WARNUNG!
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende An-
zeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
ACHTUNG!
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung ineinem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-
tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von
200 cm (79 Zoll) hinter dem hinteren Stoß-
fänger ein Gegenstand erkannt wird, während
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Zusätz-
lich ertönt ein akustisches Warnsignal (wenn
in den durch den Kunden programmierbaren
Funktionen des Uconnect-Bildschirms
„Sound and Display“ (Ton und Anzeige) aus-
201
gewählt wurde). Während sich das Fahrzeug
näher zum Objekt bewegt, ändert sich die
Frequenz des akustischen Warnsignals von
einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer
schnellen Tonfolge, dann zu einem durchge-
henden Ton.
Aktivierung/Deaktivierung
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-
schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahrt) steht. Wenn dasParkSense-System in einer dieser Gangwahl-
hebelstellungen aktiviert wird, bleibt das
System aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit
auf ca. 11 km/h (7 mph) oder schneller
erhöht wird. Eine Displaywarnung auf dem
Kombiinstrument-Display zeigt an, dass das
Fahrzeug über der ParkSense-
Betriebsgeschwindigkeit fährt. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 9 km/h (6 mph)
sinkt.
An-/Ausschalten
Um das System auszuschalten, drücken Sie
den ParkSense-Schalter. Dieser Schalter be-
findet sich auf dem Bedienfeld unter der
Uconnect-Anzeige.
Wenn das System ein- oder ausgeschaltet
wird, erscheint jedes Mal eine entsprechende
Meldung auf dem Kombiinstrument-Display.
System aktiviert:LED des ParkSense-
Schalters aus.
System deaktiviert:LED des ParkSense-
Schalters leuchtet konstant.Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet
auch auf, wenn eine Störung des ParkSense-
Systems auftritt. Wenn die Taste gedrückt
wird und eine Systemstörung vorliegt, blinkt
die LED des ParkSense-Schalters für etwa
fünf Sekunden und leuchtet dann dauerhaft.
Wenn ParkSense deaktiviert wurde, bleibt es
in diesem Zustand, bis es erneut aktiviert
wird, auch wenn die Zündung von ON/RUN
(Ein/Start) auf OFF (Aus) und wieder auf
ON/RUN (Ein/Start) geschaltet wird.
Betrieb mit Anhänger
Die Sensoren werden automatisch deakti-
viert, wenn der Netzstecker des Anhängers in
die Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die Sensoren werden
automatisch reaktiviert, wenn der Netzste-
cker des Anhängers entfernt wird.
Allgemeine Warnhinweise
Wenn auf dem Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent nicht
verfügbar, hintere Sensoren reinigen) oder
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE FRONT
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar,
START UND BETRIEB
202
vordere Sensoren reinigen) angezeigt wird,
reinigen Sie die ParkSense-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen
Tuch. Verwenden Sie keine groben oder har-
ten Lappen. Kratzen oder stochern Sie nicht
an den Sensoren. Andernfalls können die
Sensoren beschädigt werden.
PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längs- oder Querparkmanö-
vern helfen, indem ein passender Parkplatz
erfasst wird, akustische bzw. visuelle Anwei-
sungen ausgeben werden und das Lenkrad
gesteuert wird. Das ParkSense-
Parkassistentsystem ist als „halbautoma-
tisch“ definiert, da der Fahrer die Kontrolle
über Gaspedal, Gangschalter und Bremsen
behält. In Abhängigkeit des vom Fahrer aus-
gewählten Einparkmanövers kann das
ParkSense-Parkassistentsystem das Fahr-
zeug zu beiden Seiten in eine Längs- oder
Querparkfläche manövrieren (d. h. Fahrer-
seite oder Beifahrerseite).HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Be-
darf eingreifen.
• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen,
wird das System abgeschaltet, und der
Fahrer wird aufgefordert, das Einparkma-
növer manuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umwelt-
einflüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 30 Meilen
(48 km) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leis-tung dieser Funktion verbessern. Das Sys-
tem führt auch ständig die dynamische
Fahrzeugkalibrierung durch, um z. B. ei-
nen zu hohen oder zu niedrigen Reifen-
druck und neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf
dem Bedienfeld unter dem Uconnect-
Display.
