GAS2GB3006BENUTZERHINWEISE
In diesem Handbuch sind Erklärungen aller Installations-, Ausbau-, Demontage-, Montage-, Prüf und
Einstellverfahren sind bei den einzelnen Schritten in logischer Reihenfolge aufgeführt.
• Dieses Handbuch ist in Kapitel unterteilt, und jedes Kapitel wiederum in Abschnitte. Der Titel des
aktuellen Abschnitts “1” wird am oberen Rand jeder Seite angezeigt.
• Titel von Unterabschnitten “2” sind kleiner als der Abschnittstitel gedruckt.
• Um bei der Identifikation der Teile zu helfen und die Arbeitsschritte zu verdeutlichen, sind Explo-
sionsdiagramme “3” am Beginn jedes Ausbau- und Demontageabschnitts dargestellt.
• Die Nummern “4” in dem Explosionsdiagramm sind in der Reihenfolge der Arbeiten aufgeführt. Eine
Zahl zeigt einen Ausbau- oder einen Zerlegungsschritt an.
• Die Symbole “5” kennzeichnen zu schmierende oder zu erneuernde Teile.
Siehe unter “SYMBOLE”.
• Eine Arbeitsanweisungstabelle “6” begleitet das Explosionsdiagramm und gibt die Arbeitsreihen-
folge, Bezeichnung der Teile, Hinweise zu den Arbeiten usw. an.
• Arbeiten “7”, die zusätzliche Informationen erfordern (wie Spezialwerkzeuge und technische Daten)
werden in logischer Reihenfolge beschrieben.
1
7 3 4
6
2
5
1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG......................................................................... 1-2
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG....................................................................... 1-3
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-3
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .................................................... 1-3
FAHRZEUGEMISSIONSSCHUTZ-INFORMATIONSSCHILD ................... 1-3
MITGELIEFERTE TEILE.................................................................................. 1-4
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-4
SPEICHENSCHLÜSSEL ............................................................................ 1-4
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-4
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-4
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER GERÄTE... 1-4
WICHTIGE INFORMATIONEN......................................................................... 1-5
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG .............................. 1-5
ERSATZTEILE ........................................................................................... 1-5
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE .......................................... 1-6
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND SPLINTE ............................... 1-6
LAGER UND DICHTRINGE ....................................................................... 1-6
SICHERUNGSRINGE ................................................................................ 1-6
GRUNDLEGENDE SERVICEINFORMATIONEN............................................ 1-7
ELEKTRISCHE ANLAGE ........................................................................... 1-7
SPEZIALWERKZEUGE.................................................................................. 1-11
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION................................... 1-17
KONTROLLLEUCHTEN UND WARNLEUCHTEN................................... 1-17
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-17
STARTERSCHALTER.............................................................................. 1-17
KUPPLUNGSHEBEL................................................................................ 1-17
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-18
KICKSTARTERHEBEL............................................................................. 1-18
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-18
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
FUSSBREMSHEBEL ............................................................................... 1-18
SEITENSTÄNDER ................................................................................... 1-18
STARTERKNOPF/LEERLAUF-EINSTELLSCHRAUBE........................... 1-19
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-19
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1-2
GAS2GB3009
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
HINWEIS
Änderungen an Design und technischen Daten des Fahrzeugs jederzeit vorbehalten. Bitte beachten
Sie deshalb, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch von dem von Ihnen gekauften Fahrzeug
abweichen können.1. Kupplungshebel 12. Scheinwerfer
2. Multifunktionsanzeige 13. Kühler
3. Handbremshebel 14. Kühlmittelablassschraube
4. Gasdrehgriff 15. Fußbremshebel
5. Starterschalter 16. Luftfilter
6. Kühlerverschlussdeckel 17. Antriebskette
7. Tankverschluss 18. Fußschalthebel
8. Motorstoppschalter 19. Ölstand-Schauglas
9. Rücklich 20. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
10. Kraftstofftank 21. Teleskopgabel
11. Kickstarterhebel
32 1
8
10
91112 1376
54
15 14 21 20 19 18 1716
WICHTIGE INFORMATIONEN
1-5
GAS20180
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS2GB3022VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG
1. Vor dem Ausführen der Arbeiten entfernen
Sie sorgfältig jeglichen Schmutz, Staub
usw., um das Eindringen von Fremdmateri-
alen bei der Arbeit zu verhindern.
