INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Wenn bei Anweisungen zum Fahrzeug eine Richtung genannt wird (links/rechts oder vorwärts/rückwärts) gilt die
Richtungsangabe aus Sicht der Person auf dem Fahrersitz. Auf Sonderfälle, die nicht dieser Regel entsprechen, wird im Text
ausdrücklich hingewiesen.
Die Abbildungen in der Betriebsanleitung dienen nur als Beispiel: einige Einzelheiten der Abbildungen können nicht voll der
Fahrzeugausstattung entsprechen. Zudem ist die Betriebsanleitung auf Linkslenker ausgelegt. Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad
auf der rechten Seite sind bestimmte Bedienelemente oder Bauteile im Vergleich zu den Abbildungen unter Umständen nicht
exakt spiegelverkehrt angeordnet.
Über den Index am Ende der Betriebsanleitung können Sie gesuchte Informationen schnell finden.
Die Kapitel sind durch Bildregister am Rand jeder ungeraden Seite gekennzeichnet. Einige Seiten weiter finden Sie eine
Übersicht über die Kapitelreihenfolge und die Symbole auf den Registern. Am Rand jeder geraden Seite ist zudem die
Überschrift des aktuellen Kapitels angegeben.
In der Betriebsanleitung verwendete Abkürzungen:
LHD— Left-Hand Drive (Linkslenker)
RHD— Right-Hand Drive (Rechtslenker)
M/T— Manual Transmission (Schaltgetriebe)
A/T— Automatic Transmission (Automatikgetriebe)
In dieser Anleitung wird die Bedienung von Linkslenkern und Rechtslenkern erläutert. In den Abbildungen werden in der Regel
Linkslenker dargestellt. Je nach Thema können jedoch auch Rechtslenker abgebildet sein.
LÜFTUNGSSCHLITZELüftungsöffnungen.............. 60
ELEKTRISCHE FENSTERHEBERSchalter in der Fahrertür......... 76Schalter in den anderen Türen . . . 76
INSTRUMENTENTAFELBedienfeld und Bordinstrumente . 97Multi-Informationsdisplay........ 97Kontroll- und Warnleuchten..... 106
HEIZUNG/KLIMAANLAGEBedienfeld...................... 63
Heizung/manuelle Klimaanlage . . . 63Automatische Klimaanlage....... 66
FAHRMODUS-DREHREGLERBetrieb........................ 177
FRONTAIRBAGFahrerairbag................... 136Beifahrerairbag................ 136
HANDSCHUHFACHHandschuhfach................. 89
SCHALTHEBELSchaltgetriebe................. 169Automatikgetriebe............. 171
LENKRADEinstellen....................... 41Lenkradsperre.................. 41
3
11
SCHLÜSSELLOSES
ZUGANGSSYSTEM
(soweit vorhanden)
Drücken Sie zum Ver- und Entriegeln
der Türen die Schlüsseltasten. Sie
können damit auch die Außenspiegel
verstellen (bei Fahrzeugen mit
Klappschalter für die Spiegel).
1. Taste LOCK 2. Taste UNLOCK
3. Kontrollleuchte
Zum Verriegeln
Drücken Sie die Taste LOCK (1). Alle
Türen werden verriegelt. Die Blinker
blinken einmal. Wenn sich der Schalter
für die Innenraumbeleuchtung beim
Verriegeln der Türen in der mittleren
Position (●) befindet, blinkt auch die
Innenraumbeleuchtung einmal.
Zum Entriegeln
Drücken Sie die Taste UNLOCK (2). Alle
Türen werden entriegelt.Wenn sich der Schalter für die
Innenraumbeleuchtung zu diesem
Zeitpunkt in der mittleren Position (●)
befindet, schaltet sich die
Innenraumbeleuchtung etwa
15 Sekunden lang ein und die Blinker
blinken zweimal.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Klappschalter für die Spiegel werden
die Außenspiegel automatisch ein- und
ausgeklappt, wenn Sie die Türen mit
den Schlüsseltasten für das
schlüssellose Zugangssystem ver- bzw.
entriegeln. Siehe „Außenspiegel“.
