INNEN
Innenraummerkmale
1 – Türgriff
2 – Belüftung
3 – Schaltwippe
4 – Kombiinstrument
5 – Radio6 – Handschuh-/Staufach
7 – Sitze
8 – Bedienelemente der Klimaanlage
9 – Schalthebel
10 – Zündschalter11 – Bedienelemente Tempomat
12 – Bedienelemente Kombiinstrument-
Display
13 – Lichthauptschalter
14 – Fensterheber-/Türverriegelungsschalter
9
Nachricht über Fernstartabbruch
Die folgenden Nachrichten werden auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt, wenn
der Fahrzeug-Fernstart fehlschlägt oder vor-
zeitig beendet wird:
• Remote Start Cancelled – Door Open
(Fernstart abgebrochen – Tür offen)
• Remote Start Cancelled – Hood Open
(Fernstart abgebrochen – Motorhaube of-
fen)
• Remote Start Cancelled – Fuel Low (Fern-
start abgebrochen – Kraftstoffstand zu
niedrig)
• Remote Start Aborted – Timer Expired
(Fernstart abgebrochen – Zeit abgelaufen)
• Remote Start Aborted Liftgate Open (Fern-
start abgebrochen – Heckklappe offen)
• Remote Start Disabled – Start Vehicle to
Reset (Fernstart deaktiviert – Fahrzeug
zum Zurücksetzen starten)
Die Nachricht bleibt auf dem
Kombiinstrument-Display aktiv, bis die Zün-
dung in Stellung ON/RUN (Ein/Start) ge-
schaltet wird.
So rufen Sie den Fernstartmodus auf
Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekunden
zweimal die Taste „Remote Start“ (Fernstart)
auf dem Schlüssel-Griffstück. Die Fahrzeug-
türen werden verriegelt, die Blinker leuchten
zweimal auf und die Hupe ertönt zweimal.
Anschließend startet der Motor, und das
Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im Fern-
startmodus.
HINWEIS:
• Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem
Kraftstoffstand wird der Motor angelassen
und 10 Sekunden später abgestellt.
• Während des Fernstartmodus bleiben die
Standleuchten eingeschaltet.
• Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der
elektrischen Fensterheber deaktiviert,
wenn sich das Fahrzeug im Fernstartmo-
dus befindet.
• Der Motor kann zweimal nacheinander
(zwei 15-Minuten-Zyklen) mit dem
Schlüssel-Griffstück gestartet werden. Die
Zündung muss jedoch in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) gedreht werden, bevor Sie
die Startsequenz ein drittes Mal wiederho-
len können.
So verlassen Sie den Fernstartmodus, ohne
das Fahrzeug zu fahren
Drücken Sie die Taste „Remote Start“ (Fern-
start) einmal kurz oder lassen Sie den Motor
den gesamten 15-Minuten-Fernstart-Zyklus
laufen.
HINWEIS:
Um ein unbeabsichtigtes Abstellen des Mo-
tors zu vermeiden, deaktiviert das System die
einmalige Betätigung der Taste „Remote
Start“ (Fernstart) zwei Sekunden lang, nach-
dem das System eine gültige Fernstartanfor-
derung empfangen hat.
So verlassen Sie den Fernstartmodus und
fahren das Fahrzeug
Drücken Sie vor dem Ende eines 15-
Minuten-Zyklus kurz die Entriegelungstaste
auf dem Schlüssel-Griffstück, um die Türen
zu entriegeln, oder entriegeln Sie das Fahr-
zeug mithilfe von Keyless Enter-N-Go-Pas-
sive Entry über die Türgriffe, und deaktivie-
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18
ren Sie die Diebstahlwarnanlage (je nach
Ausstattung). Drücken Sie dann vor dem
Ende des 15-Minuten-Zyklus kurz die Taste
START/STOP (Start/Stopp).
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit der Funktion „Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry“ leuchtet die
Meldung „Remote Start Active – Push Start
Button“ (Fernstart aktiv – Start-Taste drü-
cken) auf dem Kombiinstrument-Display, bis
Sie die START-Taste drücken.
Komfortsysteme – je nach Ausstattung
Wenn Fernstart aktiviert ist, wirkt der auto-
matische Komfortmodus dann, wenn die
richtigen Temperaturbedingungen vorliegen.
Wenn die Funktion aktiviert ist, schalten sich
die Funktionen für die Fahrersitzheizung un-
abhängig von Fernstart oder normalem Key-
less Start bei kaltem Wetter automatisch ein.
Bei warmem Wetter wird mit der Aktivierung
des Fernstarts automatisch die Belüftung des
Fahrersitzes eingeschaltet. Diese Funktionen
bleiben während der Zeitdauer des Fernstarts
bzw. so lange eingeschaltet, bis die Zündung
in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) gedreht
wird.HINWEIS:
Das Automatik-Komfortsystem kann über das
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen zur Funktion
des Komfortsystems finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in Ihrer Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Allgemeine Informationen
Die nachfolgende rechtliche Erklärung gilt
für alle HF-Geräte (Funkfrequenz) in diesem
Fahrzeug:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften sowie den lizenzfreien RSS-
Normen von Industry Canada. Der Betrieb
unterliegt den folgenden beiden Bedin-
gungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Stör-
signale aussenden.
2. Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.HINWEIS:
Änderungen oder Umbauten, die nicht aus-
drücklich von der zuständigen Behörde ge-
nehmigt sind, können die Genehmigung zum
Betrieb des Gerätes außer Kraft setzen.
WEGFAHRSPERRE SENTRY
KEY
Die Wegfahrsperre Sentry Key verhindert
durch Deaktivierung des Motors eine unbe-
fugte Benutzung des Fahrzeugs. Das System
muss nicht scharfgeschaltet oder aktiviert
werden. Es funktioniert automatisch, gleich-
gültig, ob das Fahrzeug verschlossen oder
entriegelt ist.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sen-
try Key ist nicht mit Zubehör-
Fernstarteinrichtungen kompatibel. Die
Verwendung derartiger Systeme kann zu
Problemen beim Anlassen des Fahrzeugs
und zum Verlust des Diebstahlschutzes
führen.
19
HINWEIS:
• Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARK
stehen muss. Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-
lung PARK stehen.
• Weitere Informationen zum Einstellen ei-
nes Memory-Profils auf dem Schlüssel-
Griffstück finden Sie unter „Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher“ in Ihrer Bedienungsanleitung
unter www.mopar.eu/owner.
Beheizte/belüftete Sitze
Beheizbare Vordersitze
Die Bedientasten für die beheizbaren Vorder-
sitze befinden sich innerhalb des
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirms
des Touchscreens.
Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Die Anzeigepfeile in
den Touchscreen-Tasten zeigen die einge-
stellte Heizstufe an. Bei HI (hohe Heizstufe)leuchten zwei Kontrollleuchten auf, bei LO
(niedrige Heizstufe) leuchtet eine, und bei
OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung)
einmal, um die Einstel-
lung HI einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung)
ein zweites Mal, um die
Einstellung LO einzuschalten (ON).
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“
(Sitzheizung)
ein drittes Mal, um die
Heizelemente auszuschalten (OFF).
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die niedrige Heizstufe wird automa-
tisch nach ca. 45 Minuten ausgeschaltet.
HINWEIS:
• Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
36
WARNUNG!
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzheizungen hinten
Bei einigen Modellen verfügen die beiden
äußeren Sitze über Sitzheizungen. Die Sitz-
heizungsschalter für diese Sitze befinden
sich an der Rückseite der Mittelkonsole. Die
Fahrgäste auf den hinteren Sitzen können
die Sitzheizungen mithilfe zweier
Sitzheizungsschalter
getrennt bedienen.
Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Die Kontrollleuchten
in jedem Schalter zeigen die Stärke der ein-
gestellten Heizleistung an. Bei HI (hoheHeizstufe) leuchten zwei Kontrollleuchten
auf, bei LO (niedrige Heizstufe) leuchtet eine
und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
einmal, um die hohe Heizstufe (HI) zu
wählen.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein zweites Mal, um die niedrige Heizstufe
(LO) zu wählen.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein drittes Mal, um die Heizelemente aus-
zuschalten (OFF).
HINWEIS:
• Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. In diesem
Moment leuchtet statt zwei nur noch eineLED und zeigt damit das Umschalten an. Die
niedrige Heizstufe wird automatisch nach ca.
45 Minuten ausgeschaltet.
Belüftete Vordersitze
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI
(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO
(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie
die Sitzbelüftungstaste
ein zweites
Mal.
37
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Siehe „Uconnect-Einstellungen“ im
Kapitel „Multimedia“ in der Bedienungs-
anleitung unter www.mopar.eu/owner.
Um Ihnen während eines Kaltstarts im Auto-
matikmodus maximalen Komfort zu bieten,
bleibt das Gebläse in einer niedrigen Einstel-
lung, bis der Motor warmgelaufen ist. Das
Gebläse wird die Geschwindigkeit später er-
höhen und in den automatischen Modus
übergehen.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
HINWEIS:
Das System erfasst nicht automatisch das
Vorhandensein von Tau, Nebel oder Eis auf
der Frontscheibe. Der Defroster-Modus muss
manuell gewählt werden, um die Wind-
schutzscheibe und die Seitenscheiben frei zu
halten.
Bedienhinweise
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts ent-
hält Vorschläge für Einstellungen bei unter-
schiedlichen Witterungsverhältnissen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkonsole,
über das Schlüssel-Griffstück außerhalb des
Fahrzeugs oder über die elektronische Heck-
klappenentriegelung geöffnet werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf Deckenkonsole
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elektro-
nische Heckklappenentriegelung, um dieHeckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über Uconnect
„Unlock Driver Door 1st Press“ (Fahrertür bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, wird die Heckklappe entriegelt,
sobald Sie die elektronische Entriegelung an
der Heckklappe drücken. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner.
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
71
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENT..........80
KOMBIINSTRUMENT-DISPLAY – JE
NACH AUSSTATTUNG.........81
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display..........81
Ölwechsel zurücksetzen...........82
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display..........83
SRT-Leistungsfunktionen..........83
REISECOMPUTER............84
WARN-/KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............84
Rote Warnleuchten..............85
Gelbe Warnleuchten.............88
Blaue Warnleuchten.............93
Grüne Warnleuchten.............93
Weiße Warnleuchten.............94
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM –
OBDII ....................95
Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)..........96
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
79