• Vor dem Reinigen mit Hochdruck-Waschan-
lagen folgende Bauteile entsprechend ab-
decken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
Öffnung unter dem Wasserpumpengehäuse
2. Nur geeignete Spezialwerkzeuge und Aus-
rüstungen verwenden. Siehe “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen die erforderlichen Teile
prüfen und messen, und sie notieren, um
sich gegebenfalls beim Einbau auf die Noti-
zen beziehen zu können. Außerdem müs-sen Zahnräder, Zylinder, Kolben und alle
beweglichen Teile nach Baugruppen sortiert
abgelegt werden, um sie nicht zu verwech-
seln oder zu verlieren.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und nach
Baugruppen geordnet auf einer sauberen
Unterlage ablegen.
5. Entzündlich. Halten Sie Wartungsbereiche
von Brandherden entfernt.
6. Während der Wartungsarbeit besonders
darauf achten, Verletzungen oder Verbren-
nungen durch Berühren des Motors, des
Auspuffrohrs, des Schalldämpfers usw. zu
vermeiden.
7. Wenn am Fahrgestell anhaftende Kühlflüs-
sigkeit verbleibt, können Lackierungen und
Beschichtungen beschädigt werden. De-
shalb immer gründlich mit Wasser abspülen.
EWA
WARNUNG
Kühlflüssigkeiten sind äußerst gesund-
heitsschädlich. Bei Arbeiten mit Kühlflüs-
sigkeiten ist daher Vorsicht geboten.
• Falls die Flüssigkeit in die Augen gerät,
mit viel Wasser abspülen und danach sch-
nell einen Arzt aufsuchen.
• Wenn sie auf Haut oder Kleidung kommt,
muss sie zunächst mit Wasser und an-
schließend mit wässriger Seifenlösung
ausgewaschen werden.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen
und sich sofort in ärztliche Behandlung
begeben.
GAS2GB3023ERSATZTEILE
Sicherstellen, dass die für Reparaturen und
Wartungsarbeiten am Fahrzeug verwendeten
Teile sowie Fette und Öle nur Original- Ersatz-
teile von Yamaha bzw. empfohlene Teile sind.
Keine gebrauchten Teile verwenden, da diese
möglicherweise keine Originalteile sind, auch
wenn sie die gleiche Erscheinung haben.
Außerdem kann die Qualität von Teilen durch
Alterung beeinträchtigt werden.
WICHTIGE INFORMATIONEN
1-6
GAS2GB3024DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen und O-Ringe zu erneuern. Alle
Dichtflächen, Dichtlippen und O-Ringe vor
dem Zusammenbau säubern, damit sich
kein Staub darauf befindet.
2. Bei der Montage alle immer Lager richtig
ölen und die Dichtringlippen vor dem Einbau
richtig mit Fett schmieren.
GAS2GB3025SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
Nach dem Ausbau die Sicherungsscheiben
und -bleche “1” sowie Splinte durch neue erset-
zen. Nach dem vorschriftsmäßigen Festziehen
der Schraube bzw. Mutter Sicherungslaschen
und Splintenden entlang der Schlüsselfläche
der Schraube bzw. Mutter fest hochbiegen.
GAS2GB3026LAGER UND DICHTRINGELager “1” und Dichtringe “2” so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder Größensym-
bole nach außen weisen. Beim Einbau eines
Dichtrings sicherstellen, dass seine Hauptlippe
auf die Ölkammer (den abzudichtenden Be-
reich) weist. Vor dem Einbau immer die Dich-
tlippe mit einer dünnen Schicht Fett
bestreichen.
ECA
ACHTUNG
Lager nicht mit Druckluft ausblasen, weil
dadurch die Lagerflächen beschädigt
werden.
GAS2GB3027SICHERUNGSRINGE
Beim Montieren von Teilen immer neue Sicher-
ungsringe verwenden. Beim Einbau eines Si-
cherungsringes stets darauf achten, dass die
Kante des Sicherungsrings “2” den Ring gegen
die Druckrichtung “3” abstützt. Den Sicher-
ungsring so einsetzen, dass dessen Ende mit
der Mitte der Keilnut ausgerichtet ist, ohne den
Sicherungsring mehr als erforderlich zu öffnen.
