Page 17 of 88

3-1
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Funktionen der Instrume nte und Bedienungselemente
GAU10462
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU10551
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei- ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-fällen kommen kann.
GAU10687
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurücknach rechts zu drehen.
ON
OFFLOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1
2
U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 18 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Lenker entriegeln1. Den Schlüssel einstecken.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “LOCK” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “OFF” drehen.
GAU49398
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11032
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11447
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiterlaufen lassen.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 6-36 für weitere Anweisungen.
1. Abbiegen.
2. Freigeben.
2
1
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
SELECT
RESET
ODOOIL TRI P 1 BE LT TRI P 2
OIL CHANGECLOOK
OUT TEM P
3
24
11
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 19 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAUT1936
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUT3725
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12313
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
einen Reservekilometerzähler (der die
zurückgelegte Strecke anzeigt, seit-
dem das untere Segment des Kraft-
stoffmessers und die
1. Anzeige für den Keilriemenwechsel “V-BELT”
2. Uhr
3. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL CHANGE”
4. Wahlknopf “SELECT”
5. Reserve-Warnanzeige “ ”
6. Kraftstoffmesser
7. Geschwindigkeitsmesser
8. Kilometerzähler
9. Rückstellknopf “RESET”
10.Tageskilometerzähler 1
11.Umgebungstemperaturanzeige
12.Tageskilometerzähler 2
SELECT
RESET
ODOOI L
TRI P
1 BE LT TRI P
2
OIL CHANGECLOOK
OUT TEM P
12
34
5 6
78 9
10 12
11
U52SG1G0 3 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 20 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Reserve-Warnanzeige zu blinken be-
gonnen haben)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten Motoröl-
wechsel gefahrenen Kilometer an)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige (wird
angezeigt, wenn das Motoröl gewech-
selt werden muss)
ein Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler (zeigt die seit dem letzten Keilrie-
menwechsel gefahrenen Kilometer
an)
Anzeige für den Keilriemenwechsel
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
einen Helligkeits-Kontrollmodus
HINWEIS
Wenn der Schlüssel in Stellung “ON”
gedreht wird, leuchten einige Sekun-
den lang alle Segmente der Anzeige
auf. Während dieser Zeit führt die Mul-
tifunktionsanzeige einen Selbsttest
durch.
Der Zündschlüssel muss auf “ON” ge-
stellt sein, bevor der Wahlknopf “SE-
LECT” und der Rückstellknopf “RESET” gedrückt wird, außer beim
Einstellen des Helligkeitsmodus.
Kilometerzähler-, Re servekilometerzäh-
ler-, Tageskilometerzähler-, Ölwech-
sel-Kilometerzähler- und
Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler-Modi
Mit dem Wahlknopf “SELECT” wird die An-
zeige zwischen dem Kilometerzähler-Mo-
dus “ODO”, dem
Reservekilometerzähler-Modus “F”, den
Tageskilometerzähler-Modi “TRIP 1” und
“TRIP 2”, dem Ölwechsel-Kilometerzäh-
ler-Modus “OIL TRIP” und dem Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler-Modus “BELT
TRIP” in folgender Reihenfolge umgeschal-
tet:
ODO F TRIP 1 TRIP 2 OIL TRIP
BELT TRIP ODO
Wenn nur noch ca. 1.6 L (0.42 US gal, 0.35
Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank sind, be-
ginnen das untere Segment des Kraftstoff-
messers und die Reserve-Warnanzeige zu
blinken und das Display wechselt automa-
tisch in die Reservekilometerzähler-Be-
triebsart “F” und beginnt, die ab diesem
Punkt zurückgelegte Strecke zu messen. In
diesem Fall wird mit dem Rückstellknopf
“RESET” die Anzeige auf den vorherigen
Modus umgeschaltet. Um einen Tageskilometerzähler zurückzu-
stellen, muss der Wa
hlknopf “SELECT” so
lange gedrückt werden, bis “Trip” oder “Trip
F” zu blinken beginnen (“Trip” oder “Trip F”
werden nur fünf Sekunden lang blinken).
Während “Trip” oder “Trip F” blinkt, den
Rückstellknopf “RESET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der Re-
servekilometerzähler nicht manuell zurück-
gestellt wird, geschieh t dies automatisch,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
HINWEISDie Anzeige kann nicht wieder zurück auf
Reservekilometerzähler “F” geschaltet wer-
den, nachdem der Rückstellknopf “RESET”gedrückt wurde.
KilometerzählerHINWEIS
Für U.K.: Für jeden Modus können die
Kilometerzählereinheiten von Kilome-
ter auf Meilen umgeschaltet werden,
indem der Wahlknopf “SELECT” 1 Se-
kunde lang gedrückt wird.
Wenn der Kilometerzähler “-----” an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktionsan-
zeige von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen,
U52SG1G0 4 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 21 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
da sie möglicherweise defekt ist.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers den Wahlknopf “SELECT” drücken,
bis “TRIP 1” oder “TRIP 2” angezeigt wird
und dann den Rückstellknopf “RESET” min-
destens 1 Sekunde lang drücken.
HINWEISWenn der Tageskilomet erzähler “-----” an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-fen, da sie möglicherweise defekt ist.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null, den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis “OIL CHANGE” und
“OIL TRIP” angezeigt wird und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens 3 Se-
kunden lang drücken. Nach dem Zurück-
stellen verschwindet die Anzeige “OIL
CHANGE”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Ölwechsel-Kilometerzähler zu star-
ten. Die Anzeige wechselt zum Keilriemen-
wechsel-Kilometerzähler-Modus. Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige erscheint nach den ersten
1000 km (625 mi), dann alle 6000 km (3750
mi) und weist darauf hin, dass das Öl ge-
wechselt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zu
rückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige angezeigt wird (d. h.
vor Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.
HINWEIS
Wird der Ölwechsel-Kilometerzähler
vor Ablauf der ersten 1000 km (625 mi)
zurückgestellt, so werden die nächs-
ten Ölwechsel in Intervallen von je-
weils 6000 km (3750 mi) danach
angezeigt.
Wenn der Ölwechsel-Kilometerzähler
“-----” anzeigt, lassen Sie die Multifunk-
tionsanzeige von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen, da siemöglicherweise defekt ist.
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Keilriemenwech- sel-Kilometerzählers, den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis “V-BELT” und “BELT
TRIP” angezeigt wird und dann den Rück-
stellknopf “RESET” mindestens 3 Sekun-
den lang drücken. Nach dem Zurückstellen
verschwindet die Anzeige “V-BELT”.
Den Wahlknopf “SELECT” erneut drücken,
um den Keilriemenwechsel-Kilometerzähler
zu starten. Die Anzeige wechselt zum
ODO-Modus.
Anzeige für den Keilriemenwechsel
“V-BELT”
Diese Anzeigeleuchte leuchtet alle 20000
km (12500 mi) auf, um anzuzeigen, dass
der Keilriemen ausgewechselt werden
muss.
Nach dem Keilriemenwechsel muss der
Keilriemenwechsel-Kilometerzähler zurück-
gestellt werden.
Wird der Keilriemen gewechselt, bevor die
Keilriemenanzeige aufleuchtet (d. h. vor Ab-
lauf des Keilriemenwechsel-Intervalls),
muss der Keilriemenwechsel-Kilometerzäh-
ler nach dem Keilriemenwechsel zurückge-
stellt werden, damit sie korrekt die Fälligkeit
des nächsten Keilriemenwechsels signali-
siert.
HINWEISWenn der Keilriemenwechsel-Kilometer-
zähler “-----” anzeigt, lassen Sie die Multi-
U52SG1G0 5 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 22 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
funktionsanzeige von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen, da siemöglicherweise defekt ist.
Umgebungstemperatur-Anzeige “OUT
TEMP”
Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur
im Bereich von –10 C bis 40 C in Schritten
von 1 C an. Die angezeigte Temperatur
kann von der Umgebungstemperatur ab-
weichen.HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur auf
unter –10 C fällt, wird eine niedrigere
Temperatur als –10 C nicht ange-
zeigt.
Wenn die Umgebungstemperatur auf
über 40 C steigt, wird eine höhere
Temperatur als 40 C nicht angezeigt.
Langsames Fahren [bis ungefähr 20
km/h (12 mi/h)] oder Haltepunkte, wie
zum Beispiel Verkehrsampeln, Bahn-
übergänge usw., können die Genauig-
keit der Temperaturanzeigebeeinträchtigen. Uhr
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” gleichzeitig
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken, um die Minutenanzeige einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken und loslassen, um die Uhr zu starten.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das untere
Segment des Kraftstoffmessers und die Re-
serve-Warnanzeige “*” zu blinken begin-
nen, so bald wie möglich auftanken. Wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, er-
scheinen alle Display-Segmente des Kraft-
stoffmessers für einige Sekunden und dann
wird der momentane Kraftstoffstand ange-
zeigt. Helligkeits-Kontrollmodus
Mit dieser Funktion können Sie die Hellig-
keit der Geschwindigkeitsmesser-Beleuch-
tung den Lichtverhältnissen der Umgebung
entsprechend einstellen.
Helligkeit einstellen
1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und halten.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und dann, nach fünf Sekunden, den
Wahlknopf “SELECT” wieder freige-
ben. Das Display wechselt in den Hel-
ligkeitssteuerungsmodus.
4. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE- SET”, um die gewünschte Helligkeit in
der folgenden Reihenfolge zu wählen:
BL-01 BL-02 BL-03 BL-04
BL-05 BL-01.
5. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
U52SG1G0 6 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 23 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU1234H
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1133
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAUS2012
Handbremshebel
(Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Da dieses System me chanisch wirkt, kann
im Vorderrad-Bremshebel zusätzliches
Spiel gefühlt werden, wenn der Hinter-
rad-Bremshebel gezogen wird. Weitere In-
formationen zum Integral-Bremssystem
siehe “Hinterrad-Bremshebel”.
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1. Starterschalter “ ”
132
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
U52SG1G0 7 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Page 24 of 88

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAUS1963
Handbremshebel
(Hinterradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Hinterradbremse und ein Teil der
Vorderradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung beide Bremshebel gleichzei-
tig betätigen.HINWEIS
Da das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Vorderrad-Brems- hebel zusätzliches Spiel gefühlt
werden, wenn der Hinterrad-Bremshe-
bel gezogen wird.
Das Integral-Bremssystem funktioniert
nicht, wenn nur die Vorderradbremsebetätigt wird.
GAUT3591
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-11.)
2. Den Tankverschluss gegen den Uhr-
zeigersinn aufdrehen und dann ab-
nehmen.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis die Markie-
rungen “ ” an Tankverschluss und
Gummimatte fluchten.
2. Die Sitzbank schließen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Passmarkierungen
1
2
U52SG1G0 8 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分