ANMERKUNG Ziehen Sie beim Parken
die Feststellbremse an, bevor Sie den
Motor ausschalten, und vergewissern
Sie sich, dass die Vorderrad- und die
Hinterrad-Kontrollleuchte und die
Untersetzungs-Kontrollleuchte beim
Umschalten zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ nicht blinken. Andernfalls könnte
sich das Fahrzeug unerwartet in
Bewegung setzen, und zwar auch,
wenn das Automatikgetriebe auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn nach dem
Umschalten zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ die Vorderrad- und die
Hinterrad-Kontrollleuchte weiterhin
blinken und der gewünschte Bereich
nicht gewählt wird, bringen Sie den
Fahrmodus-Drehregler zurück in die
Ausgangsposition. Stellen Sie das
Lenkrad auf Geradeausfahrt, fahren Sie
vorwärts und lassen Sie das Gaspedal
los.Treten Sie dann das Kupplungspedal
durch (Schaltgetriebe) oder stellen Sie
den Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) und nehmen Sie die
Bereichswahl dann erneut vor.
ANMERKUNG Wenn die
Untersetzungs-Kontrollleuchte bei dem
Versuch, zwischen „4HLc“ und „4LLc“
umzuschalten, blinkt, ist die
Umschaltung zwischen „4HLc“ und
„4LLc“ nicht möglich. Halten Sie das
Fahrzeug an und lassen Sie das
Gaspedal los. Treten Sie dann das
Kupplungspedal durch (Schaltgetriebe)
oder stellen Sie den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL) (Automatikgetriebe) und
nehmen Sie die Bereichswahl dann
erneut vor.
ANMERKUNG Die ESC-Funktion
(Electronic Stability Control) ist bei
Auswahl von „4LLc“ ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte
leuchtet, solange die
Funktion ausgeschaltet ist. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Wenn Sie „2H“, „4H“ oder
„4HLc“ wählen, erlischt die
Kontrollleuchte und die Funktion wird
wieder eingeschaltet. Siehe
„ESC-Kontrollleuchte, ESC
OFF-Kontrollleuchte“.
136)
ZUR BEACHTUNG
133)Der Bereich „4LLc“ liefert das
maximale Drehmoment für das langsame
Fahren an steilen Hängen sowie auf
sandigem, schlammigem oder anderweitig
schwierigem Untergrund. Fahren Sie im
Bereich „4LLc“ bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe nicht schneller als etwa
70 km/h.
276AHZ101128
188
START UND BETRIEB
134)Verwenden Sie den Bereich „4HLc“
oder „4LLc“ nicht auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen.
Andernfalls kann es zu übermäßigem
Reifenverschleiß, erhöhtem
Kraftstoffverbrauch und höherer
Geräuschentwicklung kommen. Außerdem
kann die Temperatur des Differenzialöls
steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Zudem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führt. Wählen Sie auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen
immer den Bereich „2H“ oder „4H“.
135)Betätigen Sie nicht den
Fahrmodus-Drehregler, wenn die
Hinterräder des Fahrzeugs auf Schnee oder
Eis rutschen.
136)Bei einem Problem im
Umschaltsystem wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die Vorderrad-
und die Hinterrad-Kontrollleuchte
erlöschen, die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial blinkt schnell (zweimal
pro Sekunde) und das Umschalten ist nicht
mehr möglich Abb. 276. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Die
Kontrollleuchte sollte jetzt wie üblich
funktionieren. Wenn die Kontrollleuchten
weiterhin blinken, lassen Sie das Fahrzeug
möglichst bald von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.HINTERE
DIFFERENZIALS-
PERRE
(bei entsprechender Ausstattung)
Wenn eins der Räder durchdreht und
das Fahrzeug selbst mit dem
Allradantrieb nicht mehr freigefahren
werden kann, können Sie mit dem
Schalter für die hintere
Differenzialsperre (A) diese aktivieren,
um die Traktion zu verbessern.
Verwenden der hinteren
Differenzialsperre
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Stellen Sie den Fahrmodus-
Drehregler auf „4L“ oder „4H“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4LLc“ oder „4HLc“
(Super Select 4WD II).
3. Zum Einschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (A).4. Zum Ausschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (B).
137)
Die hintere Differenzialsperre funktioniert
nicht, wenn der Fahrmodus-Drehregler
auf „2H“ (Easy Select 4WD), „2H“ oder
„4H“ (Super Select 4WD II) gestellt ist.
Wenn das hintere Differenzial gesperrt
ist und der Fahrmodus-Drehregler auf
„4L“ oder „4H“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4LLc“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD
II) gestellt ist, wird das hintere
Differenzial automatisch entsperrt,
sobald Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „2H“ (Easy Select 4WD), „2H“ oder
„4H“ (Super Select 4WD II) stellen.
277AHA106069
278AHA106072
189
Durchqueren von Gewässern
Fahrzeuge mit Allradantrieb sind nicht
unbedingt wasserdicht. Wenn
elektrische Schaltkreise nass werden,
ist eine Weiterfahrt nicht möglich.
Durchqueren Sie Gewässer daher nur,
wenn es absolut unvermeidbar ist.
Wenn Sie ein Gewässer durchqueren
müssen, gehen Sie wie folgt vor:
Prüfen Sie vorher Tiefe und
Untergrund des Gewässers und
durchqueren Sie es an einer
möglichst flachen Stelle.Stellen Sie
den Fahrmodus-Drehregler auf „4L“
(Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
(Super Select 4WD II).Fahren Sie
mit maximal 5 km/h, damit das
Wasser nicht zu stark aufspritzt.
144) 145)
Inspektion und Wartung nach
Fahrten bei schwierigen
Straßenverhältnissen
Nachdem das Fahrzeug unter rauen
Bedingungen eingesetzt wurde, führen
Sie unbedingt die folgenden
Inspektions- und Wartungsarbeiten
durch:
Prüfen Sie das Fahrzeug auf
Schäden durch Steine, Schotter usw.
Reinigen Sie das Fahrzeug sorgfältig
mit Wasser.Fahren Sie das Fahrzeug langsam und
betätigen Sie leicht das Bremspedal,
damit die Bremsen trocknen. Die
Bremsen funktionieren noch nicht
richtig. Wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt, um die Bremse zu
überprüfen.
Entfernen Sie Insekten, trockenes
Gras usw., die den Kühlerblock und
den Ölkühler des Automatikgetriebes
verstopfen.
Nach dem Durchqueren eines
Gewässers müssen die folgenden
Maßnahmen ergriffen und die folgenden
Teile von einer Fiat-Werkstatt geprüft
werden:
Überprüfen Sie das Bremssystem
und lassen Sie es bei Bedarf warten.
Überprüfen Sie Füllpegel und
Trübung von Motor-, Getriebe-,
Verteilergetriebe- und Differenzialöl bzw.
-fett. Wenn das Öl bzw. Fett milchig ist,
wurde es mit Wasser verunreinigt.
Tauschen Sie das Öl bzw. Fett gegen
neues aus.
Schmieren Sie die Kardanwelle.
Überprüfen Sie den Innenraum des
Fahrzeugs. Falls Wasser eingedrungen
ist, trocknen Sie die Fußmatten usw.
Überprüfen Sie die Scheinwerfer.
Wenn Wasser in die Scheinwerfer
eingedrungen ist, lassen Sie es
ablaufen.
ZUR BEACHTUNG
140)Bei Auswahl von „4H“ oder „4L“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4HLc“ oder „4LLc“
(Super Select 4WD II) auf trockenen,
asphaltierten Straßen kommt es zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch, höherer
Geräuschentwicklung und vorzeitigem
Reifenverschleiß. Außerdem kann die
Temperatur des Differenzialöls steigen, was
zu Schäden am Antriebssystem führen
kann. Außerdem wird der Antriebsstrang
einer übermäßigen Belastung ausgesetzt,
die möglicherweise zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führen kann.
141)Vermeiden Sie abruptes Bremsen und
Beschleunigen sowie heftige
Lenkbewegungen, da das Fahrzeug sonst
ins Schleudern geraten oder sich drehen
könnte.
142)Belasten Sie das Fahrzeug nicht
übermäßig und fahren Sie auf Sand
vorsichtig. Im Vergleich mit normalen
Straßenverhältnissen unterliegen der Motor
und die übrigen Komponenten des
Antriebssystems bei einem solchen
Untergrund extremen Belastungen und dies
könnte zu Unfällen führen.
195
143)Wenn während der Fahrt folgende
Bedingungen eintreten, stoppen Sie das
Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle
und ergreifen die genannten Maßnahmen:
Die Nadel der Temperaturanzeige erreicht
den Bereich, in dem eine Überhitzung
vorliegt. Siehe „Überhitzung des Motors“.
Die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl leuchtet auf. Siehe
„Wenn die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl aufleuchtet“.
144)Durchqueren Sie nie ein Gewässer mit
tiefem Wasser. Wechseln Sie beim
Durchqueren eines Gewässers nicht den
Gang. Das häufige Durchqueren von
Gewässern kann die Lebensdauer des
Fahrzeugs verkürzen. Es empfiehlt sich, die
nötigen Vorbereitungs-, Inspektions- und
Reparaturarbeiten durchzuführen.