1. Öl
2. Lippe
3. Feder
4. Schmierfett
SPEZIALWERKZEUGE
1-11
GAS2GB3030
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für genaue und vollständige Einstellung und Montage erford-
erlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge werden Beschädigungen vermieden, die beim Ge-
brauch ungeeigneter Hilfsmittel oder improvisierter Techniken entstehen können. Die Ausführung
und Werkzeugnummer der Spezialwerkzeuge weicht je nach Bestimmungsland ab; deshalb werden
zwei Typen geliefert. Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im Folgenden aufgefüh-
rten Bezeichnungen und Teilenummern angegeben werden.
HINWEIS
• Für die USA und Kanada die Werkzeugnummern beginnend mit “YM-”, “YU-” oder “ACC-” verwen-
den.
• Für andere Länder die Werkzeugnummern beginnend mit “90890-” verwenden.
Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Messuhr & Ständersatz
90890-01252
Messuhrsatz
YU-03097-BZum Kontrollieren von Teilen
auf Schlag und Verbiegung.
Kurbelwellen-Einbaubuchse
90890-01274
Einbaubuchse
YU-90058Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kurbelwellen-Einbaubolzen
90890-01275
Schraube
YU-90060Zum Einbau der Kurbelwelle.
Adapter (M12)
90890-01278
Adapter Nr. 3
YU-90063Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kolbenbolzen-Abziehsatz
90890-01304
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-01304Zum Ausbau des Kolbenbol-
zens.
SPEZIALWERKZEUGE
1-12
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester
90890-01325
Mityvac-Kühlsystemtester-
Kit
YU-24460-AZum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Kühler-Verschlussdeckelt-
ester-Adapter
90890-01352
Drucktester-Adapter
YU-33984Zum Prüfen des Kühlers und
des Kühler-Verschlussdeck-
els.
Lenkmutterschlüssel
90890-01403
Schlüssel für Auspuffflansch-
Mutter
YU-A9472Zum Ausbauen oder Festzie-
hen der Lenkkopfmutter.
Spezial-Schraubenschlüssel
90890-01500
Spezial-Schraubenschlüssel
YM-01500Zum Ausbauen oder Festzie-
hen des Gabelventils.
Spezial-Ringschlüssel
90890-01501
Spezial-Ringschlüssel
YM-01501Zum Lockern und Festziehen
des Dämpferrohrs.
Gabeldichtungs-Eintreiber
90890-01502
Gabeldichtungs-Eintreiber
(48)
YM-A0948Zum Einbau des Dichtrings
der Teleskopgabel.
Speichennippelspanner (6–
7)
90890-01521
Speichennippelspanner (6–
7)
YM-01521Dieses Werkzeug dient zum
Festziehen der Speichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
SPEZIALWERKZEUGE
1-15
Ventil-Läppwerkzeug
90890-04101
Ventil-Läppwerkzeug
YM-A8998Zum Ausbauen des Tassen-
stößels oder Läppen des
Ventils.
Ventilfederspanner-Vorsatz
90890-04108
Ventilfederspanner-Adapter
22 mm
YM-04108Zum Abtrennen oder An-
schließen des Ventils und der
Ventilfeder.
Ventilführungs-Zieher (ø4.5)
90890-04116
Ventilführungs-Zieher (4.5
mm)
YM-04116Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Eintreiber
(ø4.5)
90890-04117
Ventilführungs-Eintreiber
(4.5 mm)
YM-04117Zum Austausch der Ventil-
führung.
Ventilführungs-Reibah-
le(ø4.5)
90890-04118
Ventilführungs-Reibahle (4.5
mm)
YM-04118Zum Austausch der Ventil-
führung.
Rotorzieher
90890-04142
Rotorzieher
YM-04142Zum Ausbau des Rotors.
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug
90890-04152
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug
YU-A9642Zum Ausbau der Kurbel-
welle.
Zündungsprüfer
90890-06754
Oppama pet-4000 Zünd-
funkenprüfer
YM-34487Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Zündleistung der
Zündspule verwendet. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung