WARNUNG!
platzenden Reifen können Personen ver-
letzt werden. Lassen Sie Räder nicht
schneller als mit 48 km/h (30 mph) und
nicht länger als 30 Sekunden lang durch-
drehen, wenn Sie das Fahrzeug festgefah-
ren haben, und achten Sie unabhängig von
der Raddrehzahl darauf, dass sich keine
Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten.
ACHTUNG!
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kom-
men. Nach jeweils fünf Schaukelzyklen
den Motor mit dem Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) mindestens eine
Minute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen
lassen. Dies verringert die Überhitzung
und das Risiko eines Getriebedefekts
während länger dauernder Versuche, ein
steckengebliebenes Fahrzeug frei zu
schaukeln.
ACHTUNG!
• Beim Freischaukeln eines steckenge-
bliebenen Fahrzeugs durch Hin- und
Herschalten zwischen DRIVE (Fahrt)
und REVERSE (Rückwärtsgang) lassen
Sie die Räder auf keinen Fall schneller
als mit 24 km/h (15 mph) drehen. An-
dernfalls kann es zu Schäden am An-
triebsstrang kommen.
• Wird zu viel Gas gegeben, sodass die
Räder durchdrehen, kann es zu Überhit-
zung und Ausfall des Getriebes kom-
men. Außerdem besteht Beschädi-
gungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie
die Räder mit eingelegtem Gang (ohne
Schaltvorgänge des Getriebes) nicht
schneller als mit 30 mph (48 km/h)
durchdrehen.
ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS
In diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahr-
zeugs mit einem Abschleppdienst aufge-führt. Wenn das Getriebe und der Antriebs-
strang funktionsfähig sind, dürfen
fahruntüchtige Fahrzeuge auch entspre-
chend der Beschreibung unter „Schleppen
im Freizeitbereich“ in „Start und Betrieb“
abgeschleppt werden.
HINWEIS:
Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift ausgestattet
sind, müssen in den Transportmodus versetzt
werden, bevor sie (an der Karosserie) auf
einem Anhänger oder Tieflader verzurrt wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Quadra-Lift“ in „Anlassen und Bedie-
nen des Fahrzeugs“. Wenn das Fahrzeug
nicht in den Transportmodus versetzt werden
kann (z. B. der Motor läuft nicht), müssen die
Verzurrungen an den Achsen (nicht an der
Karosserie) befestigt werden. Werden diese
Anweisungen nicht beachtet, müssen u. U.
Fehlercodes gesetzt werden und/oder die Si-
cherungen haben nicht die richtige Span-
nung.
PANNENHILFE
262
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Modelle mit ZweiradantriebModelle mit Allradantrieb
ohne Bereich LOW des zu-
schaltbaren AllradantriebsModelle mit Allradantrieb mit
Bereich LOW des zuschaltba-
ren Allradantriebs
Abschleppen mit allen vier
Rädern auf dem BodenKEINESNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBTSiehe Anweisungen in
„Schleppen im Freizeitbe-
reich“
• Getriebe in Stellung
PARK (Parken)
• Verteilergetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N)
• Abschleppen in norma-
ler Fahrtrichtung
•
Zündung in Modus ACC
(Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start) (oder
Batterie-Minuskabel ge-
trennt)
Räder angehoben oder Ab-
schleppen mit zweirädri-
gem NachläuferVornNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Hinten OKNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK OK OK
HINWEIS:
SRT-Fahrzeuge und 4WD-Modelle ohne Be-
reich LOW des zuschaltbaren Allradantriebs
müssen so abgeschleppt werden, dassKEIN
Rad mehr auf dem Boden ist.Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen
Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligenHerstellers. Die Verwendung von Sicherungs-
ketten ist vorgeschrieben. Befestigen Sie
eine Abschleppstange oder andere Ab-
schleppvorrichtung an den Teilen der Haupt-
struktur des Fahrzeugs, nicht an Stoßstangen
263
oder deren Halterungen. Alle gültigen Ge-
setze bezüglich des Abschleppens eines
Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist,
die Zusatzverbraucher (Scheibenwischer,
Entfroster usw.) einzuschalten, muss die
Zündung im Modus ON/RUN (Ein/Start) ste-
hen, nicht im Modus ACC (Zusatzverbrau-
cher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen
ist, finden Sie in diesem Abschnitt unter
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“ Anwei-
sungen dazu, wie Sie zum Abschleppen das
Automatikgetriebe aus der Stellung „PARK“
ausrücken können.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Das Fahrzeug
kann beschädigt werden.
• Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader
gesichert wird, darf es nicht an Bautei-
len der Vorder- oder Hinterradaufhän-
gung befestigt werden. Durch nicht kor-
ACHTUNG!
rektes Abschleppen kann Ihr Fahrzeug
beschädigt werden.
• Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, bringen Sie den
Zündschalter in den Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start), nicht in den Modus LOCK/OFF
(Lenkradsperre/Aus).
