ZUR BEACHTUNG
291)Verwenden Sie den Wagenheber
ausschließlich zum Wechseln der Räder an
dem Fahrzeug, mit dem er geliefert wurde,
bzw. an Fahrzeugen desselben Modells.
Verwenden Sie den Wagenheber nur
gemäß seinem Bestimmungszweck und
nicht zum Aufbocken anderer
Fahrzeugmodelle. Den Wagenheber
keinesfalls für Reparaturarbeiten unter dem
Fahrzeug verwenden. Durch falsches
Ansetzen des Wagenhebers kann das
aufgebockte Fahrzeug abrutschen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als auf dem daran
angebrachten Aufkleber angegeben.
292)Das Rad so schnell wie möglich
reparieren oder ersetzen lassen. Die
Gewinde der Radbolzen nicht einfetten, da
sie sich dadurch lockern könnten.
293)Das mitgelieferte Reserverad (je nach
Version/Markt, bei entsprechender
Ausstattung) ist auf Ihr Fahrzeug ausgelegt.
Daher darf es nicht für andere Modelle
verwendet werden. Keine Reserveräder
von anderen Fahrzeugmodellen
verwenden. Die Radschrauben sind speziell
auf Ihr Fahrzeug ausgelegt: Verwenden Sie
sie nicht für andere Modelle und
verwenden Sie die Schrauben anderer
Modelle nicht für Ihr Fahrzeug.294)Schalten Sie je nach den geltenden
Vorschriften die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf, um
anzuzeigen, dass Ihr Fahrzeug steht.
Lassen Sie besonders bei voll beladenem
Fahrzeug zum Radwechsel alle Insassen
aussteigen und in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr warten. Betätigen Sie
die Feststellbremse. Beim Radwechsel an
einem Hang oder auf unbefestigten
Straßen blockieren Sie die Räder mit einem
geeigneten Gegenstand.
295)Legen Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs Unterlegkeile oder Klötze vor
das richtige Rad. Wenn sich das
aufgebockte Fahrzeug bewegt, besteht die
Gefahr, dass der Wagenheber abrutscht
und es zu einem Unfall kommt.
296)Prüfen Sie den Luftdruck des
Reserverads regelmäßig und halten Sie
den angegebenen Luftdruck ein. Beim
Fahren mit zu geringem Luftdruck besteht
Unfallgefahr. Wenn Sie mit zu geringem
Reifenluftdruck fahren müssen, fahren Sie
mit niedriger Geschwindigkeit und pumpen
Sie den Reifen möglichst bald auf den
angegebenen Luftdruck auf. (Siehe
„Reifenfülldruckwerte“).
297)Setzen Sie den Wagenheber
ausschließlich an den hier gezeigten Stellen
an. Wenn Sie den Wagenheber an einer
falschen Stelle ansetzen, kann die
Karosserie eingedrückt werden und der
Wagenheber kann umkippen und
Verletzungen verursachen.298)Verwenden Sie den Wagenheber
nicht auf geneigtem oder weichem
Untergrund. Andernfalls kann der
Wagenheber abrutschen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie den
Wagenheber immer auf ebenem, hartem
Untergrund. Sorgen Sie vor dem Ansetzen
des Wagenhebers dafür, dass sich unter
dem Standfuß kein Sand und keine
Steinchen befinden.
299)Heben Sie das Fahrzeug nur so weit
an, dass sich der Reifen vom Boden löst.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug weiter
anzuheben. Kriechen Sie nicht unter das
mit dem Wagenheber angehobene
Fahrzeug. Stoßen Sie nicht an das
angehobene Fahrzeug und lassen Sie es
nicht längere Zeit auf dem Wagenheber
aufgebockt. Beides stellt eine erhebliche
Gefahrenquelle dar. Verwenden Sie
ausschließlich den mit dem Fahrzeug
gelieferten Wagenheber. Der Wagenheber
darf nicht zu anderen Zwecken als zum
Radwechsel eingesetzt werden. Beim
Aufbocken mit dem Wagenheber darf sich
niemand im Fahrzeug befinden. Lassen Sie
den Motor nicht an und lassen Sie ihn nicht
laufen, solange sich das Fahrzeug auf dem
Wagenheber befindet. Drehen Sie nicht
das angehobene Rad. Die Reifen, die noch
Bodenkontakt haben, könnten sich
ebenfalls drehen und das Fahrzeug könnte
vom Wagenheber fallen.
300)Kriechen Sie nicht unter das mit dem
Wagenheber angehobene Fahrzeug.
301)Stoßen Sie nicht an das angehobene
Fahrzeug und lassen Sie es nicht längere
Zeit auf dem Wagenheber aufgebockt.
Beides stellt eine erhebliche Gefahrenquelle
dar.
241
302)Verwenden Sie ausschließlich den mit
dem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
303)Der Wagenheber darf nicht zu
anderen Zwecken als zum Radwechsel
eingesetzt werden.
304)Beim Aufbocken mit dem
Wagenheber darf sich niemand im
Fahrzeug befinden.
305)Lassen Sie den Motor nicht an und
lassen Sie ihn nicht laufen, solange sich
das Fahrzeug auf dem Wagenheber
befindet.
306)Drehen Sie nicht das angehobene
Rad. Die Reifen, die noch Bodenkontakt
haben, könnten sich ebenfalls drehen und
das Fahrzeug könnte vom Wagenheber
fallen.
307)Gehen Sie beim Radwechsel sorgsam
mit dem Rad um, damit die Oberfläche
nicht zerkratzt wird.
308)Montieren Sie das Reserverad so,
dass der Ventilschaft (J) nach außen weist.
Wenn Sie den Ventilschaft (J) nicht sehen
können, wurde das Rad falsch herum
montiert. Der Betrieb des Fahrzeugs mit
falsch herum montiertem Reserverad kann
Schäden am Fahrzeug verursachen und zu
einem Unfall führen.
309)Öffnen Sie das Ablassventil unbedingt
langsam. Wenn Sie es schnell öffnen, sackt
das Fahrzeug plötzlich ab und der
Wagenheber kann verrutschen und einen
schweren Unfall verursachen.
310)Betätigen Sie den
Radmutternschlüssel zum Anziehen nie mit
dem Fuß oder einer Verlängerungsstange,
um mehr Kraft aufwenden zu können.
Andernfalls wird die Mutter zu fest
angezogen.311)Prüfen Sie den Luftdruck des
Reserverads regelmäßig und halten Sie
den angegebenen Luftdruck ein.
312)Ziehen Sie nach einem Radwechsel
die Radmuttern nach etwa 1.000 km nach,
da sie sich gelockert haben könnten.
313)Wenn das Lenkrad nach einem
Radwechsel beim Fahren vibriert, müssen
die Räder ausgewuchtet werden.
314)Verwenden Sie nicht unterschiedliche
Reifentypen zusammen und verwenden Sie
keine Reifen einer anderen als der
angegebenen Größe. Andernfalls kommt es
zu vorzeitigem Verschleiß und schlechtem
Fahrverhalten.
315)Das Reserverad muss immer sicher
verstaut werden. Befestigen Sie nach
einem Radwechsel das schadhafte Rad mit
der Außenseite nach oben im
Reserveradträger und sichern Sie es mit
dem Radmutternschlüssel.
316)Manipulieren Sie auf keinen Fall das
Reifenventil. Führen Sie auf keinen Fall
irgendein Werkzeug zwischen Felge und
Reifen ein. Prüfen Sie anhand der Werte im
Abschnitt „Technische Daten“ regelmäßig
den Luftdruck der Reifen und des
Reserverads.
317)Die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Scharniere)
können Verletzungen verursachen.
Berühren Sie sie nicht. Wenn Sie mit
Schmiermittel in Berührung kommen,
waschen Sie es gründlich ab.ZUR BEACHTUNG
163)Verwenden Sie keine Reifen einer
anderen als der angegebenen Größe und
keine unterschiedlichen Reifentypen
zusammen, da dies die Fahrsicherheit
beeinträchtigen kann.
164)Auch Räder, bei denen Felgengröße
und Einpresstiefe mit denen der
angegebenen Radtypen identisch ist,
lassen sich aufgrund von Unterschieden in
der Form eventuell nicht richtig montieren.
Wenden Sie sich an eine autorisierte
Fiat-Werkstatt, wenn Sie bereits
vorhandene Räder nutzen möchten.
