DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-8
7 Gaszug-Abdeckung 1
8Gaszug 2
9 Kraftstoffschlauch 1
10 Auspuffkrümmer-Halterung 1
11Drosselklappengehäuse
1
12 Oberfläche der Rotornabe 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
3
1
2
7
11
12
10
9
4
8
6
5
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
3.5 Nm (0.35 m kgf, 2.5 ft Ibf)T.R.
7 Nm (0.7 m kgf, 5.1 ft Ibf)T.R.
3.0 Nm (0.30 m kgf, 2.2 ft Ibf)T.R.
10 Nm (1.0 m kgf, 7.2 ft Ibf)T.R.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-9
Einspritzdüse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Kraftstoff-Zulaufrohr 1
2 Einspritzdüse 1
3 Dichtungen 1
4 Drosselklappensensor 1
5 Ansaugluft-Druckgeber 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
1
2 (2)
(2)5
43
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
T.R.5 Nm (0.5 mlbf) kgf, 3.6 ft
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-10
GAS2GB3354EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Einspritzdüsen
Verstopft Erneuern, und Kraftstoffpumpe
und Kraftstoffeinspritzsystem kontrollieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ-
SYSTEM” auf Seite 9-28.
Ablagerungen Erneuern.
Beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Einspritzdüsenwiderstand
Siehe unter “EINSPRITZDÜSE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 9-85.
GAS2GB3355DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse
Rissig/beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Kraftstoffleitungen
Verstopft Reinigen.
ECA
ACHTUNG
• Vor dem Ausbau des Drosselklappenge-
häuses den Bereich um das Drosselklap-
pengehäuse reinigen, damit keine
Fremdkörper in den Motor fallen können.
• Wenn das Drosselklappengehäuse beim
Reinigen starken Erschütterungen ausge-
setzt oder fallengelassen wird, muss es
als Satz erneuert werden.
• Auf keinen Fall ätzende Vergaserreiniger
verwenden.
• Nicht direkt auf die Drosselklappen drück-
en, um sie zu öffnen.
• Nicht die Gasschieber-Anschlagss-
chraube “1”, Gasschieber-Riemen-
scheibenmutter “2” oder Gasschieber-
Schraube “3” lösen. Ein Leistungsabfall
kann eintreten.
• Drosselklappengehäuse niemals mit
Druckluft reinigen. Fremdmaterial kann an
am Ansaugluft-Druckgeber-Durchgang
“a” und an der Einspritzdüse “b” im Dros-
selklappengehäuse anhaften.3. Kontrollieren:
• Starterknopf/Leerlaufschrauben-Durch-
gang “c”
Verstopft Mit Druckluft ausblasen.GAS2GB3356DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-AN-
SCHLUSS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse-Anschluss “1”
Rissig/beschädigt Erneuern.
1 2
3
ba
c
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-32
HINWEIS
Wird eine weitere Fehlercodenummer angezeigt, die Schritte (1) bis (4) wiederholen, bis keine Fe-
hlercodenummer mehr angezeigt wird.
5. Störungsspeicher im Diagnosemodus löschen. Siehe “SENSORBETRIEBSTABELLE” (Diagno-
secode-Nr. 62).
HINWEIS
Durch das Ausschalten der Instrumenten-Beleuchtung wird der Störungsverlauf nicht gelöscht.
Der Motorbetrieb ist nicht normal, aber die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet nicht auf.
1. Die Funktion der folgenden Sensoren und Stellglieder im Diagnosemodus überwachen. Siehe un-
ter “EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf Seite 9-35.
Wird in den Sensoren oder Stellgliedern eine Störung entdeckt, die fehlerhaften Teile reparieren
oder erneuern.
Wird in den Sensoren und Stellgliedern keine Störung entdeckt, die inneren Teile des Motors kon-
trollieren und reparieren.
GAS2GB3378YAMAHA DIAGNOSE-TOOL
Dieses Modell verwendet das Yamaha Diagnose-Tool, um Fehlfunktionen zu identifizieren.
Informationen zur Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools sind im Betriebshandbuch zu finden,
das im Lieferumfang des Tools enthalten ist.
MERKMALE DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Mit dem Yamaha Diagnose-Tool kann eine Diagnose wesentlich schneller als mit herkömmlichen
Methoden erstellt werden.
Mit dieser Software können die elektronischen Steuergeräte- und Sensordaten sowie die Fehlerdi-
agnosen, Fahrzeugwartungs- und alle anderen erforderlichen Informationen gespeichert und auf
dem Computerbildschirm über einen USB-Adapter angezeigt werden, der mit der Computerschnitt-
stelle mit einem Übertragungskabel verbunden ist, das an das elektronische Steuergerät des Fah-
rzeugs angeschlossen ist.
Die mit verschiedenen Funktionen abgerufenen Daten können in Form einer Fahrzeughistorie ges-
peichert und gesammelt werden.01: Signal des Drosselklappensensors (Klappenwinkel)
30: Zündspule
36: Einspritzdüse
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug (US)
90890-03234
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-46
HINWEIS
Vor der Fehlersuche das Starter-Kabel vom Starter-Relais abtrennen.4 Installationsbedingung von
Ansaugluft-Temperaturfüh-
ler.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.Falsch installierter Sensor
Sensor erneut installieren
oder erneuern.Den Starterschalter drücken.
