ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als der
Abschleppöse befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
Bei Verwendung eines Drahtseils oder
einer Metallkette kann die Karosserie
beschädigt werden. Verwenden Sie ein
nicht aus Metall bestehendes Seil.
Wenn Sie ein Drahtseil oder eine
Metallkette verwenden müssen, wickeln
Sie an allen Kontaktstellen zur
Karosserie ein Tuch darum.
Achten Sie darauf, das Abschleppseil
immer möglichst horizontal zu halten.
Ein geknicktes Abschleppseil kann die
Karosserie beschädigen.
Befestigen Sie das Abschleppseil am
anderen Fahrzeug an der
Abschleppöse auf derselben Seite, um
es möglichst gerade zu halten.
2. Lassen Sie den Motor laufen. Wenn
der Motor nicht läuft, entsperren Sie
das Lenkrad folgendermaßen.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe drehen Sie den
Zündschlüssel auf „ACC“ oder „ON“.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„ON“. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe stellen Sie den
Betriebsmodus auf ACC oder ON. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Betriebsmodus auf ON.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start-Stopp-Automatik OFF“,
um die Start-Stopp-Automatik zu
deaktivieren, bevor Sie das Fahrzeug
anhalten. Siehe „So deaktivieren Sie die
Funktion“.
175) 176)
3. Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe).
4. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „2H“.
5. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein,
wenn dies gesetzlich vorgeschrieben
ist. Beachten Sie die örtlichen
Verkehrsregeln und -vorschriften.
6. Beim Abschleppen muss langsam
gefahren werden und die Fahrer beider
Fahrzeuge müssen sich verständigen.
321) 322) 323)
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug
abschleppen (nur Fahrzeuge mit
Abschlepphaken am Heck)
324) 325) 326) 327) 328) 329)
Am Fahrzeugheck befindet sich der in
der Abbildung gezeigte
Abschlepphaken. Befestigen Sie das
Abschleppseil am hinteren
Abschlepphaken. Ansonsten gelten
dieselben Anweisungen wie unter
„Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt wird“.
ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als dem
Abschlepphaken befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
177)
ANMERKUNG Schleppen Sie keine
Fahrzeuge ab, die schwerer als Ihr
Fahrzeug sind.
406AHA102423
407AHA104326
244
IM NOTFALL
171)Wenn bei Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb das Getriebe nicht richtig
funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C, D
oder E), wie in der Abbildung gezeigt.
172)Wenn bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Antriebsräder beim
Abschleppen Bodenkontakt haben (Typ B),
wie in der Abbildung gezeigt, müssen Sie
unbedingt die unten angegebenen Werte
für Abschleppgeschwindigkeit und -strecke
einhalten, da es andernfalls zu Schäden am
Getriebe kommen kann.
Abschleppgeschwindigkeit: 30 km/h,
Abschleppstrecke: 80 km. Beachten Sie die
örtlichen Verkehrsregeln und -vorschriften
zu Abschleppgeschwindigkeit und -strecke.
173)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen die Antriebsräder beim Abschleppen
keinen Bodenkontakt haben (Typ B), wie in
der Abbildung gezeigt.
174)Schleppen Sie auf keinen Fall ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe so ab,
dass die Vorderräder angehoben sind und
die Hinterräder Bodenkontakt haben (Typ
B), wenn der Automatikgetriebeölfüllstand
niedrig ist. Andernfalls kann es zu schweren
Schäden am Getriebe kommen, die eine
teure Reparatur nötig machen.
175)Wenn der Motor nicht läuft,
funktionieren der Bremskraftverstärker und
die Servolenkungspumpe nicht. Das heißt,
dass die Betätigung des Bremspedals und
das Drehen des Lenkrads mehr
Kraftaufwand erfordern. Das Fahrzeug lässt
sich also nur sehr schwer kontrollieren.176)Lassen Sie den Zündschlüssel nicht
auf „LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF gestellt. Andernfalls rastet die
Lenkradsperre ein und Sie verlieren die
Kontrolle über das Fahrzeug.
177)Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit
Super Select 4WD II ein anderes Fahrzeug
abschleppen, stellen Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“. Wenn Sie
„2H“ einstellen, kann die Temperatur des
Differenzialöls steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Außerdem
wird der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Bei Regen, auf regennasser Straße
oder in einer Waschanlage kann Wasser
in die Scheibenbremsen gelangen,
sodass die Bremswirkung zeitweilig
deutlich verringert ist. Treten Sie in
solchen Fällen leicht das Bremspedal,
um die Bremsen zu prüfen. Wenn sie
nicht ordnungsgemäß funktionieren,
treten Sie das Pedal während der Fahrt
mehrmals leicht, damit die
Bremsbeläge trocknen.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden.
246
IM NOTFALL
Nr. Elektrik Füllmengen
F1 Scheinwerfer, Abblendlicht (links) 15 A
F2 Scheinwerfer, Abblendlicht (rechts) 15 A
F3 Scheinwerfer, Fernlicht (links) 10 A
F4 Scheinwerfer, Fernlicht (rechts) 10 A
F5 Hupe 10 A
F6 Nebelscheinwerfer 15 A
F7 Tagfahrlicht 10 A
F8 Motor des Kühlerventilators 20 A
F9 T/F 20 A
F10 — —
F11 Scheinwerferwaschanlage 20 A
F12 Bremsleuchten 15 A
F13 Zündspule 10 A
F14 Motormanagement 7,5 A
F15 Lichtmaschine 7,5 A
F16 Warnblinkanlage 15 A
F17 Automatikgetriebe 20 A
F18 Klimaanlage 20 A
F19ETV 15 A
Heizung der Kraftstoffleitung 20 A
F20 Anlasser 7,5 A
F21 — —
F22 Kraftstoffpumpe 15 A
253
WICHTIGE HINWEISE
FÜR DIE WARTUNG
346) 347) 348) 349) 350) 351) 352) 353)
Mit einer sachgerechten Wartung in
regelmäßigen Intervallen lassen sich
Wert und Aussehen des Fahrzeugs so
lange wie möglich bewahren. Die in
dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Wartungsmaßnahmen können vom
Fahrer selbst vorgenommen werden.
Es empfiehlt sich, die regelmäßige
Inspektion und Wartung von einer
Fiat-Werkstatt durchführen zu lassen.
Bei einer Fehlfunktion oder einem
anderen Problem sollten Sie das
Fahrzeug überprüfen und reparieren
lassen. In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen zu Wartungsmaßnahmen,
die Sie selbst vornehmen können.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise zu den einzelnen
Schritten.
ZUR BEACHTUNG
346)Bei Prüfungs- oder
Wartungsmaßnahmen im Inneren des
Motorraums stellen Sie sicher, dass der
Motor ausgeschaltet ist und abkühlen
konnte.347)Wenn Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor erforderlich sind, achten
Sie insbesondere darauf, dass sich
Kleidung, Haare usw. nicht im Ventilator,
den Keilriemen oder anderen beweglichen
Teilen verfangen.
348)Stellen Sie nach Abschluss der
Wartungsmaßnahmen sicher, dass kein
Werkzeug oder Kleidungsstück im
Motorraum zurückbleibt. Andernfalls
besteht Feuergefahr oder es kann zu einem
Schaden am Fahrzeug kommen.
349)Auch wenn der Motor nicht läuft, kann
sich der Ventilator automatisch einschalten.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“
bzw. stellen Sie den Betriebsmodus auf
OFF, damit bei Arbeiten im Motorraum alle
Funktionen sicher ausgeschaltet sind.
350)Rauchen, Funkenbildung und offene
Flammen sind in der Nähe von Kraftstoff
oder der Batterie nicht zulässig. Die
Dämpfe bzw. Abgase sind entflammbar.
351)Seien Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie äußerst vorsichtig. Sie enthält
giftige und korrosive Schwefelsäure.
352)Kriechen Sie nicht unter das lediglich
mit dem Wagenheber angehobene
Fahrzeug. Verwenden Sie dazu immer
Auto-Unterstellböcke.
353)Bei unsachgemäßem Umgang mit
Bauteilen und Materialien im Fahrzeug kann
Ihre Sicherheit gefährdet sein. Wenn Sie
weitere Informationen benötigen, empfiehlt
es sich, einen Fachmann zu Rate zu
ziehen.
266
SERVICE UND WARTUNG
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung
der Waschdüsen
●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Sauberkeit
und Schmierung der Verbindungen;
●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremsbeläge vorne sowie der
Funktionsfähigkeit des
Belagsverschleißanzeigers
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremstrommelbeläge hinten●●●●●●●●●●
Überprüfen des Radlagerspiels vorn und
hinten●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Automatikgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Automatikgetriebe (14)●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Schaltgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Schaltgetriebe●●
(14) Nur bei stark beanspruchten Fahrzeugen und nur auf der Grundlage der Laufleistung.
269
Verwenden Sie zum Reinigen der
Scheiben auf keinen Fall ein Tuch, mit
dem Sie eine lackierte Oberfläche
gereinigt haben. Andernfalls könnte
Wachs von der lackierten Oberfläche
auf die Scheiben gelangen und
Transparenz und Sicht beeinträchtigen.
ANMERKUNG Reinigen Sie die
Heckscheibe innen immer mit einem
weichen Tuch und wischen Sie entlang
der Drähte der Heckscheibenheizung,
um Schäden zu vermeiden.
ANMERKUNG Verwenden Sie zum
Reinigen der Windschutzscheibe und
des Heckfensters keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit. Verdünnen
Sie sie mit mindestens 50 % Wasser.
Wischerblätter
Entfernen Sie Verschmutzungen, Fett,
tote Insekten usw. mit einem weichen
Tuch und Glasreiniger von den
Wischblättern. Tauschen Sie die
Wischblätter aus, wenn sie nicht mehr
einwandfrei wischen.
Motorraum
Reinigen Sie den Motorraum am
Anfang und Ende der Winterperiode.
Achten Sie dabei besonders auf
Flansche, Spalten und die Bereiche
weiter außen, an denen sich Staub mit
chemischen Stoffen von der Straße und
andere korrosive Substanzen
ansammeln könnten.Wenn in Ihrer Region Streusalz und
andere chemische Substanzen auf die
Straße aufgebracht werden, reinigen
Sie den Motorraum mindestens alle drei
Monate.
Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im
Motorraum geraten. Andernfalls kann
es zu Schäden kommen.
Achten Sie darauf, dass nahegelegene
Teile, Kunststoffteile usw. nicht mit
Schwefelsäure (Batterieflüssigkeit) in
Berührung kommen. Andernfalls kann
es zu Rissen, Flecken oder
Verfärbungen kommen.
Geschieht dies doch, wischen Sie die
betreffenden Teile mit einem weichen
Tuch, Fensterleder o. Ä. und einer
Lösung aus Wasser und Neutralreiniger
ab und spülen Sie sie dann mit reichlich
Wasser ab.
Modelle mit Abdeckplane
Die Abdeckplane sollte von Hand
gereinigt werden. Moderne
automatische Waschanlagen mit
weichen Bürsten, die keinen zu starken
Druck ausüben, sind ebenfalls geeignet.
Verwenden Sie auf keinen Fall
Hochdruckreinigungssysteme. Richten
Sie den Wasserstrahl nicht auf die
Stoffkanten oder den Rahmen der
Heckscheibe. Andernfalls kann Wasser
eindringen.Modelle mit Stickern oder
Folierungen
Gehen Sie zur Reinigung von Modellen
mit Stickern und/oder Folierungen
folgendermaßen vor:
Vermeiden Sie die Wagenwäsche mit
Walzen und/oder Bürsten in
Waschanlagen. Das Fahrzeug sollte am
besten nur von Hand und mit einem
pH-neutralen Reiniger gewaschen und
mit einem feuchten Fensterleder
getrocknet werden. Scheuermittel
und/oder Polituren sollten für die
Fahrzeugreinigung nicht verwendet
werden.
Werden für die Fahrzeugwäsche
Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
verwendet, sind diese mindestens
40 cm von der Lackierung entfernt zu
halten, um Schäden und Lackalterung
zu verhindern. Beachten Sie, dass
zurückbleibende Wasseransammlungen
das Fahrzeug langfristig beschädigen
können.
Reinigen Sie die Karosserie mit
einem Niederdruck-Wasserstrahl.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem weichen Schwamm und
schwacher Seifenlauge und spülen Sie
den Schwamm dabei häufig aus.
Spülen Sie mit reichlich Wasser nach
und trocknen Sie das Fahrzeug mit
Druckluft oder einem Fensterleder.
289
Trocknen Sie insbesondere auch die
weniger gut zugänglichen Stellen wie
die Rahmen um die Türen und die
Scheinwerfer sowie den Bereich um die
Motorhaube, wo sich Wasser gern
sammelt. Bringen Sie das Fahrzeug
nach der Wäsche nicht sofort in einen
geschlossenen Raum, sondern lassen
Sie es noch eine Weile im Freien, damit
Wasserrückstände verdunsten können.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
direkter Sonne.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen. Viele Bäume
geben Harze ab, die den Lack stumpf
erscheinen lassen und die Rostbildung
begünstigen.
ANMERKUNG Wasserflecken auf
Aufklebern oder Folierungen lassen sich
entfernen, indem man den Bereich
noch einmal anfeuchtet und mit einem
weichen, nicht scheuernden Tuch
trocknet.
ANMERKUNG Vogelkot muss sofort
und gründlich abgewaschen werden,
da er eine besonders ätzende Säure
enthält.
ANMERKUNG Parken Sie das
Fahrzeug möglichst nicht unter
Bäumen. Entfernen Sie Harztropfen
umgehend.Wenn solche Harze antrocknen, lassen
sie sich unter Umständen nur noch mit
Scheuermitteln und/oder Polituren
entfernen, was nicht ratsam ist, da
solche Mittel die Lackierung sowie
Aufkleber oder Folierungen
beschädigen können.
ZUR BEACHTUNG
199)Vermeiden Sie die Wagenwäsche mit
Walzen und/oder Bürsten in
Waschanlagen. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.200)Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugunterbodens oder der
Felgeninnenseite darauf, sich nicht die
Hände zu verletzen.
201)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
202)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
203)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
204)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.
290
SERVICE UND WARTUNG
205)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
206)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden. 2 – Wenn das
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden. 4 – Wenn das Fahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
207)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
208)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.209)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
210)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
211)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
212)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
213)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
291