165)Beachten Sie beim Verstauen oder
Abnehmen des Reserverads folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der Hinweise
kann der Reserveradträger beschädigt
werden. Verwenden Sie kein
Elektrowerkzeug. Verwenden Sie den
Radmutternschlüssel aus dem Fahrzeug.
Üben Sie auf das Ende des
Radmutternschlüssels maximal eine Kraft
von 400 N aus.
166)Bringen Sie nie Öl auf die
Radschrauben oder -muttern auf, da sie
sonst übermäßig angezogen werden.
167)Wenn das Ablassventil gegen den
Uhrzeigersinn zu weit aufgedreht wird
(2 oder mehr Umdrehungen), läuft das
Wagenheberöl aus und der Wagenheber
kann nicht mehr verwendet werden.
168)Schließen Sie das Ablassventil beim
Absenken des Fahrzeugs langsam, da
sonst das Ventil beschädigt werden könnte.
242
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfiehlt es sich, dies
einer Fiat-Werkstatt oder einem
gewerblichen Abschleppunternehmen
zu überlassen. Transportieren Sie das
Fahrzeug in folgenden Fällen mit einem
Abschleppwagen.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht oder gibt
ungewöhnliche Geräusche von sich.
Bei Prüfung des Unterbodens zeigt
sich, dass Öl oder eine andere
Flüssigkeit austritt.
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
abzuschleppen, wenn ein Rad in einem
Graben festsitzt. Wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt oder ein
Abschleppunternehmen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nur selbst
ab, wenn Sie sich nicht von einer
Fiat-Werkstatt oder einem gewerblichen
Abschleppunternehmen abschleppen
lassen können. Beachten Sie dabei
sorgfältig die Anweisungen unter
„Abschleppen im Notfall“. Die
Vorschriften beim Abschleppen können
sich von Land zu Land unterscheiden.
Beachten Sie die Vorschriften in dem
Land, in dem Sie unterwegs sind.Abschleppen des Fahrzeugs mit
einem Abschleppwagen
169) 170) 171) 172) 173)
318) 319) 320)
Abschleppen mit angehobenen
Vorderrädern (Typ B)
Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe).
Lösen Sie die Feststellbremse.
174)
Abschleppen mit angehobenen
Hinterrädern (Typ C)
Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe). Stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ACC und fixieren Sie das Lenkrad
mit einem Seil oder Gurt in der Position
für Geradeausfahrt. Stellen Sie beim
Abschleppen nie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF.
Abschleppen im Notfall
Wenn kein Abschleppdienst verfügbar
ist, können Sie das Fahrzeug im Notfall
über kurze Strecken mit einem an der
Abschleppöse befestigten
Abschleppseil abschleppen. Wenn Sie
das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug abschleppen lassen oder
selbst ein anderes Fahrzeug
abschleppen, befolgen Sie unbedingt
sorgfältig die folgenden Anweisungen.
Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt
wird
1. Vorne am Fahrzeug befinden sich die
in der Abbildung gezeigten
Abschleppösen. Befestigen Sie das
Abschleppseil an einer der vorderen
Abschleppösen.
405AHE100108
243
171)Wenn bei Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb das Getriebe nicht richtig
funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C, D
oder E), wie in der Abbildung gezeigt.
172)Wenn bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Antriebsräder beim
Abschleppen Bodenkontakt haben (Typ B),
wie in der Abbildung gezeigt, müssen Sie
unbedingt die unten angegebenen Werte
für Abschleppgeschwindigkeit und -strecke
einhalten, da es andernfalls zu Schäden am
Getriebe kommen kann.
Abschleppgeschwindigkeit: 30 km/h,
Abschleppstrecke: 80 km. Beachten Sie die
örtlichen Verkehrsregeln und -vorschriften
zu Abschleppgeschwindigkeit und -strecke.
173)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen die Antriebsräder beim Abschleppen
keinen Bodenkontakt haben (Typ B), wie in
der Abbildung gezeigt.
174)Schleppen Sie auf keinen Fall ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe so ab,
dass die Vorderräder angehoben sind und
die Hinterräder Bodenkontakt haben (Typ
B), wenn der Automatikgetriebeölfüllstand
niedrig ist. Andernfalls kann es zu schweren
Schäden am Getriebe kommen, die eine
teure Reparatur nötig machen.