Lage Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems
203
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den Schal-
ter des ParkSense-Parkassistentsystems ein-
mal (LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den Schal-
ter des ParkSense-Parkassistentsystems noch
einmal (LED erlischt).
Wenn das ParkSense-Parkassistentsystem
eingeschaltet ist, wird die Meldung „Active
ParkSense Searching – Press OK for Perpen-
dicular Park“ (Aktive ParkSense-Suche – OK
für Querparken drücken) auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Sie
können auf Querparken umschalten, wenn
Sie es wünschen. Drücken Sie die OK-Taste
am linken Lenkradschalter, um die Park-
platzeinstellung zu ändern. Sie können wie-
der zurück zu Längsparken schalten, wenn
Sie es wünschen.
Setzen Sie bei der Suche nach einem Park-
platz die Blinkerkontrollleuchte, um auszu-
wählen, auf welcher Fahrzeugseite das Ein-
parkmanöver durchgeführt werden soll.HINWEIS:
Das ParkSense-Parkassistentsystem sucht
automatisch einen Parkplatz auf der Beifah-
rerseite des Fahrzeugs, wenn der Blinker
nicht aktiviert ist.
Weitere Informationen siehe Bedienungsan-
leitung unter www.mopar.eu/owner.LANESENSE
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments, welche den Fahrer veranlasst,
innerhalb der Fahrspurbegrenzungen zu blei-
ben. Wenn der Fahrer weiterhin unabsicht-
lich aus der Fahrspur driftet, gibt dasLaneSense-System eine visuelle Warnung
über das Kombiinstrument-Display aus, um
den Fahrer zu veranlassen, innerhalb der
Fahrspurbegrenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung
erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich
über die Fahrspurmarkierung driftet (kein Blin-
ker gesetzt), gibt das LaneSense-System eine
visuelle Warnung über das Kombiinstrument-
Display aus, um den Fahrer zu veranlassen,
innerhalb der Fahrspurbegrenzungen zu blei-
ben. Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkie-
rung erkannt wurde, wird keine haptische
Drehmomentwarnung ausgegeben.
HINWEIS:
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,
überwacht das LaneSense-System, ob sich die
Hände des Fahrers am Lenkrad befinden. Wer-
den die Hände des Fahrers nicht auf dem Lenk-
rad erfasst, ertönt ein akustisches Warnsignal.
Das System wird deaktiviert, wenn die Hände
des Fahrers nicht zum Lenkrad zurückkehren.
START UND BETRIEB
204
LaneSense ein- oder ausschalten
Die Standardeinstellung von LaneSense ist
„OFF“ (Aus). Die LED in der Taste „Lane-
Sense“ leuchtet, während das System deak-
tiviert ist.
Die LaneSense-Taste befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
Zum Einschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste (LED er-
lischt). Die Meldung „LaneSense On“ (Lane-
Sense ein) wird auf der Kombiinstrumentan-
zeige angezeigt.
Zum Ausschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste einmal
(LED leuchtet).
HINWEIS:
Das LaneSense-System speichert den letzten
Systemstatus (EIN oder AUS) beim letzten
Einschalten der Zündung, wenn die Zündung
auf ON/RUN (Ein/Start) gestellt wird.
LaneSense – Warnmeldung
Das LaneSense-System zeigt den aktuellen
Abtrieb von der Fahrspur auf dem
Kombiinstrument-Display an.7.0 Kombiinstrument-Display
Bei eingeschaltetem LaneSense-System wer-
den die Fahrspurenlinien grau dargestellt,
wenn beide Fahrspurbegrenzungen nicht er-
kannt worden sind, und die LaneSense-
Warnleuchte ist dauerhaft weiß.
Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ist die LaneSense-Warnleuchte dauerhaft
weiß, wenn nur die linke Fahrspurmarkie-
rung erkannt worden ist, und das System
ist bereit, visuelle Warnungen im Kombi-
instrument anzuzeigen, wenn eine unab-
sichtliche Fahrspurabweichung stattfin-
det.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus),
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb
und die LaneSense-Warnleuchte ändert
sich von dauerhaft weiß in blinkend gelb.HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahr-
spurmarkierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft grün, wenn beide Fahrspurmarkierun-
gen erkannt wurden, und wenn das Sys-
tem für visuelle Warnungen auf dem
Kombiinstrument-Display sowie eine
Drehmomentwarnung im Lenkrad bei ei-
ner unabsichtlichen Fahrspurabweichung
aktiviert wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. Die
LaneSense-Warnleuchte ändert sich von
dauerhaft grün in dauerhaft gelb. Zu die-
205
3. Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Luftklappe
abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein – während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.
5. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
6. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtli-
cher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablau-
fen kann.
7. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Notbetankung mit Reservekanister
• Die meisten Benzinkanister öffnen die
Tankklappe nicht.
• Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die
Tankklappe zu öffnen und eine Notbetan-
kung mit einem Reservekanister zu ermög-
lichen.• Entnehmen Sie den Trichter dem
Reserverad-Staufachbereich.
• Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.
• Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
• Füllen Sie Kraftstoff in die Trichteröff-
nung.• Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserverad-
Staufachbereich legen.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
Kraftstoff-Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
208
BETANKUNG DES
FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).2. Öffnen Sie die Tankklappe.
1 – Einfüllposition Kraftstoff
2 – Einfüllposition Diesel Exhaust Fluid
HINWEIS:
Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Filterluft-
klappe abgedichtet.
3. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein – während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.
4. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
5. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtli-
cher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablau-
fen kann.
6. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Tankklappen-Entriegelungsschalter
Einfüllposition von Kraftstoff und Diesel
Exhaust Fluid
START UND BETRIEB
210
wo er beim Verdampfen Smog-bildende
Stickoxide (NOx) in harmlosen Stickstoff
(N2) und Wasserdampf (H2O) umwandelt,
zwei natürliche Bestandteile der Luft, die wir
atmen. Sie können mit ruhigem Gewissen
fahren, denn Ihr Fahrzeug trägt zu einer sau-
beren, gesünderen Umwelt für diese und die
nächsten Generationen bei.
Systemübersicht
Dieses Fahrzeug ist mit einer Einspritzanlage
für Diesel Exhaust Fluid (DEF) und einem
SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduc-
tion) ausgestattet, um die Emissionsanforde-
rungen zu erfüllen.
Die DEF-Einspritzanlage umfasst die folgen-
den Bauteile:
• DEF-Tank
• DEF-Pumpe
• DEF-Einspritzventil
• Elektrisch beheizte DEF-Leitungen
• NOx-Sensoren
• Temperatursensoren
• SCR-KatalysatorDurch die DEF-Einspritzanlage und den SCR-
Katalysator werden die Anforderungen an
Dieselemissionen erreicht, und gleichzeitig
gewährleisten sie einen besonders niedrigen
Kraftstoffverbrauch, eine herausragende
Fahrbarkeit, Drehmoment und Leistungsstu-
fen.
Weitere Informationen zu Systembenachrich-
tigungen und -warnungen finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit einer DEF-
Einspritzanlage ausgestattet. Beim Still-
stand kann es vorkommen, dass sie ein
Klickgeräusch von unter dem Fahrzeug
hören. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die DEF-Pumpe läuft nach dem Abstellen
des Motors noch einige Zeit, um das DEF-
System zu reinigen. Dies ist ein normaler
Vorgang, der möglicherweise hinten im
Fahrzeug zu hören ist.
Dieselauspuff Flüssigkeit Aufbewahrung
Dieselauspuff Flüssigkeit (DEF) ist ein sehr
stabiles Produkt mit einer langen Haltbar-
keitsdauer bedacht. Wenn DEF bei Tempera-
turen zwischen -12 °C bis 32 °C (10 °F bis
90 °F) aufbewahrt wird, hält es mindestens
ein Jahr.
DEF ist abhängig von Frieren an den niedrigs-
ten Temperaturen. Zum Beispiel darf DEF bei
Temperaturen an oder unter -11 °C (12 °F)
frieren. Das System ist entworfen worden, in
dieser Umwelt zu bedienen.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit DEF, ist es wichtig, dass
zu kennen:
• Irgendeine Behälter oder Teile, die in Kon-
takt mit DEF kommen, müssen DEF ver-
einbar (Kunststoff oder Edelstahl) sein.
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht Edelstahl sollten vermieden werden,
als sie abhängig von Korrosion durch DEF
sind.
• Wenn DEF verschüttet ist, sollte es voll-
ständig aufgewischt werden.
213