-
Systems erkannt wird. Bei aktivierter
Airbag-Warnleuchte funktioniert das
Airbag-System ggf. nicht einwandfrei und
das Notrufsystem kann möglicherweise
kein Notrufsignal an eine Notrufzentrale
senden. Wenn die Airbagwarnleuchte auf-
leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
Service-Netzwerk und lassen Sie das
Airbag-System unverzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
WARNUNG!
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not-
ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf
abzubrechen. Zum Abbruch des Notrufs
drücken Sie die Taste erneut.Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werden zu-
sammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentra-
len die Mitarbeitergespräche und Geräu-
sche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen kön-
nen, sobald eine Verbindung hergestellt
worden ist, und zwar auf der Grundlage
dessen, dass Sie mit der Inanspruch-
nahme des Dienstes Ihr Einverständnis
erteilt haben, dass diese Informationen
weitergegeben werden dürfen.
Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie könnenNURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in ei-
nem Notfall Hilfe benötigt.
233
5. Setzen Sie bei einem Hinterrad den Wa-
genheber in den Schlitz an der hinteren
Befestigungsstrebe unmittelbar vor dem
Hinterrad an (durch das Hebepunkt-
Dreiecksymbol am Türschweller-Formteil
gekennzeichnet).Heben Sie das Fahrzeug
erst nach dem korrekten Ansetzen des Wa-
genhebers an.6. Heben Sie das Fahrzeug durch Drehen der
Wagenheberschraube im Uhrzeigersinn
an. Das Fahrzeug nur so weit anheben,
dass das Rad gerade vom Boden abgeho-
ben ist und der Abstand zum Boden aus-
reicht, um das Reserverad zu montieren.
Je weniger das Rad vom Boden abgeho-
ben ist, desto größer ist die Stabilität.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Radwech-
sel nötig angehoben, kann es instabil wer-
den. Es kann vom Wagenheber abrutschen
und Umstehende verletzen. Heben Sie das
Fahrzeug nur so weit an, wie dies für das
Entfernen des Rades erforderlich ist.
7. Entfernen Sie die Radmuttern, und neh-
men Sie das Rad ab.
8. Montieren Sie das Ersatzrad am Fahrzeug
und schrauben Sie die Radmuttern auf,
wobei die konusförmige Seite der Mutter
zum Rad weisen muss. Ziehen Sie die
Muttern leicht fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Vorderer Ansatzpunkt für den WagenheberHinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
PANNENHILFE
250
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers
Zum Abschluss des Anwendungs- und War-
tungshandbuchs, dem diese Ergänzung an-
gefügt ist, sind im Folgenden einige Anlei-
tungen zur ordnungsgemäßen Verwendung
des Wagenhebers gegeben.
WARNUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der Kurbel
sicher, dass diese frei bewegt werden
kann, ohne die Gefahr des direkten Kon-
takts der Hände mit dem Boden.
Auch die sich bewegenden Teile des Wa-
genhebers, die Schneckenschraube und
Verbindungsgelenke können Verletzungen
verursachen: vermeiden Sie den Kontakt
mit diesen Teilen. Reinigen Sie bei einer
Verschmutzung mit Fett gründlich.
ACHTUNG!
Der Wagenheber ist ein Werkzeug, das
ausschließlich für einen Radwechsel ent-
wickelt wurde, im Fall einer Reifenpanne
ACHTUNG!
oder Schäden an einem Reifen des Fahr-
zeugs zu dem er gehört oder für Fahrzeuge
desselben Modells. Jede andere Verwen-
dung, z. B. das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen oder anderen Dingen,
ist strengstens verboten. Verwenden Sie
den Wagenheber niemals zur Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug oder zum Wech-
seln der Sommer-/Winterreifen und
umgekehrt. Bewegen Sie sich niemals un-
ter das angehobene Fahrzeug. Wenn Ar-
beiten unter dem Fahrzeug erforderlich
ist, wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Servicenetzwerk. Eine falsche Platzierung
des Wagenhebers kann zum Herunterfal-
len des Fahrzeugs führen: Setzen Sie den
Wagenheber nur an den angegebenen Po-
sitionen an. Verwenden Sie den Wagenhe-
ber nicht für Lasten, die größer als die auf
dem Aufkleber angegebenen sind. Starten
Sie den Motor niemals mit angehobenem
Fahrzeug. Wird das Fahrzeug mehr als
nötig angehoben, wird kann alles instabi-
ler werden, mit dem Risiko, dass das Fahr-
ACHTUNG!
zeug hart herunterfällt. Heben Sie aus
diesem Grund das Fahrzeug nur so weit
wie für das Rad/Reserverad notwendig an.
