BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-18
GAS2GB3036FUSSCHALTHEBEL
Der Fußschalthebel “1” hat die Methode von 1-
mal runter & 5-mal hoch übernommen (herun-
terdrücken & aufdrehen).
Für N (Neutral) bis 1. Gang nach unten drücken
und für den 2. bis 6. Gang nach oben.
Empfohlene Schaltpunkte
Die empfohlenen Schaltpunkte beim Beschleu-
nigen und Abbremsen sind in der nachfolgen-
den Tabelle abgebildet.
GAS2GB3037KICKSTARTERHEBEL
Der Kickstarterhebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell.
Zum Starten des Motors den Kickstarterhebel
herausziehen und mit dem Fuß eindrücken.
GAS2GB3038GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff “1” befindet sich rechts am
Lenker. Er gibt Gas und nimmt es weg. Zum
Gasgeben den Drehgriff öffnen; zum Gasweg-nehmen den Drehgriff schließen.
GAS2GB3039HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter “1” befindet sich rechts am
Lenker. Mit diesem Hebel wird die Vorderradb-
remse betätigt.
GAS2GB3040FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell. Mit diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
GAS2GB3041SEITENSTÄNDER
Mit diesem Seitenständer “1” wird nur die Mas-
chine beim Abstellen oder Transport gestützt.
EWA
WARNUNG
• Den Seitenständer niemals zusätzlich be-
lasten.
• Vor dem Losfahren den Seitenständer
hochklappen. Hochschaltpunkte
1. 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. 6.: 60 km/h (37 mi/h)
Herunterschaltpunkte
6. 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. 3.: 25 km/h (16 mi/h)
3. 2.: 25 km/h (16 mi/h)
2. 1.: 25 km/h (16 mi/h)
1
1
1
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
1-33
HINWEIS
Die entsprechenden Anzugsmomente siehe “ANZUGSMOMENT” auf Seite 2-12.Bremse(n) Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsmoment der
Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsmoment der Bremss-
chlauch- Halterung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsmoment der
Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rah-
men
Anzugsmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsmoment der Bremss-
chlauch- Halterung
Fußschalthebel Fußschalthebel zur Schaltwelle
Kraftstoffsystem Kraftstoffpumpe zu Kraftstofftank
Kraftstoffstandgeber zum Kraft-
stofftank
Kunststoffab-
deckungVorderradabdeckung festziehen
Gabelschutz festziehen
Lufthutze festziehen
Linke Abdeckung zu Rahmen-
hinterteil
Seitenabdeckung festziehen
Hinterradabdeckung festziehen
Schmutzfänger festziehen
Bremsscheiben-Abdeckung fes-
tziehen
Hinterrad-Bremssattel-Abdeck-
ung festziehen
MOTORRADPFLEGE UND -AUFBEWAHRUNG
1-35
vor der Reinigung mit einem feuchten Tuch be-
deckt wird.
Nach Fahrten im Regen, in Meeresnähe oder
auf mit Salz gestreuten Straßen
Da das Meersalz oder Streusalz auf den
Straßen im Winter in Kombination mit Wasser
äußerst korrosiv ist, die folgenden Schritte
nach jeder Regenfahrt, Fahrt in Meeresnähe
oder auf mit Salz gestreuten Straßen durchfüh-
ren.
HINWEIS
Das Streusalz auf den Straßen im Winter ist bis
weit in den Frühling hinein vorhanden.
1. Das Motorrad mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel reinigen, nachdem
sich der Motor abgekühlt hat.
HINWEIS: Kein warmes Wasser verwen-
den, da es die zerfressende Eigenschaft
des Salzes verstärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, auf alle Metal-
loberflächen, einschließlich der verchrom-
ten und vernickelten Oberflächen, ein
Korrosionsschutzspray auftragen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Fensterleder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwischen.
2. Die Antriebskette unverzüglich trocknen und
schmieren, um sie am Rosten zu hindern.
3. Chrompoliermittel zum Polieren von Chrom-
, Aluminium- und Edelstahlteilen, ein-
schließlich der Auspuffanlage, verwenden.
(Selbst die durch die Wärme entstandene
Verfärbung von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann durch Polieren entfernt werden.)
4. Zur Verhinderung von Korrosion wird das
Auftragen eines Korrosionsschutzsprays
auf alle Metalloberflächen, einschließlich
der verchromten und vernickelten Ober-
flächen, empfohlen.
5. Ein Sprühöl als einen Universalreiniger ver-
wenden, um sämtlichen Restschmutz zu
entfernen.
6. Kleine durch Steine usw. verursachte Lack-
schäden ausbessern.
7. Alle lackierten Oberflächen wachsen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen lassen,
bevor es untergestellt oder abgedeckt wird.
EWA
WARNUNG
Verunreinigungen auf den Bremsen oder
Reifen können zu Kontrollverlust führen.• Überprüfen, dass sich kein Öl oder Wachs
auf den Bremsen oder Reifen befindet.
• Bei Bedarf die Bremsscheiben und Brems-
beläge mit einem normalen Bremss-
cheibenreiniger oder Aceton reinigen und
die Reifen mit warmem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel reinigen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwindigkeiten
die Bremsleistung des Motorrads und das
Kurvenverhalten testen.
ECA
ACHTUNG
• Sprühöl und Wachs sparsam auftragen
und sämtliche Rückstände abwischen.
• Niemals Öl oder Wachs auf Gummi- und
Kunststoffteile auftragen, sondern mit ei-
nem geeigneten Pflegemittel behandeln.
• Scheuernde Poliermischungen vermei-
den, da diese den Lack abtragen.
HINWEIS
• Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler,
um Ratschläge zu erhalten, welches Produkt
zu verwenden ist.
• Waschvorgänge, Regenwetter oder feuchte
Wetterbedingungen können die Scheinwer-
fer-Streuscheibe beschlagen. Das kurzzeitige
Einschalten der Scheinwerfer hilft dabei, die
Feuchtigkeit von der Streuscheibe zu entfern-
en.
GAS2GB3062LAGERUNG
Kurzfristig
Das Motorrad stets an einem kühlen trockenen
Ort aufbewahren und es falls nötig vor Staub
mit einer durchlässigen Abdeckung schützen.
Sicherstellen, dass der Motor und die Auspuf-
fanlage kalt sind, bevor das Motorrad ab-
gedeckt wird.
ECA
ACHTUNG
• Die Aufbewahrung des Motorrads in einem
schlecht belüfteten Raum oder die Ab-
deckung mit einer Plane, während es noch
nass ist, führt dazu, dass Wasser und
Feuchtigkeit eindringen und sich Rost bil-
det.
• Um Korrosion zu vermeiden, sind feuchte
Keller, Ställe (aufgrund des Vorhanden-
seins von Ammoniak) und Orte, an denen
starke Chemikalien aufbewahrt werden, zu
vermeiden.
MOTORDATEN
2-5
Kupplung
Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Auskupplungsmethode Innendruck, nockenbetätigt
Spiel des Kupplungshebels 7.0–12.0 mm (0.28–0.47 in)
Reibscheibenstärke 2.90–3.10 mm (0.114–0.122 in)
Verschleißgrenze 2.85 mm (0.112 in)
Anzahl 9 Stück
Kupplungsscheibenstärke 1.10–1.30 mm (0.043–0.051 in)
Anzahl 8 Stück
Verzugsgrenzwert 0.10 mm (0.004 in)
Kupplungsfederhöhe 47.80 mm (1.88 in)
Grenze 46.80 mm (1.84 in)
Anzahl Federn 5 Stück
Druckstangen-Verbiegungsgrenze 0.10 mm (0.004 in)
Kraftübertragung
Getriebeart klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Primäruntersetzungsgetriebe Stirnräder
Primäruntersetzungsverhältnis 3.353 (57/17)
Achsantrieb Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis 3.846 (50/13)
Getriebebetätigung Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung
1. Gang 2.385 (31/13)
2. Gang 1.813 (29/16)
3. Gang 1.444 (26/18)
4. Gang 1.143 (24/21)
5. Gang 0.957 (22/23)
6. Gang 0.815 (22/27)
Max. Eingangswellen-Schlag 0.08 mm (0.0032 in)
Max. Ausgangswellen-Schlag 0.08 mm (0.0032 in)
Schaltung
Bauart Schaltwalze und Druckstange
Max. Schaltgabel-Führungsstangen-Verzug 0.050 mm (0.0020 in)
Schaltgabeldicke 4.85 mm (0.1909 in)
Dekompressionsvorrichtung:
Typ automatisch
Luftfilter
Luftfiltereinsatz Nasselement
Luftfilteröl Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein anderes
hochwertiges Schaum-Luftfilteröl
Kraftstoffpumpe
Ausführung Elektrische Anlage
Einspritzdüse
Modell/Menge 30NA-FZ31/1
Widerstand 12
Drosselklappengehäuse
Bauart / Anzahl 30RA-A95R/1
Kennzeichnung 2GB1 00
Kraftstoffleitungsdruck im Leerlauf 324.0 kPa (3.24 kgf/cm
2, 47.0 psi)
FAHRGESTELLDATEN
2-8
Hauptbremszylinderbohrung 9.52 mm (0.37 in)
Bremssattel-Zylinderbohrung 22.65 mm 2 (0.89 in 2)
Empfohlene Flüssigkeit DOT 4
Hinterradbremse
Bauart Einzelscheibenbremse
Betätigung Fußbedienung (rechts)
Bremspedalstellung 5.0 mm (0.20 in)
Hinterrad-Scheibenbremse
Außendurchmesser der Scheibe Stärke 245 4.0 mm (9.6 0.16 in)
Min. Stärke der Bremsscheibe 3.5 mm (0.14 in)
Rundlaufgrenzwert für Bremsscheibe
(gemessen am Rad) 0.15 mm (0.0059 in)
Scheibenbremsbelag-Stärke (innen) 6.4 mm (0.25 in)
Grenze 1.0 mm (0.04 in)
Scheibenbremsbelag-Stärke (außen) 6.4 mm (0.25 in)
Grenze 1.0 mm (0.04 in)
Hauptbremszylinderbohrung 11.0 mm (0.43 in)
Bremssattel-Zylinderbohrung 25.40 mm 1 (1.00 in 1)
Empfohlene Flüssigkeit DOT 4
Lenkung
Lenkkopflager Kegelrollenlager
Winkel zwischen Mittel- und Verriegelungsstellung
(links) 43.0 °
Winkel zwischen Mittel- und Verriegelungsstellung
(rechts) 43.0 °
Vorderrad-Federung
Bauart Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg 310.0 mm (12.20 in)
Ungespannte Gabelfederlänge 470.0 mm (18.50 in)
Grenze 465.0 mm (18.31 in)
Einbaulänge 470.0 mm (18.50 in)
Federrate K1 4.40 N/mm (0.45 kgf/mm, 25.12 lbf/in)
Federweg K1 0.0–310.0 mm (0.00–12.20 in)
Standrohrdurchmesser 48 mm (1.9 in)
Standrohr-Verzugsgrenze 0.2 mm (0.01 in)
Umrüstmöglichkeiten Ja
Empfohlene Sorte Gabelöl S1
Füllmenge 540.0 cm
3 (18.26 US oz, 19.05 Imp.oz)
Federvorspannungs-Einstellpositionen
Minimal Um 20 Raststellungen herausdrehen.*
Standard Um 10 Raststellungen herausdrehen.*
Maximal Handfest eindrehen.
*Mit vollständig eingedrehtem Einsteller
Druckstufendämpfungs-Einstellpositionen
Minimal Um 20 Raststellungen herausdrehen.*
Standard Um 11 Raststellungen herausdrehen.*
Maximal Handfest eindrehen.
*Mit vollständig eingedrehtem Einsteller
ANZUGSMOMENT
2-18
Vorderrad-Scheibenbremsbelag-
StiftM10 1 17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Vorderrad-Scheibenbremsbelag-
StiftabdeckungM10 1 2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
Entlüftungsschraube für Vorderrad-
BremssattelM8 1 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Vorderachsmutter M16 1 90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube M8 4 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Schraube der Vorderrad-Bremss-
cheibeM6 6 12 Nm (1.2 m·kgf, 8.7 ft·lbf)
Schraube der Hinterrad-Bremss-
cheibeM6 6 14 Nm (1.4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Fußrasten-Halterung-Schraube M10 4 55 Nm (5.5 m·kgf, 40 ft·lbf)
Seitenständer-Schraube M10 1 25 Nm (2.5 m·kgf, 18 ft·lbf)
Fußbremshebel-Schraube M8 1 26 Nm (2.6 m·kgf, 19 ft·lbf)
Fußbremshebelpositions-Konter-
mutter hintenM6 1 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Hinterrad-Hauptbremszylinder-
SchraubeM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter-
deckel-SchraubeM4 2 1.5 Nm (0.15 m·kgf, 1.1 ft·lbf)
Hinterrad-Bremsschlauch-
HohlschraubeM10 2 30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
Entlüftungsschraube für Hinterrad-
BremssattelM8 1 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
Hinterrad-Scheibenbremsbelag-Stift M10 1 17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Hinterrad-Scheibenbremsbelag-
StiftabdeckungM10 1 2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
Hinterachs-Mutter M22 1 125 Nm (12.5 m·kgf, 90 ft·lbf)
Kettenspanner-Einstellschraube
und SicherungsmutterM8 2 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Kettenrad-Mutter M8 6 50 Nm (5.0 m·kgf, 36 ft·lbf)
Speichennippel — 72 2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
Bremsscheiben-Abdeckungss-
chraube hintenM6 2 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Hinterrad-Bremssattelschutz-
SchraubeM6 2 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
Motor-Schraube (oben) M10 2 45 Nm (4.5 m·kgf, 33 ft·lbf)
Motor-Schraube (Vorderseite) M10 1 55 Nm (5.5 m·kgf, 40 ft·lbf)
Motor-Schraube (unten) M10 1 53 Nm (5.3 m·kgf, 38 ft·lbf)
Motorhalterungs-Schraube (oben) M8 4 34 Nm (3.4 m·kgf, 25 ft·lbf)
Motorhalterungs-Schraube (vorne) M8 4 34 Nm (3.4 m·kgf, 25 ft·lbf)BEZEICHNUNGGewin-
de-
größeAnz. ANZUGSDREHMOMENTEBe-
merkun-
gen
LT
LT
LT
SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERUNGSARTEN
2-24
FAHRWERK
Schmierstelle Schmierungsarten
Lager oben (Lenkkopf)
Lager oben und Laufring-Abdeckung (Lenkkopf)
Unteres Lager und Dichtringlippe (Lenkkopf)
Lenkachsengewinde und Muttergewinde-Kontaktfläche
Schwingenachsenlager
Schwingendrehteil (Distanzhülse-Seitenfläche und Drucklager)
Schwingendrehteil (Distanzhülse-Außenfläche)
Schwingendrehteil (Dichtringlippe)
Schwingenachse-Außenfläche
Umlenkhebellager und Dichtringlippe
Umlenkhebel-Anlaufscheibenfläche (beide Seiten)
Umlenkhebel-Distanzhülsen-Außenfläche und Schrauben-Außenfläche
Umlenkhebel-Schraubengewinde (Schwingenseite)
Übertragungshebellager und Dichtringlippe
Übertragungshebel-Distanzhülsen-Außenfläche und Schrauben-Außen-
fläche
Federbein-Distanzhülse-Außenfläche und Staubschutzmanschettenlippe
(oben)
Federbeinlager und Staubschutzmanschettenlippe (unten)
Drehpunkt des Fußbremshebels (O-Ring und Schraubenaußenfläche)
Vorderrad-Dichtringlippe
Vorderachse-Außenfläche
Geschwindigkeitssensor-Dichtringlippe
Hinterrad-Dichtringlippe
Hinterachse-Außenfläche
Seitenständer-Drehpunktteil und Distanzhülsen-Außenfläche
Handbremshebel-Kontaktteil (Vorderrad-Hauptbremszylinder)
Außenfläche der Handbremshebel-Schraube
Kupplungshebel-Gleitfläche und Schrauben-Außenfläche
Kupplungshebel-Einstellungsgummilippe
Kupplungszugende (kupplungshebelseitig)
Innenfläche der Rohrführung (Gasdrehgriff) und Gaszug-Ende
Vorderrad-Bremssattelkolben
Vorderrad-Bremssattelkolbendichtring
Vorderrad-Bremssattel-Staubschutzmanschette
Vorderrad-Bremssattelkolben-Außenfläche
Vorderrad-Bremssattel-Stiftschraube und Manschette
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Druckstangenende
Vorderrad-Hauptbremszylindersatz
LS
LS
LS
LS
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
LS
LS
LS
LS
LS
LS
LS
S
S
LS
LS
LS
LS
S
S
S
S
REGELMÄSSIGE WARTUNG
3-3
HINWEIS
• Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw.
erneuert werden.
12*Lenkkop-
flager• Lagerbaugruppen auf festen Sitz kon-
trollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett alle 1200
mi (2000 km) oder 12 Monate (je nach-
dem, was zuerst eintritt) erneut
schmieren.
13
Drehpunkte
des Brems-
und Kup-
plungsheb-
els• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
14
Fußbrem-
shebelum-
lenkwellen• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
15
Seitenstän-
der-Drehzap-
fen• Funktion kontrollieren.
• Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmier-
fett) dünn auftragen.
16*Teleskopga-
bel• Funktion prüfen und auf Ölleckage un-
tersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
17*Federbein• Funktion prüfen und auf Ölleckage un-
tersuchen.
• Gegebenenfalls erneuern.
18*Drehpunkte
der Hinter-
radaufhän-
gung• Molybdändisulfidfett dünn auftragen.
19*Seilzüge• Großzügig mit Yamaha-Ketten- und
Seilzugschmiermittel oder Motoröl
10W-30 schmieren.
20*Gasdrehg-
riffgehäuse
und Gaszug• Funktion und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls Gaszugspiel einstel-
len.
• Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug
schmieren.
21*Befestigung-
selemente
des Fahrg-
estells• Alle Schrauben und Muttern auf festen
Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
22Batterie• Anschlüsse auf Lockerheit und Korro-
sion kontrollieren. NR.BEZEICH-
NUNGKONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
600 mi
(1000
km) oder
1 Monat1800 mi
(3000
km) oder
3 Monate3000 mi
(5000
km) oder
6 Monate