ANMERKUNG Wenn die Taste
UNLOCK (2) gedrückt und innerhalb
von etwa 30 Sekunden keine Tür
geöffnet wird, werden die Türen
automatisch wieder verriegelt.
Die Funktionen lassen sich wie folgt
einstellen:
Die Zeitspanne zwischen dem
Drücken der Taste UNLOCK (2) und der
automatischen Verriegelung kann
geändert werden.
Die Funktionsbestätigung durch
Blinken der Blinker kann nur für das
Verriegeln oder nur für das Entriegeln
eingeschaltet werden.
Die Funktionsbestätigung (das
Anzeigen der Ver- bzw. Entriegelung der
Türen durch die Blinker) kann
ausgeschaltet werden.
Die Häufigkeit, mit der die Blinker zur
Funktionsbestätigung blinken, kann
geändert werden.
Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem
Startsystem kann der Summton bei
Ausführung einer schlüssellosen
Funktion eingeschaltet werden.Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Verwenden des Dead-Lock-
Systems
Bei einem Fahrzeug mit Dead-Lock-
System können Sie das Dead-Lock-
System einschalten, indem Sie die
Taste LOCK (1) zweimal drücken. Siehe
„Dead-Lock-System“.
Verwenden der Außenspiegel
(Fahrzeuge mit Klappschalter für
die Spiegel)
Einklappen – Beim Verriegeln der Türen
mit der Taste LOCK (1) werden die
Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Ausklappen – Beim Entriegeln der Türen
mit der Taste UNLOCK (2) werden die
Außenspiegel automatisch ausgeklappt.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt ändern. Wenden Sie sich
bitte an eine Fiat-Werkstatt.
Die Spiegel werden automatisch
ausgeklappt, wenn Sie die Fahrertür
schließen und dann folgende Aktion
ausführen.
9AHA101774
15
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „ACC“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON oder ACC.
Die Spiegel werden automatisch
eingeklappt, wenn der Zündschlüssel
auf „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus auf OFF gestellt und
danach die Fahrertür geöffnet wird.
Die Spiegel werden bei 30 km/h
automatisch ausgeklappt.
Das automatische Ausklappen kann
deaktiviert werden.
ANMERKUNG Die Außenspiegel lassen
sich auch durch folgende Aktionen ein-
oder ausklappen. Wenn Sie nach dem
Drücken der Taste „LOCK“ zum
Verriegeln der Türen innerhalb von etwa
30 Sekunden ein zweites Mal die Taste
„LOCK“ drücken, werden die
Außenspiegel eingeklappt. Wenn Sie
nach dem Drücken der Taste
„UNLOCK“ zum Entriegeln der Türen
innerhalb von etwa 30 Sekunden ein
zweites Mal die Taste „UNLOCK“
drücken, werden die Außenspiegel
wieder ausgeklappt.
ANMERKUNG In folgenden Fällen
funktioniert das schlüssellose
Zugangssystem nicht:
Der Schlüssel steckt noch im
Zündschloss (Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem).
Der Betriebsmodus ist nicht auf OFF
eingestellt (Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem).
Die Tür ist offen.
ANMERKUNG Die Schlüsseltasten
funktionieren bis zu einem Abstand von
etwa 4 m vom Fahrzeug. Die
Reichweite des Schlüssels kann sich
ändern, wenn das Fahrzeug neben
einem Fernsehturm, einem Kraftwerk
oder einem Funkmast steht.
ANMERKUNG Wenn eins der
folgenden Probleme auftritt, ist eventuell
die Batterie erschöpft.
Die Schlüsseltasten werden innerhalb
der angegebenen Reichweite vom
Fahrzeug benutzt, aber die Türen lassen
sich nicht ver- bzw. entriegeln.