Wartung
• Vergewissern Sie sich, dass sich auf der
Schneckenschraube kein Schmutz auf-
baut.
• Schmieren Sie die Schneckenschraube.
• Verändern Sie den Wagenheber nie.
Bedingungen einer Nichtverwendung:
• Temperaturen unter -40 °C
• Auf sandigem oder schlammigem Boden
• Auf unebenem Boden
• Auf steilen Straßen
• Bei extremen Wetterbedingungen: Gewit-
ter, Taifune, Hurrikans, Schneestürme,
Stürme usw.
255
STARTHILFE
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mithilfe eines Start-
hilfekabelsatzes und einer Batterie in einem
anderen Fahrzeug oder einer tragbaren
Fremdbatterie gestartet werden. Bei unsach-
gemäßer Durchführung kann eine Starthilfe
gefährlich sein. Befolgen Sie daher bitte die
Verfahren in diesem Kapitel sorgfältig.
WARNUNG!
Unternehmen Sie keinen Starthilfe-
Versuch, wenn die Batterie gefroren ist.
Sie könnte brechen oder explodieren, was
zu Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare Starthilfe-
batterie oder andere Stromquelle mit einer
Systemspannung von mehr als 12 Volt,
ansonsten können die Batterie, der Anlas-
ser, die Lichtmaschine oder die Elektrik
beschädigt werden.
HINWEIS:
Beim Verwenden einer tragbaren Fremdbat-
terie sind die Bedienungsanleitung und die
Vorsichtsmaßnahmen des Herstellers zu be-
folgen.
Vorbereitungen für die Starthilfe
Die Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich
unter dem Beifahrersitz. Es gibt entfernte
Positionen für die Starthilfe, die sich unter
der Motorhaube befinden.
WARNUNG!
• Halten Sie bei geöffneter Motorhaube
stets Abstand vom Kühlerlüfter. Bei ein-
geschaltetem Zündschalter kann er sich
jederzeit einschalten. Die sich bewegen-
Starthilfeanschlüsse
1 – Starthilfe-Pluspol(+)
2 – Starthilfe-Minuspol(-)
PANNENHILFE
256
WARNUNG!
den Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
• Legen Sie metallhaltigen Schmuck
(z. B. Ringe, Uhrenarmbänder, Armbän-
der) ab, um unbeabsichtigten elekt-
rischen Kontakt auszuschließen. Sie
können sonst schwer verletzt werden.
• Batterien enthalten Schwefelsäure, die
Verätzungen der Augen oder der Haut
verursachen kann, und erzeugen Was-
serstoffgas, das brennbar und explosiv
ist. Halten Sie offenes Feuer und Fun-
ken von der Batterie fern.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass sich die getrennten
Kabelenden nicht berühren, wenn sie noch
an das andere Fahrzeug angeschlossen sind.
1. Die Feststellbremse betätigen, das Auto-
matikgetriebe in PARK (Parken) schalten
und die Zündung in die Stellung LOCK
(Verriegeln) schalten.
2.
Heizung, Radio und alle sonstigen nicht
benötigten Stromverbraucher ausschalten.
3. Die Schutzkappe vom Starthilfe-Pluspol
(+)entfernen. Entfernen Sie die Abde-
ckung durch Ziehen nach oben.
4. Wenn ein anderes Fahrzeug für die Start-
hilfe eingesetzt wird, dieses so abstellen,
dass die Starthilfekabel angeschlossen
werden können, die Feststellbremse betä-
tigen und sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist.
WARNUNG!
