Page 279 of 332

MOTORKÜHLMITTEL
So prüfen Sie den Füllstand des
Kühlmittels
Im Motorraum befindet sich ein
transparenter Kühlmittelbehälter (A). Der
Füllstand des Kühlmittels sollte
zwischen den Markierungen „L“
(NIEDRIG) und „F“ (VOLL) liegen
(Messung bei kaltem Motor).So füllen Sie Kühlmittel nach
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes
System und daher sollte der Verlust von
Kühlmittel in der Regel äußerst gering
ausfallen. Ein deutlicher Abfall des
Kühlmittelfüllstands könnte auf eine
Leckage hindeuten. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das System so bald
wie möglich überprüfen zu lassen.
Wenn der Füllstand unter die
Markierung „L“ (NIEDRIG) am Behälter
sinkt, öffnen Sie den Deckel und füllen
Sie Kühlmittel nach.
Wenn der Behälter ganz leer ist,
nehmen Sie zudem den Kühlerdeckel
(B) ab und füllen bis zum Einfüllstutzen
Kühlmittel ein.
361) 362)
Frostschutzmittel
Das Motorkühlmittel enthält ein
Korrosionsschutzmittel auf der Basis
von Ethylenglykol. Einige Motorteile
bestehen aus einer
Aluminiumdruckgusslegierung. Um eine
Korrosion dieser Teile zu verhindern,
muss das Motorkühlmittel regelmäßig
gewechselt werden.
Verwenden Sie das von Fiat
empfohlene oder ein vergleichbares
Kühlmittel, also ein ähnlich
hochwertiges, silikat-, amin-, nitrat- und
boratfreies Kühlmittel auf der Basis von
Ethylenglykol mit langlebigen hybriden
organischen Säuren.Das Original-Kühlmittel von Fiat bietet
einen hervorragenden Schutz gegen
Korrosion und Rostbildung bei allen
Metallen einschließlich Aluminium.
Damit können Sie Verstopfungen in
Kühler, Heizung, Zylinderkopf,
Motorblock usw. vermeiden.
Weil das Korrosionsschutzmittel
unverzichtbar ist, darf das Kühlmittel
auch im Sommer nicht einfach gegen
klares Wasser ausgetauscht werden.
Die erforderliche
Frostschutzkonzentration hängt von der
erwarteten Umgebungstemperatur ab.
Über -35 °C: 50 %
Frostschutzkonzentration
Unter -35 °C: 60 %
Frostschutzkonzentration180) 181) 182) 183) 184)
Bei kaltem Wetter
Wenn die Temperaturen in Ihrer Region
unter den Gefrierpunkt fallen, besteht
die Gefahr, dass das Kühlmittel im
Motor oder Kühler einfriert und schwere
Schäden am Motor und/oder Kühler
verursacht. Mischen Sie dem Kühlmittel
reichlich Frostschutzmittel bei, damit es
nicht einfrieren kann.
Die Konzentration muss vor Beginn des
kalten Wetters überprüft und bei Bedarf
muss Frostschutzmittel hinzugefügt
werden.
456AHM100742
277
Page 288 of 332