Die Kontrollleuchte (3) ist schwach
oder leuchtet gar nicht. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt. Wie Sie die Batterie
selbst wechseln können, ist unter
„Wechseln der Schlüsselbatterie“
beschrieben.
ANMERKUNG Wenn der Schlüssel
verloren geht oder beschädigt wird,
wenden Sie sich für einen
Ersatzschlüssel bitte an eine
Fiat-Werkstatt.ANMERKUNG Wenn Sie einen
Zusatzschlüssel benötigen, wenden Sie
sich bitte an eine Fiat-Werkstatt.
Schlüssel sind in folgender Anzahl
erhältlich:
Schlüssel für schlüsselloses
Zugangssystem: maximal 4 Schlüssel
Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem: maximal 4 Schlüssel
Wechseln der Schlüsselbatterie
1)
3)
Berühren Sie vor dem Wechseln der
Batterie einen geerdeten
Metallgegenstand, um statische
Aufladungen vom Körper abzuleiten.
ANMERKUNG Eine Ersatzbatterie
erhalten Sie im Elektrohandel.
Sie können die Batterie auch von Ihrer
Fiat-Werkstatt wechseln lassen.
1. Die Schraube (A) vom Schlüssel (nur
Keyless Entry-Schlüssel) entfernen.
10AHA106809
16
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Reichweite beim Ver- und
Entriegeln der Türen
Die Reichweite beträgt etwa 70 cm ab
der Ver-/Entriegelungstaste an der
Fahrer- oder Beifahrertür.
ANMERKUNG Die Türen lassen sich
nur ver- und entriegeln, wenn Sie eine
Türtaste drücken, die den Schlüssel für
das schlüssellose Startsystem erkennt.
ANMERKUNG Wenn Sie sich zu nahe
an der Vordertür oder der Frontscheibe
befinden, funktioniert das System unter
Umständen nicht.
ANMERKUNG Das System funktioniert
unter Umständen nicht, wenn der
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem zwar nicht mehr als 70 cm
von der Ver-/Entriegelungstaste an der
Fahrer- oder Beifahrertür entfernt ist,
sich aber zu weit unten oder oben
befindet.
ANMERKUNG Wenn sich der
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem innerhalb der Reichweite
befindet, kann auch eine Person, die
den Schlüssel nicht bei sich trägt, die
Türen mit einem Knopfdruck auf die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür ver- und entriegeln.
Reichweite beim Anlassen des
Motors und Ändern des
Betriebsmodus
Die Reichweite entspricht dem
Fahrzeuginnenraum.ANMERKUNG Auch innerhalb der
Reichweite ist es eventuell nicht
möglich, den Motor anzulassen und
den Betriebsmodus zu ändern, wenn
sich der Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem in einem Staufach für
Kleinteile wie dem Handschuhfach,
dem Fach oben im Armaturenbrett,
dem Türfach oder im Kofferraum
befindet.
ANMERKUNG Sehr nahe an einer Tür
oder einer Seitenscheibe ist es unter
Umständen möglich, den Motor
anzulassen oder den Betriebsmodus zu
ändern, auch wenn sich der Schlüssel
für das schlüssellose Startsystem
außerhalb des Fahrzeugs befindet.
So verwenden Sie die schlüssellose
Startfunktion
Verriegeln der Türen
Wenn Sie den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem bei sich
tragen und innerhalb der Reichweite dieVer-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (A) drücken, werden
die Türen verriegelt.
Die Blinker blinken einmal und der
Außensummer ertönt einmal.
Siehe auch „Ver- und Entriegeln: Türen,
Zentralverriegelung“.
Entriegeln der Türen
Wenn Sie den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem bei sich
tragen und innerhalb der Reichweite die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (A) drücken, werden
alle Türen entriegelt.
