Manueller RücksetzmodusWenn der Durchschnittsverbrauch
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay gedrückt
halten, wird der aktuell angezeigte
Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt.
In folgenden Fällen wird automatisch
vom manuellen zum automatischen
Modus umgeschaltet. Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel von „ACC“ oder
„LOCK“ auf „ON“. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie ändern
den Betriebsmodus von ACC oder OFF
in ON.
Die Umschaltung zum automatischen
Modus erfolgt automatisch. Wenn Sie
zum manuellen Modus umschalten,
werden die Daten seit der letzten
Rücksetzung angezeigt.Automatischer Rücksetzmodus
Wenn der Durchschnittsverbrauch
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay gedrückt
halten, wird der aktuell angezeigte
Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt.
Bei folgenden Einstellungen von
Startknopf oder Betriebsmodus wird die
Anzeige des Durchschnittsverbrauchs
automatisch zurückgesetzt. Fahrzeuge
ohne schlüsselloses Startsystem: Der
Zündschlüssel bleibt etwa 4 Stunden
oder länger auf „ACC“ oder „LOCK“
gestellt. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Der Betriebsmodus bleibt
etwa 4 Stunden oder länger auf ACC
oder LOCK gestellt.
ZUR BEACHTUNG Der angezeigte
Durchschnittsverbrauch kann im
automatischen und im manuellen
Rücksetzmodus getrennt zurückgesetzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie die
Batterie abklemmen, wird der im
automatischen bzw. manuellen
Rücksetzmodus gespeicherte
Durchschnittsverbrauch gelöscht.
Anfangs ist der automatische
Rücksetzmodus eingestellt
(Standardeinstellung).Ändern der Einheit für den
Durchschnittsverbrauch
Die Maßeinheit für die Anzeige des
Durchschnittsverbrauchs kann geändert
werden. Dementsprechend werden
auch die Einheiten für Strecke und
Kraftstoffmenge geändert.Drücken Sie mehrmals leicht den
Schalter für das Multi-
Informationsdisplay, bis die der
Durchschnittsverbrauch angezeigt wird.
Siehe „Informationsanzeige“.
Halten Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay mindestens
5 Sekunden gedrückt, sodass ein
Summer zu hören ist.
Halten Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay gedrückt, um
zwischen „km/L“ > „L/100 km“ > „mpg”
> „km/L“ zu wechseln.
192AHA101354
193AHA101367
104
DAS ARMATURENBRETT
Die Maßeinheiten für die Anzeige von
Reichweite und Durchschnittsverbrauch
ändern sich, die Maßeinheiten für
Tachometer, Kilometerzähler,
Tageskilometerzähler und
Wartungserinnerung bleiben dagegen
unverändert.
Der Speicher für die eingestellten
Maßeinheiten wird gelöscht, wenn die
Batterie abgeklemmt wird, und es
gelten automatisch wieder die
Werkseinstellungen.
Die Maßeinheit für die Strecke wechselt
je nach der ausgewählten Einheit für
den Kraftstoffverbrauch wie folgt.
Kraftstoff-
verbrauchStrecke
(Reichweite)
km/L km
L/100 km km
mpg Meilen
Ändern der Einheit für die
Temperatur
Die Maßeinheit für die Anzeige der
Außentemperatur kann geändert
werden.
1. Drücken Sie mehrmals leicht den
Schalter für das Multi-
Informationsdisplay, bis die
Außentemperatur angezeigt wird. Siehe
„Informationsanzeige“.2. Wenn die Außentemperatur
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay
mindestens 2 Sekunden drücken,
wechselt die Einheit zwischen °C und
°F.
Die Temperatur im Bedienfeld der
Klimaanlage wird in der gleichen Einheit
angezeigt, die für die Außentemperatur
im Multi-Informationsdisplay eingestellt
ist. Die Angabe „°C“ oder „°F“ erscheint
in der Temperaturanzeige der
Klimaanlage jedoch nicht.
ZUR BEACHTUNG
111)Straßen können vereist sein, auch
wenn dieses Symbol nicht blinkt. Fahren
Sie bitte vorsichtig.
112)Wenn der Motor überhitzt, beginnt „
“ zu blinken. In diesem Fall befindet sich
das Balkendiagramm im roten Bereich.
Parken Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle und ergreifen Sie die
nötigen Abhilfemaßnahmen. Siehe
„Überhitzung des Motors“.
113)Der Fahrer sollte das Display nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
114)Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, um diese Funktion
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG
44)Fahren Sie nicht mit fast leerem
Kraftstofftank. Wenn Sie den Tank
leerfahren, kann die Kraftstoffanlage
beschädigt werden.
45)Der Kunde hat dafür zu sorgen, dass
regelmäßige Inspektionen und
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Inspektionen und Wartungsarbeiten sind
erforderlich, um Unfälle und Fehlfunktionen
zu vermeiden.