175)Wenn der Motor nicht läuft,
funktionieren der Bremskraftverstärker und
die Servolenkungspumpe nicht. Das heißt,
dass die Betätigung des Bremspedals und
das Drehen des Lenkrads mehr
Kraftaufwand erfordern. Das Fahrzeug lässt
sich also nur sehr schwer kontrollieren.176)Lassen Sie den Zündschlüssel nicht
auf „LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF gestellt. Andernfalls rastet die
Lenkradsperre ein und Sie verlieren die
Kontrolle über das Fahrzeug.
177)Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit
Super Select 4WD II ein anderes Fahrzeug
abschleppen, stellen Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“. Wenn Sie
„2H“ einstellen, kann die Temperatur des
Differenzialöls steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Außerdem
wird der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Bei Regen, auf regennasser Straße
oder in einer Waschanlage kann Wasser
in die Scheibenbremsen gelangen,
sodass die Bremswirkung zeitweilig
deutlich verringert ist. Treten Sie in
solchen Fällen leicht das Bremspedal,
um die Bremsen zu prüfen. Wenn sie
nicht ordnungsgemäß funktionieren,
treten Sie das Pedal während der Fahrt
mehrmals leicht, damit die
Bremsbeläge trocknen.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden.
246
IM NOTFALL
Dadurch sinkt der Reibungswiderstand
des Reifens und das Fahrzeug lässt
sich nicht mehr sicher lenken und
zuverlässig abbremsen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
das Problem zu vermeiden:
(a) Fahren Sie langsam.
(b) Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Reifen.
(c) Sorgen Sie immer für den richtigen
Reifenluftdruck.
Auf verschneiten oder vereisten
Straßen
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
sollten Sie Winterreifen oder
Traktionshilfen (Schneeketten)
verwenden. Siehe „Winterreifen“ und
„Traktionshilfen (Schneeketten)“.
Vermeiden Sie schnelle Fahrmanöver,
plötzliches Beschleunigen, abruptes
Bremsen und heftige Lenkbewegungen.
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
kann es beim Treten des Bremspedals
dazu kommen, dass die Reifen
rutschen und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät. Bei verminderter
Haftung zwischen Reifen und Straße
können die Räder rutschen, sodass
sich das Fahrzeug mit den
herkömmlichen Bremstechniken nicht
so leicht zum Stillstand bringen lässt.
Wie Sie am wirksamsten bremsen,
hängt davon ab, ob das Fahrzeug über
das Antiblockiersystem (ABS) verfügt.Bei einem Fahrzeug mit ABS treten Sie
fest auf das Bremspedal und lassen Sie
es nicht los. Bei einem Fahrzeug ohne
ABS treten Sie mehrmals kurz auf das
Bremspedal. Treten Sie kräftig darauf
und lassen Sie es ganz wieder los, um
eine optimale Bremswirkung zu
erzielen.
Halten Sie einen besonders großen
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und vermeiden Sie plötzliches
Bremsen.
Wenn sich Eis auf dem Bremssystem
ablagert, können die Räder blockieren.
Fahren Sie aus dem Stillstand langsam
an und vergewissern Sie sich vorab,
dass der Bereich um das Fahrzeug frei
ist.
330)
Auf holprigen oder zerfurchten
Straßen
Fahren Sie auf holprigen oder
zerfurchten Straßen so langsam wie
möglich.
178)
ZUR BEACHTUNG
330)Treten Sie nicht schnell auf das
Gaspedal. Wenn sich die Räder vom Eis
lösen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
178)Die Schläge, denen Reifen und/oder
Felgen auf holprigen oder zerfurchten
Straßen ausgesetzt sind, können Reifen
und/oder Felgen beschädigen.
247
Lage der Sicherungen im Motorraum
Nr. Elektrik Füllmengen
SBF1 Sicherung (+B) 30 A*
SBF2 Antiblockiersystem 30 A*
SBF3 Zündschalter 40 A*
SBF4 Elektrische Fensterheber 30 A*
BF1 — —
BF2 DC-DC (AUDIO) 30 A
415AA3008441
252
IM NOTFALL
Auswechseln von
Sicherungen
332) 333) 334) 335) 336) 337)
179)
1. Schalten Sie vor dem Auswechseln
einer Sicherung immer den
betreffenden Stromkreis aus und stellen
Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
den Betriebsmodus auf OFF.
2. Nehmen Sie die Spezialpinzette (A)
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
3. Prüfen Sie die Sicherung des
Systems, an dem das Problem vorliegt,
anhand der Tabelle zur Lage der
Sicherungen bzw. der
Bemessungsstromstärke.B. Sicherung ist in Ordnung
C. Sicherung ist durchgebrannt
ANMERKUNG Wenn die Sicherung
des nicht funktionierenden Systems in
Ordnung ist, liegt ein anderer Fehler vor.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
4. Setzen Sie mithilfe der
Spezialpinzette eine neue Sicherung mit
derselben Kapazität ein.
ZUR BEACHTUNG
332)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR. Wenn eine
Schutzsicherung (MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) auslöst, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
333)Wenn die neue Sicherung nach kurzer
Zeit durchbrennt, empfiehlt es sich, die
Elektrik überprüfen zu lassen, um die
Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
334)Verwenden Sie auf keinen Fall eine
Sicherung mit einer höheren
Bemessungsstromstärke als die
Originalsicherung oder eine
Überbrückungsvorrichtung (Kabel, Folie
o. Ä.). Andernfalls können die Drähte im
Stromkreis überhitzen und ein Feuer
verursachen.
335)Überbrücken Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie mit Draht oder anderen
Metallteilen.
336)Vergewissern Sie sich vor dem
Auswechseln einer Sicherung, dass der
Zündschlüssel abgezogen wurde und dass
alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
und/oder deaktiviert sind.
337)Wenn eine Schutzsicherung für
Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), Antriebsaggregate (Motor,
Getriebe) oder das Lenksystem
durchbrennt, wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt.
416AA0109871
417AA0110129
418AA0087304
255
WICHTIGE HINWEISE
FÜR DIE WARTUNG
346) 347) 348) 349) 350) 351) 352) 353)
Mit einer sachgerechten Wartung in
regelmäßigen Intervallen lassen sich
Wert und Aussehen des Fahrzeugs so
lange wie möglich bewahren. Die in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Wartungsmaßnahmen können vom
Fahrer selbst vorgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die regelmäßige
Inspektion und Wartung von einer
Fiat-Werkstatt durchführen zu lassen.
Bei einer Fehlfunktion oder einem
anderen Problem sollten Sie das
Fahrzeug überprüfen und reparieren
lassen. In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen zu Wartungsmaßnahmen,
die Sie selbst vornehmen können.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zu den einzelnen
Schritten.
ZUR BEACHTUNG
346)Bei Prüfungs- oder
Wartungsmaßnahmen im Inneren des
Motorraums stellen Sie sicher, dass der
Motor ausgeschaltet ist und abkühlen
konnte.347)Wenn Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor erforderlich sind, achten
Sie insbesondere darauf, dass sich
Kleidung, Haare usw. nicht im Ventilator,
den Keilriemen oder anderen beweglichen
Teilen verfangen.
348)Stellen Sie nach Abschluss der
Wartungsmaßnahmen sicher, dass kein
Werkzeug oder Kleidungsstück im
Motorraum zurückbleibt. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder es kann zu einem
Schaden am Fahrzeug kommen.
349)Auch wenn der Motor nicht läuft, kann
sich der Ventilator automatisch einschalten.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“
bzw. stellen Sie den Betriebsmodus auf
OFF, damit bei Arbeiten im Motorraum alle
Funktionen sicher ausgeschaltet sind.
350)Rauchen, Funkenbildung und offene
Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff
oder der Batterie nicht zulässig. Die
Dämpfe bzw. Abgase sind entflammbar.
351)Seien Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie äußerst vorsichtig. Sie enthält
giftige und korrosive Schwefelsäure.
352)Kriechen Sie nicht unter das lediglich
mit dem Wagenheber angehobene
Fahrzeug. Verwenden Sie dazu immer
Auto-Unterstellböcke.
353)Bei unsachgemäßem Umgang mit
Bauteilen und Materialien im Fahrzeug kann
Ihre Sicherheit gefährdet sein. Wenn Sie
weitere Informationen benötigen, empfiehlt
es sich, einen Fachmann zu Rate zu
ziehen.
266
SERVICE UND WARTUNG