Page 65 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-29
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
dauerhaft beschädigen.
GAUT3752
Sicherungen wechselnDer Sicherungskasten befindet sich neben
dem Batteriegehäuse unter der Abdeckung
A. (Siehe Seite 6-9.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei- den.
[GWA15132]
HINWEISNach dem Aus- und Wiedereinbau der
Hauptsicherung sicherstellen, dass das
Zündschloss drei Mal im Abstand von drei
Sekunden von “ON” auf “OFF” gedreht wur-
de, um die Leerlaufdrehzahlregelung zu ini-tialisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Sicherungskasten
1
Vorgeschriebene Sicherungen:Hauptsicherung: 20.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung: 15.0 A
Scheinwerfersicherung: 15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
U52SG1G0 29 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 66 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAUT3661
Scheinwerferlampe
auswechselnDieses Modell ist mit einer Halogen-Schein-
werferlampe ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe wie folgt
auswechseln.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-achten.
1. Das Verkleidungsteil A zusammen mit der Scheinwerfereinheit ausbauen.
(Siehe Seite 6-9.)
2. Die Lampenschutzkappe abnehmen und dann den Scheinwerfer-Steckver-
binder abziehen.
3. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen. 4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Den Steckverbinder anschließen und dann die Lampenschutzkappe einbau-
en.
6. Das Verkleidungsteil zusammen mit der Scheinwerfereinheit einbauen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Halterung der Scheinwerferlampe
3. Scheinwerferlampe
1
1
2
3
U52SG1G0 30 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 67 of 88
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAUT3641
Standlichtlampe auswechselnEine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden. 1. Das Verkleidungsteil A abnehmen. (Siehe Seite 6-9.)
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU24182
Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
U52SG1G0 31 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 68 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-32
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAUT3652
Blinkerlampe vorn auswechselnEine durchgebrannte vordere Blinkerlampe
wie folgt auswechseln. 1. Das Verkleidungsteil A abnehmen. (Siehe Seite 6-9.)
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
ACHTUNG
GCAU0081
Wenn eine Blinkerlampe mit einer ande-
ren als der empfohlenen Wattzahl ver-
wendet wird, kann die Blinkerfunktionbeeinträchtigt werden.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUT3671
Blinkerlampe hinten
auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin- eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.ACHTUNG
GCAU0081
Wenn eine Blinkerlampe mit einer ande-
ren als der empfohlenen Wattzahl ver-
wendet wird, kann die Blinkerfunktionbeeinträchtigt werden.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
1. Blinkerlampenfassung
1
1. Blinkerlampe
1
1. Blinkerlampe
1
U52SG1G0 32 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 69 of 88
![YAMAHA XENTER 150 2016 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-33
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192] GAU24331
Kennzeichenbeleuchtu YAMAHA XENTER 150 2016 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-33
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192] GAU24331
Kennzeichenbeleuchtu](/manual-img/51/52551/w960_52551-68.png)
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-33
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192] GAU24331
KennzeichenbeleuchtungFalls die Kennzeichenbeleuchtung nicht
aufleuchtet, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstat
t überprüfen lassen
oder die Lampe auswechseln.
GAU25882
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftsto ff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-how,
die Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offene s Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
U52SG1G0 33 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 70 of 88
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-34
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
lich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Öfen. Benzin
oder Benzindämpfe können sich leicht
entzünden oder expl odieren und da-
durch schwere Augenverletzungen oderBeschädigungen verursachen.U52SG1G0 34 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 71 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-35
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU42706
FehlersuchdiagrammeStartprobleme und mangelnde MotorleistungKraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.Der Motor startet nicht. Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlusse prufen und,
falls notig, die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt aufladen lassen.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
U52SG1G0 35 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 72 of 88

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-36
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restlic he Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so baldwie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U52SG1G0 36 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分