ZUR BEACHTUNG
197)Um Schäden zu vermeiden,
verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeugs auf keinen Fall folgende
Substanzen: Benzin, Farbverdünner,
Waschbenzin, Petroleum, Terpentin,
Naphtha, Lackverdünner,
Tetrachlorkohlenstoff, Nagellackentferner,
Aceton.
ZUR BEACHTUNG
5)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Das Waschen des Fahrzeugs ist nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Behandlung des hierfür
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
INNENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn Sie den Fahrzeuginnenraum mit
Wasser, Reinigungsmittel o. Ä. gereinigt
haben, lassen Sie das Fahrzeug im
Schatten und bei guter Belüftung
trocknen.
ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug am
Heckfenster mit der
Heckscheibenheizung ausgestattet ist,
reinigen Sie die Heckscheibe innen
immer mit einem weichen Tuch und
wischen Sie entlang der Drähte der
Heckscheibenheizung, um Schäden zu
vermeiden.
385) 386)
198)
Kunststoff-, Textil- und beflockte
Teile
1. Feuchten Sie ein Tuch mit milder
Seifenlösung an und wischen Sie diese
Teile damit ab.
2. Tränken Sie das Tuch mit klarem
Wasser und wringen Sie es gut aus.
Wischen Sie die Seifenlösung mit
diesem Tuch gründlich ab.
ANMERKUNG Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel, Pflegemittel und
Schutzmittel, die Silikone oder Wachse
enthalten. Wenn Sie das Armaturenbrett
oder andere Teil mit solchen Produkten
behandeln, können auf der
Frontscheibe Spiegelungen entstehen
und die Sicht beeinträchtigen.Wenn solche Produkte auf die Schalter
von elektrischen Teilen gelangen, kann
es auch vorkommen, dass diese Teile
nicht mehr funktionieren.
ANMERKUNG Verwenden Sie keine
Kunstfasern oder trockenen Tücher. Sie
können die Oberfläche verfärben oder
beschädigen.
ANMERKUNG Legen Sie keine
Luftverbesserungsmittel auf das
Armaturenbrett oder in die Nähe von
Lampen oder Instrumenten. Die
Inhaltsstoffe der
Luftverbesserungsmittel können
Verfärbungen oder Risse verursachen.
Innenausstattung
1. Damit das Fahrzeug immer wie neu
aussieht, gehen Sie pfleglich mit der
Innenausstattung um und halten Sie
den Innenraum sauber. Reinigen Sie die
Sitze mit einem Staubsauger oder einer
Bürste. Flecken auf Kunstleder müssen
mit einem geeigneten Reinigungsmittel
entfernt werden. Textilmaterialien
können mit Polsterreiniger oder einer
milden Seifenlösung gereinigt werden.
2. Reinigen Sie den Teppichbelag mit
einem Staubsauger und entfernen Sie
Flecken mit einem Teppichreiniger. Öl-
und Fettflecken entfernen Sie, indem
Sie sie mit einem sauberen, farbechten
Tuch und Fleckenentferner abtupfen.
286
SERVICE UND WARTUNG
Page 301 of 332
Motormodell/Motornummer
Motormodell und Motornummer sind in
den Motorblock eingestanzt, wie auf
den Abbildungen zu sehen.
474AHA101426
299
Page 329 of 332

INHALTS-
VERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis..........9
Abdecken der Scheinwerfer.......52
Abschleppen...............243
Aktive Sicherheitssysteme.......146
Allgemeine Wartung...........285
Änderungen/Umbauten am
Fahrzeug..................5
Anhänger mit Schlüsselnummer....13
Anlassen und Ausschalten des
Motors.................161
Aschenbecher...............85
Assistenzsysteme............150
Außenbeleuchtung............48
Außenreinigung des Fahrzeugs. . . .287
Außenspiegel................45
Austauschen der Wischerblätter . . .284
Austauschen von Glühlampen. . . .256
Auswahl des Kraftstoffs.........91
Automatikgetriebe............171
Batterie..................281
Bei einer Panne.............226
Beladen...................81
Betrieb bei schwierigen
Straßenverhältnissen.........246
Bitte aufmerksam lesen..........2
Blinkerhebel.................50
Bremsflüssigkeit.............279
Dead-Lock-System...........31
Dieselpartikelfilter.............79
Digitale Uhr.................87
Easy Select 4WD............177
Einstellen der Sitze............35
Elektrik...................314
Elektrische Fensterheber.........76
Elektronische Wegfahrsperre......14
Emissionen................322
Entlüften der Kraftstoffanlage.....230
Era Glonass................221
Fahren mit Allradantrieb........193
Fahren mit Anhänger...........83
Fahren unter Alkohol- und
Medikamenteneinfluss........155
Fahrsicherheit...............155
Fahrzeugabmessungen........302
Fahrzeugkennzeichnungen......298
Fahrzeugleistung.............308
Fenster....................76
Feststellbremse..............159
Flaschenhalter...............89
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .319
Füllmengen................316
Funktionsweise des Turboladers . . .165
Geschwindigkeitsbegrenzer.....205
Getränkehalter...............89
Gewichte.................309Gurtkraftbegrenzer...........120
Gurtstraffer................120
Gurtwarner................118
Haltegriffe.................90
Heckklappe.................33
Heizung/manuelle Klimaanlage.....63
Hintere Differenzialsperre........189
Höhen- und Längsverstellung des
Lenkrads.................41
Hupschalter.................43
Informationen zur
Betriebsanleitung............3
Innenausstattung.............85
Innenbeleuchtung.............54
Innenreinigung des Fahrzeugs. . . .286
Instrumente.................97
ISOFIX-Positionen............125
Katalysator.............78,275
Kinderrückhaltesystem......121 ,125
Kindersicherung in hinteren Türen
(Doppelkabine).............33
Kleiderhaken................90
Klimaanlage.................60
Klimaautomatik...............66
Kombischalter für Scheinwerfer
und Abblendlicht............48
Kopfstützen.................39
Kosmetikspiegel..............85
Kraftstoffverbrauch...........322