Wenn sich der Schalter für die
Innenraumbeleuchtung zu diesem
Zeitpunkt in der mittleren Position
befindet, schaltet sich die
Innenraumbeleuchtung 15 Sekunden
lang ein. Die Blinker blinken zweimal
und der Außensummer ertönt zweimal.
Wenn die Ver-/Entriegelungstaste an
der Fahrer- oder Beifahrertür gedrückt
und innerhalb von etwa 30 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, werden die
Türen automatisch wieder verriegelt.
Siehe „Ver- und Entriegeln: Türen,
Zentralverriegelung“.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Klappschalter für die Spiegel werden
die Außenspiegel automatisch ein- und
ausgeklappt, wenn Sie mit der
schlüssellosen Startfunktion alle Türen
ver- bzw. entriegeln. Siehe
„Außenspiegel“.
17AHA105437
19
ANMERKUNG Wenn Sie bei
Fahrzeugen mit dem Dead-Lock-
System die Ver-/Entriegelungstaste an
der Fahrer- oder Beifahrertür (A)
zweimal hintereinander drücken, wird
das Dead-Lock-System aktiviert (siehe
„Aktivieren des Systems“).
ANMERKUNG In folgenden Fällen
funktioniert die schlüssellose
Startfunktion nicht:
Der Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem befindet sich im Fahrzeug.
Ein Tür ist offen oder nicht vollständig
geschlossen.
Der Betriebsmodus ist nicht auf OFF
eingestellt.
ANMERKUNG Die Zeitspanne
zwischen dem Entriegeln und der
automatischen Verriegelung kann
geändert werden. Wenden Sie sich bitte
an eine Fiat-Werkstatt.
Funktionsbestätigung beim Ver-
und Entriegeln
Die Funktionsausführung kann wie
unten erläutert bestätigt werden. Die
Innenraumbeleuchtung schaltet sich
allerdings nur ein, wenn sich der
Schalter für die Innenraumbeleuchtung
in der mittleren Position befindet.
Beim Verriegeln: Die Blinker blinken
einmal und der Außensummer ertönt
einmal.Beim Entriegeln: Die
Innenraumbeleuchtung schaltet sich
etwa 15 Sekunden lang ein, die Blinker
blinken zweimal und der Außensummer
ertönt zweimal.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt ändern. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
ANMERKUNG Die
Funktionsbestätigung durch Blinken der
Blinker kann nur für das Verriegeln oder
nur für das Entriegeln eingeschaltet
werden.
ANMERKUNG Funktionsbestätigung
(Blinken der Blinker) und Außensummer
können deaktiviert werden.
ANMERKUNG Die Anzahl an
Blinksignalen zur Funktionsbestätigung
(Blinken der Blinker) kann geändert
werden.
So ver-/entriegeln Sie das Fahrzeug
ohne die schlüssellose
Startfunktion
Notschlüssel
Der Notschlüssel (A) kann nur zum Ver-
und Entriegeln der Tür verwendet
werden. Entriegeln Sie den Halteknopf
(B) und nehmen Sie den Notschlüssel
aus dem Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem (C).ANMERKUNG Verwenden Sie den
Notschlüssel nur im Notfall. Wenn die
Batterie im Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem erschöpft ist,
wechseln Sie sie umgehend, damit Sie
das System wieder nutzen können.
ANMERKUNG Der Notschlüssel ist in
den Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem integriert.
ANMERKUNG Stecken Sie den
Notschlüssel nach Gebrauch immer
wieder in den Schlüssel hinein.
Ver- und Entriegeln der Tür
Drehen Sie den Notschlüssel nach
vorne, um die Tür zu verriegeln, und
nach hinten, um sie zu entriegeln. Siehe
auch „Ver- und Entriegeln: Türen“.
18AG0010823
20
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
ZÜNDSCHALTER
(bei entsprechender Ausstattung)
LOCK
Der Motor ist ausgeschaltet und das
Lenkrad ist gesperrt. Der Schlüssel
kann nur in dieser Stellung eingesteckt
und abgezogen werden.