Ohne Schlüssel-Griffstück
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei ein-
gerastetem Lenkradschloss (Zündung in
Stellung LOCK/OFF (Verriegeln/Aus)) mit be-
sonderer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige
ohne Schlüssel-Griffstück zulässige Ber-
gungsmethode ist der Transport auf einem
Tieflader. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden, ist eine geeignete Abschleppaus-
rüstung erforderlich.
Modelle mit Zweiradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLENRädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und
das Getriebe funktionstüchtig ist, kann das
Fahrzeug (mit den Hinterrädern auf dem Bo-
den) unter folgenden Bedingungen abge-
schleppt werden:
• Das Getriebe muss sich in der Position
NEUTRAL (Leerlauf) befinden. Weitere
Anweisungen zum Schalten des Getriebes
in den Leerlauf bei ausgeschaltetem Mo-
tor siehe „Manuelle Freigabe der Parkstel-
lung“ in diesem Abschnitt.
• Die Geschwindigkeit beim Abschleppen
darf 48 km/h (30 mph) nicht
überschreiten.
• Die Strecke, über die abgeschleppt wird,
darf nicht mehr als 48 km (30 Meilen)
betragen.
Wenn das Getriebe nicht funktionsfähig ist
oder das Fahrzeug schneller als 48 km/h
(30 mph) oder weiter als 48 km (30 mph)
abgeschleppt werden muss, schleppen Sie
ab,ohnedass sich die Hinterräder auf dem
Boden befinden. Zulässige Abschleppmetho-
den sind das Aufladen des Fahrzeugs auf
einen Abschleppwagen oder Abschleppen
mit angehobenen Vorderrädern und Hinterrä-
PANNENHILFE
264
dern auf einem Nachläufer oder (bei Verwen-
dung eines geeigneten Lenkradstabilisators,
der die Vorderräder in der geraden Position
hält) mit angehobenen Hinterrädern und den
Vorderrädern auf dem Boden.
ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit einer Geschwindig-
keit über 48 km/h (30 mph) oder über eine
weitere Strecke als 48 km (30 Meilen) mit
den Hinterrädern auf dem Boden kann
schwere Schäden am Getriebe verursa-
chen. Schäden aufgrund eines nicht kor-
rekten Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.
Modelle mit Allradantrieb
Der Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen
alle Räder vom BodenANZUHEBEN. Zulässig
sind das Aufladen des Fahrzeugs auf einen
Abschleppwagen oder das Abschleppen, wo-
bei ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein
muss und das andere Ende auf einem Nach-
läufer steht.Wenn ein Abschleppwagen nicht verfügbar
ist und das Verteilergetriebe funktionsfähig
ist, können Fahrzeugemit einem Zweigang-
Verteilergetriebeabgeschleppt werden (in
Richtung nach vorn, mitALLENRädern auf
dem Boden),WENNdas Verteilergetriebe sich
in der Leerlaufstellung (N) und das Getriebe
sich in der StellungPARKbefindet. Ausführ-
liche Informationen hierzu siehe „Schleppen
im Freizeitbereich“.
Fahrzeuge, die mit einem Eingang-
Verteilergetriebe ausgestattet sind, haben
keine NEUTRAL-Stellung undmüssendaher
so abgeschleppt werden, dassKEINRad mehr
auf dem Boden ist.
ACHTUNG!
• Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden. Wenn
beim Abschleppen ein Radheber zum
Anheben der Vorder- oder Hinterräder
verwendet wird, werden dadurch interne
Schäden am Getriebe oder Verteilerge-
triebe verursacht.
ACHTUNG!
• Werden beim Abschleppen des Fahr-
zeugs die oben genannten Anforderun-
gen nicht erfüllt, kann dies zu schweren
Schäden am Getriebe und Verteilerge-
triebe führen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
265
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Planmäßige Wartung – ohne SRT
Die in dieser Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten sind zum angegebenen Zeit-
punkt bzw. nach der zurückgelegten Fahr-
strecke durchzuführen, damit die Garantie
für Ihr Fahrzeug nicht erlischt und ein
Höchstmaß an Fahrzeugleistung und Zuver-
lässigkeit gewährleistet wird. Bei häufigen
Fahrten unter erschwerten Betriebsbedin-
gungen, beispielsweise in sehr staubigen Ge-
genden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an
Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen
erforderlich sein. Sollten Sie zwischen den
Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich ein Ver-
tragshändler aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.Im Kombiinstrument wird eine Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel erforderlich)
angezeigt, und es ertönt ein einmaliges akus-
tisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Öl-
wechsel fällig ist.
Die Ölwechsel-Anzeige leuchtet ca.
11.200 km (7.000 Meilen) nach dem letzten
Ölwechsel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätestens
innerhalb der nächsten 800 km (500 Meilen)
durchführen lassen.
HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte das Öl
im Fahrzeug auch dann gewechselt wer-
den, wenn die Anzeige NICHT aufleuch-
tet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 12.000 km (7.500 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn dieser
planmäßige Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgesetzt werden.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
SERVICE UND WARTUNG
268
Erschwerte Betriebsbedingungen
†† Wechseln Sie das Motoröl und den Motor-
ölfilter alle 7.500 km (4.500 Meilen) oder
alle 12 Monate, wenn Ihr Fahrzeug unter den
folgenden erschwerten Betriebsbedingungen
eingesetzt wird:
• Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-
Go)
• Fahrten in staubigen Umgebungen
• Kurze Fahrten von weniger als 16 km
(10 Meilen)
• Fahrten mit Anhänger
• Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kom-
merzielle Nutzung)
• Betrieb im Gelände oder in Wüsten
Planmäßige Wartung – SRT
Die in dieser Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten sind zum angegebenen Zeit-
punkt bzw. nach der zurückgelegten Fahr-
strecke durchzuführen, damit die Garantie
für Ihr Fahrzeug nicht erlischt und ein
Höchstmaß an Fahrzeugleistung und Zuver-
lässigkeit gewährleistet wird. Bei häufigen
Fahrten unter erschwerten Betriebsbedin-gungen, beispielsweise in sehr staubigen Ge-
genden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an
Ihrem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen
erforderlich sein. Sollten Sie zwischen den
Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich ein Ver-
tragshändler aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie,
wenn der Zeitpunkt für eine planmäßige War-
tung bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Auf dem Kombiinstrument wird die Meldung
„Oil Change Required“ (Ölwechsel fällig) an-
gezeigt, und ein akustisches Warnsignal er-
tönt, das auf den fälligen Ölwechsel aufmerk-
sam macht.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartet
werden muss. Lassen Sie die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich durchführen, inner-
halb der nächsten 805 km (500 Meilen).HINWEIS:
• Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhän-
gig von der Zeitspanne seit dem letzten
Ölwechsel angezeigt. Wechseln Sie, wenn
seit dem letzten Ölwechsel sechs Monate
vergangen sind, das Motorenöl auch dann,
wenn die Ölwechsel-Meldung NICHT auf-
leuchtet.
• Wechseln Sie das Motoröl häufiger, wenn
Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit im Gelände-
betrieb nutzen.
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen 10.000 km (6.000 Mei-
len) oder sechs Monate überschreiten, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn ein
planmäßiger Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in
dieser Anleitung beschriebenen Schritte zu-
rückgestellt werden.
SERVICE UND WARTUNG
274
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Mo-
torraum“ in diesem Abschnitt.
• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf
fest.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter, Motorölbehälter und
im Hauptbremszylinder, und füllen Sie bei
Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
275
Planmäßige Wartung — Dieselmotor
Ihr Fahrzeug ist mit einem automatischen
Ölwechsel-Anzeigesystem ausgestattet. Das
Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn
der Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung
bei Ihrem Vertragshändler erreicht ist.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung auf.
Dies bedeutet, dass Ihr Fahrzeug gewartet
werden muss. Betriebszustände wie häufige
Kurzstrecken, Anhängerbetrieb, äußerst
heiße oder kalte Außentemperaturen können
den Zeitpunkt der Anzeige der Ölwechsel-
Meldung beeinflussen.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwech-
sels wird die Ölwechsel-Anzeige von Ihrem
Vertragshändler zurückgesetzt. Wenn ein
planmäßiger Ölwechsel in einer anderen
Werkstatt als bei Ihrem Vertragshändler
durchgeführt wird, kann die Anzeige mithilfe
der unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ be-
schriebenen Schritte zurückgestellt werden.Wechsel des Motorölfilters
Restöl im Gehäuse kann aus dem Gehäuse
herausschwappen, wenn der neue Filter ein-
gesetzt ist, falls das Restöl entweder nicht
aus dem Gehäuse entfernt wurde oder nicht
ausreichend Zeit vergangen ist, damit das Öl
in den Motor zurücklaufen kann. Entfernen
Sie bei der Wartung des Ölfilters an diesem
Motor vorsichtig den Filter, und verwenden
Sie eine Saugpistole, um vorhandenes Restöl
im Gehäuse zu entfernen, oder warten Sie
etwa 30 Minuten, bis das Öl in den Motor
zurückgelaufen ist.
Um Ihr Fahrzeug stets in optimalem Zustand
zu halten, hat der Hersteller bestimmte War-
tungsintervalle festgelegt, die erforderlich
sind, um den einwandfreien und sicheren
Betrieb Ihres Fahrzeugs sicherzustellen.
Der Hersteller empfiehlt, dass diese Wartun-
gen von Ihrem Vertragshändler durchgeführt
werden. Die Mechaniker des Vertragshänd-
lers kennen Ihr Fahrzeug am besten und
haben Zugang zu Informationen direkt vom
Werk, zu Original-Mopar-Ersatzteilen und ei-gens entwickelten elektronischen und me-
chanischen Werkzeugen, mit denen kostspie-
lige Reparaturen zukünftig vermieden
werden können.
Die aufgeführten Wartungsintervalle sind wie
in diesem Abschnitt angegeben durchzufüh-
ren.
HINWEIS:
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen20.000 km (12.500 Mei-
len) bzw. 12 Monate überschreiten, je nach-
dem, was zuerst eintritt.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln
Sie das Motorkühlmittel nach 120 Monaten
bzw. 240.000 km (150.000 Meilen), je
nachdem, was zuerst eintritt.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
SERVICE UND WARTUNG
280