145)Betätigen Sie nach dem Durchqueren
eines Gewässers die Bremsen, um zu
prüfen, ob sie richtig funktionieren. Wenn
die Bremsen nass sind und nicht richtig
funktionieren, fahren Sie langsam weiter
und betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen trocknen.
Überprüfen Sie alle Fahrzeugteile sorgfältig.
ZUR BEACHTUNG
232)Vergewissern Sie sich beim
Freischaukeln eines festgefahrenen
Fahrzeugs, dass sich um das Fahrzeug
herum keine Personen oder Gegenstände
befinden. Durch das Freischaukeln könnte
sich das Fahrzeug unvermittelt nach vorne
oder hinten in Bewegung setzen. Dabei
besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden.233)Fahren Sie geradeaus nach oben.
Versuchen Sie nicht, schräg einen steilen
Hang hinaufzufahren.
234)Wenn die Traktion verloren geht,
gehen Sie leicht vom Gas und drehen Sie
das Lenkrad abwechselnd nach links und
rechts, bis sie wieder ausreichend Traktion
haben.
235)Vermeiden Sie es, in Schlangenlinien
einen steilen Hang hinabzufahren. Fahren
Sie so gerade wie möglich den Hang
hinunter.
SICHERHEITSHINWEISE
BEI EINSATZ DES
ALLRADANTRIEBS
Reifen und Felgen
Bei Einsatz des Allradantriebs wird das
Drehmoment auf alle 4 Räder
übertragen. Das Fahrverhalten des
Fahrzeugs hängt daher stark vom
Zustand der Reifen ab.
Widmen Sie den Reifen besondere
Aufmerksamkeit.
Montieren Sie an allen Rädern die
vorgeschriebenen Reifen. Siehe „Reifen
und Felgen“.
Stellen Sie unbedingt den richtigen
Reifenluftdruck für die jeweilige
Beladung ein. Siehe
„Reifenfülldruckwerte“.
Verwenden Sie unbedingt 4 Reifen
und Felgen derselben Größe und
desselben Typs. Wenn ein Reifen oder
eine Felge ausgewechselt werden
muss, wechseln Sie alle aus.
Sobald Vorder- und Hinterreifen
sichtbar unterschiedlich stark
abgefahren sind, sollten alle Räder
untereinander getauscht werden.
Bei ungleichmäßig abgefahrenen Reifen
leidet das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Siehe „Rädertausch“.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
regelmäßig.
146)
196
START UND BETRIEB
TEMPOMAT (cruise
control)
(soweit vorhanden)
Der Tempomat (cruise control) reguliert
die Geschwindigkeit automatisch auf
den voreingestellten Wert. Er lässt sich
ab etwa 40 km/h oder mehr
einschalten.
241) 242)
149) 150) 151)
ANMERKUNG Auf Steigungen oder
Gefällstrecken kann der Tempomat
(cruise control) die festgelegte
Geschwindigkeit unter Umständen nicht
halten. Auf einer steilen Steigung wird
das Fahrzeug eventuell langsamer.
Geben Sie Gas, wenn Sie die
festgelegte Geschwindigkeit halten
möchten. Auf einer steilen Gefällstrecke
wird das Fahrzeug eventuell schneller
als festgelegt. Bremsen Sie das
Fahrzeug bei Bedarf ab. In diesem Fall
wird das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit deaktiviert.Tempomatschalter
Typ 1
Typ 2A – Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off)
Damit schalten Sie den Tempomaten
(cruise control) ein bzw. aus.
B – Schalter SET -
Damit können Sie die festgelegte
Geschwindigkeit reduzieren und die
gewünschte Geschwindigkeit festlegen.
C – Schalter RES +
Damit können Sie die festgelegte
Geschwindigkeit erhöhen und zur
ursprünglich festgelegten
Geschwindigkeit zurückschalten.
D – Schalter CANCEL
Damit deaktivieren Sie das Fahren mit
festgelegter Geschwindigkeit.
ANMERKUNG Achten Sie darauf, die
richtigen Tempomatschalter zu
drücken. Das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit wird eventuell
automatisch deaktiviert, wenn Sie zwei
oder mehr Tempomatschalter
gleichzeitig drücken.
So aktivieren Sie das System
1. Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
drücken Sie den Schalter TEMPOMAT
EIN/AUS (A) (cruise control on/off), um
den Tempomaten einzuschalten. Die
288AA0110608
289AHA108425
199
entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet auf.
Typ 2
So deaktivieren Sie das System
Das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit kann wie folgt
deaktiviert werden:
Drücken Sie den Schalter
TEMPOMAT EIN/AUS (A). Der
Tempomat (Cruise Control) wird
ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter CANCEL
(D).
