Page 49 of 292

47
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige passt die
Wartungsabstände an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an.Nächste Wartung in mehr als
1000
km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 4800
km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint in
der Anzeige einige Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand
und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1000 km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird:
Ein paar Sekunden nach dem
Einschalten der Zündung wird
der Ölstand je nach Ausführung
angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine normale
Funktion wieder auf, der Schlüssel
bleibt jedoch erleuchtet. Er weist
darauf hin, dass in Kürze eine Wartung
fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol für
die Wartung einige Sekunden lang auf;
in der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden
ab der letzten Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null berechnet
und durch zwei Werte bestimmt:
-
die Kilometerleistung,
-
die seit der letzten W
artung
verstrichene Zeit.
Die bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten
des Benutzers durch den Faktor
Zeit aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der
Schlüssel so lange erleuchtet, bis die
Wartung durchgeführt wurde.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueHDi erfolgt diese Warnung
nach dem Einschalten der Zündung
auch in Verbindung mit dem
ständigen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte.
Bei jedem Einschalten
der Zündung blinkt für die
Dauer einiger Sekunden
der Schlüssel, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueHDi kann der Schlüssel auch
vorzeitig aufleuchten, je nach Grad
der Verschlechterung des Motoröls.
Die Verschlechterung des Motoröls
hängt von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
STARTBEREIT
3
Page 50 of 292

48
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden soll,
verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
null wirkungslos.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
je nach Motortyp Ihres Fahrzeugs
nach der Wartungsinformation einige
Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten
Warnleuchte
"OIL" in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm
weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL- -" weist
auf eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist. Ölmessstab
A
=
Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors führen.
Wenden Sie sich
schnellstmöglich an das
CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
B
=
Mindestfüllstand, füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete
Öl durch den Öleinfüllstutzen
nach.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
lässt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die
schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie den
Knopf los und drücken ihn dann erneut, um die
Helligkeit zu erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null folgendermaßen vor:
-
Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
rückwärts zu zählen.
W
enn in er Anzeige "=0" erscheint,
Knopf loslassen; der Schlüssel erlischt.
Page 51 of 292

49
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
SCHALTGETRIEBE
5-Gang6-Gang
Treten Sie das Kupplungspedal immer
voll durch, damit sich die Gänge leichter
schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
richtig am Boden angeordnet sind,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf dem Schalthebelknopf liegen,
denn der ausgeübte Druck kann - auch
wenn er nur leicht ist - auf die Dauer zur
Abnutzung der inneren Getriebeteile führen.Einlegen des 5. oder 6. Gangs
Schieben Sie den Schalthebel ganz
nach rechts, um den Gang einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche zu vermeiden.
Warten Sie immer den kompletten Stillstand des
Fahrzeugs ab, bevor Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
LENKRADVERSTELLUNG
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand vom Körper) ein und
drücken Sie anschließend den Hebel
wieder nach hinten, um das Lenkrad
zu arretieren. Heben Sie beim 6-Gang-Schaltgetriebe
den Ring unter dem Schalthebelknopf an.
STARTBEREIT
3
Getriebe und Lenkrad
Page 52 of 292

50
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Der Hinweis erscheint
in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Es kann
zusätzlich der empfohlene
Gang angezeigt werden.
Das System passt die
Schaltempfehlung je nach
Fahrsituation (Steigung,
Beladung,
...) und Fahrweise
des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
den 1. Gang einzulegen,
-
den Rückwärtsgang einzulegen.
Bei einem automatisierten
Schaltgetriebe ist dieses System nur
im manuellen Modus aktiv
.
FAHRASSISTENZS y STEM
G ANGWECHSELANZEIGE
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das
System empfehlen, in einen höheren
Gang (oder in mehrere höhere Gänge)
zu schalten. Sie können dieser
Empfehlung nachkommen und dabei
auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge
zu leisten. Vielmehr sollten
die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach
wie vor berücksichtigt werden. Der
Fahrer entscheidet also, ob er den
Empfehlungen der Anzeige nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
System, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden
kann, indem eine Empfehlung für den am
besten geeigneten Gang gegeben wird.
Getriebe und Lenkrad
Page 53 of 292

51
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
AUTOMATISIERTES 6-GANG-SCHALTGETRIEBE
- Automatisches Schalten mit dem
Gangwahlrad in Position A.
-
Manuelles Schalten mit dem
Gangwahlrad in Position
M.
Aus Sicherheitsgründen:
Das Gangwahlrad kann nur
bei gleichzeitiger Betätigung des
Bremspedals aus der Position N
bewegt werden.
Das Umschalten von der Position A
(Automatikbetrieb) auf die Position M
(manuelle Schaltung) kann jederzeit
erfolgen. Die Kontrollleuchte A erlischt
im Kombiinstrument.
Auswahl des Fahrprogramms Starten des Fahrzeugs:
- Der Motor lässt sich nur dann
starten, wenn das Gangwahlrad auf
Position
N steht.
-
Das Bremspedal fest treten.
-
Motor anlassen.
-
Bei laufendem Motor
, nach Bedarf,
das Gangwahlrad auf R, A, oder M
stellen.
-
Den Fuß von der Bremse nehmen
und beschleunigen.
W
enn das Gangwahlrad nicht in
Stellung "N" steht und/ oder wenn das
Bremspedal nicht betätigt wird, startet
der Motor nicht. Führen Sie den oben
genannten Vorgang erneut durch.
Rückwärtsgang
Einlegen des
Rückwärtsgangs
Gangwahlrad auf Position R stellen.
Der Rückwärtsgang lässt sich nur
einlegen, wenn das Fahrzeug still
steht.
Neutralstellung Einlegen der
Neutralstellung
Gangwahlrad auf Position N stellen.
Diese Stellung nicht wählen, wenn das
Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig.
STARTBEREIT
3
Getriebe und Lenkrad
Page 54 of 292

52
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Beschleunigung
Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B.
beim Überholen) ist es möglich, durch
Durchdrücken des Gaspedals über
den Widerstand hinaus, eine maximale
Beschleunigung zu erzielen.
Fahrzeugstillstand, bei
laufendem Motor
Bei längerem Fahrzeugstillstand bei
laufendem Motor schaltet das Getriebe
automatisch in die Neutralstellung N.
Anhalten des Fahrzeugs
Vor Ausschalten des Motors,
Gangwahlrad in Position N schalten.
Grundsätzlich sollte die
Feststellbremse angezogen werden.
Die Anzeige der Kontrollleuchte der
Feststellbremse am Kombiinstrument
überprüfen.
V
or allen Arbeiten im Motorraum
sicherstellen, dass das Getriebe
in Leerlaufstellung N steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Gangwechsel
Bei erhöhter Drehzahl des Motors
(starke Beschleunigung) ist der
höhere Gang über die Betätigung
des automatisierten Schaltgetriebes
einzulegen. Die Schaltwippe "+"
ziehen, um in den
höheren Gang zu
schalten.
Die Schaltwippe
"-"
ziehen, um
herunterzuschalten.
-
Bei Fahrzeugstillstand oder
Geschwindigkeitsreduzierung
schaltet das Getriebe automatisch
in den niedrigeren Gang (ggf. bis
zum 1. Gang) zurück.
-
Während dem Gangwechsel muss
das Gaspedal nicht vollständig
gelöst werden.
-
Die
Anforderungen zum Wechsel
des Gangs werden nur dann
akzeptiert, wenn die Motordrehzahl
dieses zulässt.
-
Aus Sicherheitsgründen und in
Abhängigkeit der Motordrehzahl
kann das Zurückschalten der
Gänge automatisch erfolgen.
Manueller Modus
Position des
Gangwahlrades
zum
manuellen Gangwechsel
Gangwahlrad in Position M stellen. Automatikmodus Wechsel in den
Automatikmodus
Gangwahlrad in Position A stellen.
Das Getriebe wird im automatischen
Modus betrieben, ohne Eingriffe des
Fahrers.
Das Getriebe wählt immer denjenigen
Gang, der am besten für folgende
Parameter geeignet ist:
-
Fahrstil,
-
Straßenbeschaf
fenheit,
-
Optimierung des V
erbrauchs.
Getriebe und Lenkrad
Page 55 of 292

53
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-
Systems, das optimal an den
Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel im Stand reduziert
werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in den
Standby-Betrieb über:
-
wenn Sie den Schalthebel
beim Schaltgetriebe
bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h,
in den Leerlauf schalten und
anschließend das Kupplungspedal
wieder loslassen,
-
wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter
8
km/h beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe
das
Bremspedal treten oder das
Gangwahlrad auf Position N
stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Bei einem automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe ist der
Modus STOP während eines
Parkvorgangs für einige Sekunden
nach Verlassen des Rückwärtsganges
nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus. Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- das Fahrzeug steht auf starkem Gefälle
(steigend oder fallend),
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10
km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies erfordern, um Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
"ECO"-Leuchte für einige
Sekunden und erlischt dann
wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
STARTBEREIT
3
STOP & START
Page 56 of 292

54
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Übergang des Motors in den Modus
STARTDie Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor startet
erneut:
-
wenn Sie
bei einem
Schaltgetriebe das
Kupplungspedal vollständig
durchtreten,
-
wenn Sie
beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe:
●
das Gangwahlrad auf Position
A
oder M setzen und Ihren Fuß
vom Bremspedal heben,
●
oder das Gangwahlrad
auf
N setzen, das Bremspedal
loslassen und das Gangwahlrad
auf Position A oder M stellen,
●
oder den Rückwärtsgang
einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
ST
OP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Kontrollleuchte auf oder eine Meldung
mit dem Hinweis, das Kupplungspedal
erneut durchzutreten, um einen
Neustart des Motors zu gewährleisten,
wird angezeigt.
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- und Komfortgründen
wird der Modus START automatisch
ausgelöst, wenn:
-
Sie die Fahrertür öf
fnen,
-
Sie den Sicherheitsgurt des
Fahrers lösen, In diesem Fall blinkt die
"ECO"-
Leuchte für einige
Sekunden und erlischt dann
wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Deaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der
Beibehaltung des thermischen Komforts
im Innenraum, kann es nützlich sein, das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Drücken Sie jederzeit die
Taste "ECO OFF", um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO
OFF".
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Betätigung und einer Meldung im
Kombiinstrument angezeigt. Das System wird bei jedem
Neustart mit dem Schlüssel wieder
aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
blinkt die Taste "ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Dieses System erfordert eine
Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann
zu Funktionsstörungen des Systems
führen.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
gehen an. Es ist dann erforderlich die
Zündung auszuschalten und diese dann
erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
- die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 1 1 km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,
- bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung der
Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um
die Kontrolle des System oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
STOP & START