105
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN
1. Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer* 2. Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für Warnblinkanlage 3. Fernlicht-
Kontrollleuchte 4. Kontrollleuchte für Start&Stop System* 5. Standby-Kontrollleuchte für Spurhalteassistent (grün)* —
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent (Bernstein)* 6. Standlicht-Kontrollleuchte* 7. Kontrollleuchte für Spurhalteassistent EIN*
8. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte 9. Tempomat (cruise control)-Kontrollleuchte* 10. Warnleuchte für
Dieselpartikelfilter (DPF)* 11. Diesel-Vorglühlampe 12. Ladewarnleuchte 13. Motorwarnleuchte 14. Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte 15. Temperaturwarnleuchte für das Automatikgetriebeöl (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) 16. Öldruck-
Warnleuchte 17. Kontrollleuchte für Start&Stop System OFF* 18. Wasserstandswarnleuchte* 19. Multi-Informationsdisplay
20. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei entsprechender Ausstattung). 21. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“
(bei entsprechender Ausstattung). 22. Warnleuchte für nicht geschlossene Tür 23. Gurtwarner/Gurtwarnleuchte
24. Warnleuchte für Antiblockiersystem (ABS) 25. Kontrollleuchte für elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control - ESC) 26. Kontrollleuchte für elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) OFF
27. Warnleuchte für passives Sicherheitssystem (SRS) 28. Bremswarnleuchte 29. Kontrollleuchte für hintere
Differenzialsperre* 30. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb* 31. Untersetzungs-Kontrollleuchte* 32. Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb* 33. Untersetzungs-Kontrollleuchte*
* — Bei entsprechender Ausstattung
194AH1100948
106
DAS ARMATURENBRETT
Kontrollleuchten
Kontrollleuchten Bedeutung
Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für Warnblinkanlage
Diese Kontrollleuchten blinken in folgenden Situationen.
Sie betätigen den Blinkerhebel, um zu blinken. Siehe „Blinkerhebel“.
Sie betätigen den Warnblinkschalter, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Siehe „Warnblinkschalter“.
Die Kontrollleuchten für die Warnblinkanlage werden aufgrund eines plötzlichen Bremsmanövers automatisch
aktiviert. Siehe „Notbremssystem“.
Standlicht-Kontrollleuchte*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
107
Kontrollleuchten Bedeutung
Standlicht-Kontrollleuchte*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
Diesel-Vorglühlampe
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass die Zündkerze vorgeheizt wird.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem:Wenn der Zündschlüssel auf „ON“ gedreht wird, leuchtet die Lampe auf. Wenn sich die Glühkerze
erwärmt, erlischt die Leuchte und der Motor kann gestartet werden.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem:Wenn Sie den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Lampe und die Glühkerze beginnt
automatisch vorzuglühen. Wenn sich die Glühkerze ausreichend erwärmt hat, erlischt die Leuchte und der
Motor startet.
Bei kaltem Motor leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses Startsystem:Wenn der Motor nicht innerhalb von 5 Sekunden nach
Erlöschen der Diesel-Vorglühlampe angelassen wird, drehen Sie den Zündschlüssel wieder auf „LOCK“. Drehen
Sie den Zündschlüssel danach erneut auf „ON“, um den Motor erneut vorzuheizen.
Bei warmem Motor leuchtet die Diesel-Vorglühlampe nicht auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen.
46) 47)
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn die Leuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, hat sich Wasser im
Kraftstofffilter gesammelt. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor.
Entfernen Sie das Wasser aus dem Kraftstofffilter. Siehe „Entfernen von Wasser aus dem Kraftstofffilter“.
Wenn die Leuchte erlischt, können Sie weiterfahren. Wenn sie nicht erlischt oder gelegentlich immer wieder
aufleuchtet, empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
108
DAS ARMATURENBRETT
Warnleuchten
Warnleuchten Bedeutung
Bremswarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen,
und erlischt nach ein paar Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte erlischt, bevor Sie
losfahren.
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Bremswarnleuchte in
folgenden Situationen auf:
Die Feststellbremse wird betätigt.
Die Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter fällt auf einen niedrigen Füllstand.
Die Bremskraftregelung funktioniert nicht korrekt.
Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf ON gestellt wird, die Feststellbremse angezogen
ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit 8 km/h überschreitet, ertönt ein Summer.
115) 116)
Motorwarnleuchte
Diese Leuchte gehört zum Borddiagnosesystem, das die Emissionen, die Motorsteuerung bzw. die
Steuerung des Automatikgetriebes überwacht.
Wird an einem dieser Systeme ein Problem erkannt, leuchtet oder blinkt diese Leuchte. In der Regel
kann das Fahrzeug trotzdem noch weiter gefahren werden und Sie brauchen es nicht abschleppen zu
lassen. Dennoch empfiehlt es sich, das betreffende System umgehend prüfen zu lassen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON
stellen, und erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie nicht erlischt, sobald der Motor anspringt,
empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
Das Borddiagnosesystem befindet sich im elektronischen Motorsteuermodul. Darin werden
verschiedene Fehlerdaten (insbesondere über die Abgase) gespeichert.
Diese Daten werden beim Trennen eines Batteriekabels gelöscht, was eine schnelle Diagnose
erschwert. Trennen Sie daher keine Batteriekabel, wenn die Motorwarnleuchte leuchtet.