Fehlercodenummer wird
nicht angezeigt Wartung
ist abgeschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Weiter mit Punkt 5.
5 Defekter Ansaugluft-Temper-
aturfühler.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 05)
Wenn der Motor kalt ist:
Die angezeigte Temperatur
liegt dicht bei der Umgebung-
stemperatur.
Die angezeigte Temperatur
liegt nicht nahe der Umge-
bungstemperatur. Den
Ansaugluft-Temperaturfühler
kontrollieren.
Erneuern, wenn defekt.
Siehe unter “ANSAUGLUFT-
TEMPERATURFÜHLER
KONTROLLIEREN” auf Seite
9-85.Den Starterschalter drücken.
Fehlercodenummer wird
nicht angezeigt Wartung
ist abgeschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Weiter mit Punkt 6.
6 Störung im elektronischen
Steuergerät.Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode. 30
Bezeichnung Verriegelung erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsAusgabespannung Neigungswinkelsensor
• 0.4–1.4 (aufrecht)
• 3.7–4.4 (umgedreht)
ArbeitsablaufDen Neigungswinkelsensor ausbauen und um mehr als 45° nei-
gen.
Be-
zeic
hnu
ngWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitBestätigung des War-
tungsabschlusses
1 Das Fahrzeug ist umgestürzt. Fahrzeug aufrecht stellen. Den Starterschalter drücken.
Fehlercodenummer wird
nicht angezeigt Wartung
ist abgeschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Weiter mit Punkt 2. Fehlercode. 22
BezeichnungAnsaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder
Kurzschluss erkannt.
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-50
HINWEIS
Vor der Fehlersuche das Starter-Kabel vom Starter-Relais abtrennen.5 Störung im elektronischen
Steuergerät.Elektronisches Steuergerät
erneuern.—
6 Den Fehlercode löschen. — Den Motor starten und etwa 5
Sekunden im Leerlauf laufen
lassen.
Prüfen, ob die Fehlercode-
nummer nicht angezeigt wird.
Fehlercode. 41
BezeichnungNeigungswinkelsensor: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.08
Anzeige des Diagnose-
ToolsAusgabespannung Neigungswinkelsensor
• 0.4–1.4 (aufrecht)
• 3.7–4.4 (umgedreht)
ArbeitsablaufDen Neigungswinkelsensor ausbauen und um mehr als 45° nei-
gen.
Be-
zeic
hnu
ngWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitBestätigung des War-
tungsabschlusses
1 Verbindung des Neigungs-
winkelsensor-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Den Starterschalter drücken.
Fehlercodenummer wird
nicht angezeigt Wartung
ist abgeschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Weiter mit Punkt 2.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Den Starterschalter drücken.
Fehlercodenummer wird
nicht angezeigt Wartung
ist abgeschlossen.
Fehlercodenummer wird an-
gezeigt Weiter mit Punkt 3. Fehlercode. 39
Bezeichnung Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt.
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BE-
TRIEBSSICHERHEIT
10-6
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diag-
nosec-
ode -
Nr.Bezeichnung Anzeige Arbeitsablauf
01 Signal des Drosselklappen-
sensors
• Vollständig geschlossene
Stellung
• Vollständig geöffnete
Stellung• 11–14
• 109–116• Mit vollständig geschloss-
enem Gasschieber kon-
trollieren.
• Mit vollständig geöffnetem
Gasschieber kontrollie-
ren.
03 Ansaugluftdruck Zeigt den Ansaugluftdruck
an.Das Gaspedal betätigen
und dabei den Starterschal-
ter drücken. (Wenn sich der
angezeigte Wert ändert, ist
die Funktion OK.)
05 Ansauglufttemperatur Zeigt die Ansauglufttempera-
tur an.Die aktuell gemessene
Ansauglufttemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
06 Kühlflüssigkeitstemperatur Wenn der Motor kalt ist: Zeigt
die Temperatur näher an der
Lufttemperatur an.
Wenn der Motor warm ist:
Zeigt die aktuelle Kühlflüssig-
keitstemperatur an.Die aktuell gemessene
Kühlmitteltemperatur mit
dem am Yamaha Diag-
nose-Tool angezeigten
Wert vergleichen.
07 Fahrzeuggeschwindig-
keitsimpulseGeschwindigkeitsimpuls
0–999Prüfen, ob sich der an-
gezeigte Wert erhöht, wenn
das Vorderrad gedreht
wird. Der Wert ist kumulativ
und wird nicht beim Stop-
pen des Rads zurückge-
setzt.
08 Neigungswinkelsensor
•Aufrecht
• UmgestürztZeigt die Ausgangsspannung
an.
• 0.4–1.4
• 3.7–4.4Den Neigungswinkelsensor
ausbauen und um mehr als
45° neigen.
09 Spannung überwachen Zeigt die Spannung des
Kraftstoffsystems an.
• Etwa 12.0 (V)—
21 Leerlaufschalter
• Gang in Neutralstellung
• Gang nicht in Neutralstel-
lung•Ein
•AusFußschalthebel betätigen.