ACC
Der Motor ist ausgeschaltet, aber das
Audiosystem und andere elektrische
Geräte können genutzt werden.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden.
START
Der Anlassermotor läuft an. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor
anspringt. Er kehrt automatisch in die
Stellung „ON“ zurück.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
einer elektronischen Wegfahrsperre: Der
Motor lässt sich nur anlassen, wenn der
vom Transponder im Schlüssel
gesendete ID-Code dem im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherten Code
entspricht. Siehe „Elektronische
Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
So ziehen Sie den Schlüssel ab
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Schlüssel in der
Stellung „ACC“ hinein und halten Sie
ihn gedrückt, bis er sich in die Stellung
„LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn dann ab.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN), drücken Sie den Schlüssel
in der Stellung „ACC“ hinein und halten
Sie ihn gedrückt, bis er sich in die
Stellung „LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn
dann ab.
6) 7) 8) 9) 10)1) 2) 3)
Startknopf
(soweit vorhanden)
Um einen Diebstahl zu verhindern, lässt
sich der Motor nur mit einem vorab
registrierten Startschlüssel anlassen
(Wegfahrsperre). Sie müssen den
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem mit sich führen, um den
Motor anzulassen.
4) 5) 6) 7)
ANMERKUNG Drücken Sie den
Startknopf ganz hinein. Wenn der Knopf
nicht ganz gedrückt wird, springt der
Motor eventuell nicht an und der
Betriebsmodus lässt sich nicht ändern.
Wenn Sie den Startknopf ganz
hineindrücken, brauchen Sie ihn nicht
gedrückt zu halten.
22AG0004466
23AHA103488
24AHA105990
26
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
ANMERKUNG Wenn die Batterie im
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem erschöpft ist oder sich der
Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet,
blinkt 5 Sekunden lang eine
Warnleuchte.
Betriebsmodi des Startknopfs und
deren Funktion
OFF
Die Kontrollleuchte am Startknopf
erlischt. Der Betriebsmodus OFF lässt
sich nicht einstellen, wenn der
Wählhebel auf eine andere Position als
„P“ (PARKEN) gestellt ist
(Automatikgetriebe).
ACC
Elektrische Geräte wie das
Audiosystem und die Zubehörbuchse
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
orangefarben.ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
grün. Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei laufendem Motor aus.
ANMERKUNG Das Fahrzeug ist mit
einer elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Der Motor lässt sich nur
anlassen, wenn der vom Transponder
im Schlüssel gesendete ID-Code dem
im Chip der Wegfahrsperre
gespeicherten Code entspricht. Siehe
„Elektronische Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
Wechseln des Betriebsmodus
Wenn Sie den Startknopf drücken,
ohne das Bremspedal
(Automatikgetriebe) oder das
Kupplungspedal (manuelles Getriebe)
zu treten, wechselt der Betriebsmodus
in der Reihenfolge OFF, ACC, ON, OFF.
8) 9)
ACC-Abschaltautomatik
Nach etwa 30 Minuten im
Betriebsmodus ACC unterbricht diese
Funktion automatisch die
Stromversorgung des Audiosystems
und anderer elektrischer Geräte, die in
diesem Modus genutzt werden können
(nur, wenn die Fahrertür geschlossen
und der Wählhebel auf „P“ (PARKEN)
gestellt war).
Wenn Sie die Fahrertür öffnen oder den
Startknopf erneut drücken, wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet.
ANMERKUNG Wenn die
ACC-Abschaltautomatik anspricht,
kann das Lenkrad nicht verriegelt
werden und Sie können die Türen nicht
mit dem Schlüssel für das schlüssellose
Zugangs- oder Startsystem ver- bzw.
entriegeln.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt einstellen:
Die Zeitspanne, nach der die
Stromversorgung unterbrochen wird,
kann auf etwa 60 Minuten eingestellt
werden.
Die ACC-Abschaltautomatik kann
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
25AHA103505
26AG0022644
27