50) 51) 52)
110
DAS ARMATURENBRETT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte sind bei einem Unfall
der beste Schutz für Sie selbst und Ihre
Passagiere. Daher ist das korrekte
Anlegen der Sicherheitsgurte von
größter Wichtigkeit.
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Einzelkabine
und Club-Kabine). Die Sicherheitsgurte
vorne und hinten außen verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Doppelkabine).
Sie werden genauso verwendet wie
herkömmliche Sicherheitsgurte.
Siehe „Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer“.
117) 118) 119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Bei diesen Sicherheitsgurten ist keine
Längeneinstellung erforderlich. Ist der
Gurt angelegt, passt er sich an die
Bewegungen des Trägers an. Bei einem
plötzlichen oder starken Aufprall jedoch
strafft er sich automatisch und hält den
Träger im Sitz zurück.
In einigen Märkten (beispielsweise
Schweden) bzw. bei entsprechender
Ausstattung verfügen die Fahrzeuge
vorne und hinten über Rollengurte mit
Doppelverriegelung. Manipulieren Sie
Sicherheitsgurte oder deren
Halterungen auf gar keinen Fall. Wenn
Probleme auftreten, empfiehlt es sich,
die Sicherheitsgurte baldmöglichst bei
einer Fiat-Werkstatt prüfen zu lassen.ANMERKUNG Man kann prüfen, ob
der Gurt sich ordnungsgemäß strafft,
indem man ihn ruckartig nach vorn
zieht.
Anlegen des Gurts
1. Fassen Sie den Sicherheitsgurt an
der Schlosszunge und ziehen Sie ihn
langsam heraus.
ANMERKUNG Wenn der
Sicherheitsgurt blockiert und sich nicht
herausziehen lässt, ziehen Sie einmal
kräftig daran und lassen ihn wieder
aufrollen. Ziehen Sie ihn danach noch
einmal langsam heraus.
2. Führen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss ein, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
3. Ziehen Sie leicht am Gurt, wenn Sie
den straffen Sitz etwas lockern wollen.
127)
62) 63)
Lösen des Gurts
Halten Sie den Gurt an der
Schlosszunge fest und drücken Sie auf
die Taste am Gurtschloss.
ANMERKUNG Der Gurt wird
automatisch aufgewickelt. Halten Sie
die Schlosszunge dabei fest, sodass
sich der Gurt langsam aufwickelt.
Andernfalls könnte es zu Schäden im
Fahrzeug kommen.
ANMERKUNG Wenn ein
Sicherheitsgurt (A) oder Ring (B)
verschmutzt ist, kann es vorkommen,
dass der Gurt nicht reibungslos
aufgewickelt wird. Wenn der
Sicherheitsgurt und Ring verschmutzt
sind, reinigen Sie diese mit einer
neutralen Seife oder
Waschmittellösung.
195AA0008466
196AA0008293
116
SICHERHEIT
Die Seiten- und Kopfairbags
SOLLEN NICHT AUSLÖSEN,
wenn…
Die Seiten- und Kopfairbags sind darauf
ausgelegt, nicht auszulösen, wenn sie
den Personen im Fahrzeug sowieso
keinen Schutz bieten können. Typische
Beispiele für solche Fälle sehen Sie auf
der Abbildung.
1. Auffahrunfall (Frontalaufprall)
2. Auffahrunfall (Heckaufprall)
3. kopfüber stürzen *
* — bei entsprechender AusstattungDie Seiten- und Kopfairbags können die
Personen im Fahrzeug nicht bei jeder
Art von Aufprall schützen. Legen Sie
daher immer die Sicherheitsgurte an!
187) 188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195)
SRS-Wartungsmaßnahmen
196) 197) 198) 199) 200)
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
verschrottet werden soll, beachten Sie
die örtlichen Vorschriften und lassen Sie
das Airbagsystem zur Sicherheit von
einer Fiat-Werkstatt demontieren.
ZUR BEACHTUNG
161)Wenn Sie Vorder- oder Rücksitze mit
Schonbezügen versehen wollen,
verwenden Sie Bezüge, die auf
Seitenairbags ausgelegt sind und diese bei
der Auslösung nicht behindern.
162)Während der Fahrt sollten Sie keine
Gegenstände auf dem Schoß, vor dem
Brustkorb oder zwischen den Lippen
(Pfeife, Stift usw.) haben. Andernfalls kann
es durch den auslösenden Airbag zu
schweren Verletzungen kommen.
163)Lassen Sie das Airbagsystem des
Fahrzeugs nach Diebstahl, versuchtem
Diebstahl, Vandalismus oder Überflutung
bei einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
164)Reinigen Sie die Sitze nicht mit
Wasser oder Dampfreinigern (weder von
Hand noch in automatischen
Autositzwaschstationen).
165)Zum Auslösen des Frontairbags ist
ein stärkerer Aufprall erforderlich als zum
Auslösen des Gurtstraffers. Bei einem
Aufprall, dessen Stärke zwischen den
beiden Stufen liegt, wird in der Regel nur
der Gurtstraffer aktiviert.
239AHE100469
240AA0082019
241AHA105727
143