Die Fahrzeuge dürfen sich NICHT berüh-
ren, andernfalls kann eine Masseverbin-
dung entstehen, die zu Verletzungen füh-
ren kann.
Starthilfeverfahren
WARNUNG!
Andernfalls können durch Explodieren der
Batterie Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.
ACHTUNG!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann es zur Beschädigung des Ladesys-
tems an einem der beiden Fahrzeuge kom-
men.
HINWEIS:
Achten Sie stets darauf, dass die unbenutz-
ten Enden der Starthilfekabel sich oder die
Fahrzeuge während des Anschließens nicht
berühren.
Wenn das Fahrzeug oft mit Starthilfe gestar-
tet werden muss, sollten Sie die Batterie und
das Ladesystem durch Ihren Vertragshändler
überprüfen lassen.
ACHTUNG!
An den Steckdosen des Fahrzeugs ange-
schlossene Zusatzverbraucher ziehen
auch dann Strom von der Fahrzeugbatterie
ab, wenn sie nicht in Benutzung sind (z. B.
Mobilgeräte usw.). Sind sie lange genug
eingesteckt, ohne dass der Motor läuft, ist
die Fahrzeugbatterie nicht mehr ausrei-
257
ACHTUNG!
aktiviert ist, können der Mechanismus der
manuellen Freigabe der Parkstellung, das
Getriebe und/oder die Armlehne beschä-
digt werden.
HINWEIS:
Um zu verhindern, dass das Fahrzeug unab-
sichtlich wegrollt, ziehen Sie die Feststell-
bremse.
Lösen des manuellen Entriegelungshebels
der Parkstellung:
1. Um die manuelle Freigabe der Parkstel-
lung zu lösen, ziehen Sie nach oben und
drücken Sie die Entriegelung gleichzeitig
in Richtung Halteseil, um den Hebel zu
entriegeln.
2. Nachdem die Spannung gelöst und der
Hebel entriegelt worden ist, stellen Sie
sicher, dass er ordnungsgemäß verstaut
und in Position arretiert ist.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung ein-
gerastet ist.
FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder
Schlamm stecken bleibt, lässt es sich oft-
mals durch das sogenannte Freischaukeln
befreien. Drehen Sie zuerst das Lenkrad nach
rechts und links, um die Vorderräder freizu-
bekommen. Drücken Sie die Verriegelungs-
taste auf dem Schalthebel, und halten Sie
ihn gedrückt. Schalten Sie dann in einem
bestimmten Rhythmus zwischen den Fahr-
stufen DRIVE (Fahren) und REVERSE (Rück-
wärtsgang) hin und her und treten Sie dabei
sanft auf das Gaspedal.
HINWEIS:
Ein Umschalten zwischen DRIVE (Fahrt) und
REVERSE (Rückwärtsgang) ist nur bei Ge-
schwindigkeiten von maximal 5 mph
(8 km/h) möglich. Wenn das Getriebe mehr
als zwei Sekunden in der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bleibt, müssen Sie das Bremspe-
dal drücken, um DRIVE (Fahrt) oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) aktivieren zu kön-
nen.Geben Sie gerade so viel Gas, dass die
Schaukelbewegung aufrechterhalten wird,
ohne dass jedoch die Räder durchdrehen
oder der Motor auf Touren kommt.
HINWEIS:
Bevor Sie das Fahrzeug in Schaukelbewe-
gung versetzen, drücken Sie (falls erforder-
lich) die Taste „ESC OFF“ (ESP Aus), um die
Betriebsart „Partial Off“ (Teilabschaltung)
des elektronischen Stabilitätsprogramms
(ESP) zu aktivieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Elektronischer
Bremsregler“ in „Sicherheit“ in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
Nachdem das Fahrzeug wieder freibeweglich
ist, drücken Sie die Taste „ESC OFF“ (ESP
Aus) erneut, um die normale Betriebsart
„ESC On“ (ESP ein) wiederherzustellen.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
drehen zu lassen. Die Kräfte, die durch
übermäßige Raddrehzahlen erzeugt wer-
den, können Achse und Räder beschädi-
gen oder sogar zerstören. Durch einen
261