Treten Sie das Bremspedal.Typ 1
Typ 2
Das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit wird in folgenden
Fällen automatisch deaktiviert.
Sie treten das Kupplungspedal (bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe).
Die Geschwindigkeit sinkt
beispielsweise wegen einer Steigung
um 15 km/h oder mehr unter die
festgelegte Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit sinkt auf etwa
40 km/h oder darunter.
Das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control - ESC) spricht an (bei
entsprechender Ausstattung). Siehe
„Elektronisches Stabilitätsprogramm
(Electronic Stability Control - ESC)“.
243)
Ebenso kann die festgelegter
Geschwindigkeit deaktiviert werden,
wenn die Motordrehzahl bis zum roten
Bereich des Drehzahlmessers (roter
Bereich der Scheibe) steigt.
152)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Wenn in den unter „So deaktivieren Sie
das System“ erläuterten Fällen das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
deaktiviert wird, können Sie zur zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückkehren, indem Sie bei einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h den Schalter RES + (C)
drücken.
305AHA108496306AA0110679
307AHA108438
203
Typ 1
Typ 2
In folgenden Fällen ist es jedoch nicht
möglich, mit dem Schalter zu der zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückzukehren, sodass Sie die
Geschwindigkeit gegebenenfalls erneut
festlegen müssen:
Der Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) wird gedrückt.
Der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wird auf OFF gestellt.
Die Kontrollleuchte erlischt.
ZUR BEACHTUNG
241)Liegt ein Defekt vor, drehen Sie die
Ringmutter von A nach O, prüfen die
Sicherung und wenden sich an eine
Fiat-Werkstatt.
242)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Funktion auf keinen Fall in
den Leerlauf schalten.
243)Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
wird bei Auswahl von „N“ (NEUTRAL) das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
zwar deaktiviert, aber stellen Sie nie den
Wählhebel während der Fahrt auf „N“
(NEUTRAL). Die Motorbremse steht in
diesem Fall nicht zur Verfügung und das
könnte zu einem schweren Unfall führen.
ZUR BEACHTUNG
149)Wenn Sie nicht mit einer festgelegten
Geschwindigkeit fahren möchten, schalten
Sie den Tempomaten (cruise control) aus
Sicherheitsgründen aus.
150)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen Sie während der Fahrt mit
festgelegter Geschwindigkeit nur bei
durchgetretener Kupplung in den Leerlauf
(„N“) schalten. Andernfalls dreht der Motor
zu hoch und kann beschädigt werden.151)Verwenden Sie den Tempomaten
(cruise control) nicht, wenn die
Verkehrsbedingungen ein Fahren mit
konstanter Geschwindigkeit nicht zulassen,
also beispielsweise bei dichtem Verkehr, auf
kurvigen Straßen, auf vereisten,
verschneiten, nassen oder rutschigen
Straßen oder an einem steilen Gefälle.
152)Wenn das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit in einem anderen als den
oben beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion am
System vor. Schalten Sie den Tempomaten
mit dem Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) aus und lassen Sie
das Fahrzeug von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
308AA0110637
309AHA108454
204
START UND BETRIEB
A – Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter)
Damit können Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ein- bzw. ausschalten.
B – Schalter SET -
Damit können Sie die aktuell gefahrene
Geschwindigkeit als
Höchstgeschwindigkeit festlegen und
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
verringern.
C – Schalter RES +
Damit können Sie zur zuvor für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) gespeicherten
Höchstgeschwindigkeit zurückkehren
und die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit erhöhen.
D – Schalter CANCEL
Damit können Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) deaktivieren.
ANMERKUNG Drücken Sie immer nur
einen Schalter. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird eventuell automatisch
deaktiviert, wenn Sie zwei oder mehr
Schalter gleichzeitig drücken.Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Multi-
Informationsdisplay
Auf dem Kombiinstrument werden
Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
A – Statusanzeige
Es gibt die 2 folgenden Statusanzeigen.
LIMIT OFF
Wenn sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in STANDBY befindet, kann die
gefahrene die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreiten.
LIMIT
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ist aktiv. Die Geschwindigkeit
wird so reguliert, dass die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit nicht
überschritten wird.B – Anzeige
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN (Speed Limiter on)
Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) aktiviert wird, erscheint
das entsprechende Symbol.
C – Festgelegte
Höchstgeschwindigkeit
Wenn eine Höchstgeschwindigkeit
gespeichert wurde, wird sie hier
angezeigt.
So schalten Sie das System ein
Drücken Sie zunächst den Schalter
EIN/AUS, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) zu aktivieren. Der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus muss auf ON
gestellt sein.
Die Anzeige für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) erscheint im Kombiinstrument.
312AHA105004
313AHA105020
206
START UND BETRIEB