2016 YAMAHA WR 250F USB

[x] Cancel search: USB

Page 310 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) KURBELGEHÄUSE
6-75
GAS2GB3313KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN
1. Trennen:
• Kurbelgehäuseteil rechts
• Kurbelgehäuseteil links
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼

Page 311 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) KURBELGEHÄUSE
6-76
GAS2GB3316KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN
1. Reinigen:
• Kurbelgehäuse
HINWEIS
• Das Kurbelgehäuse in einem milden Lö-
sungsmittel gründlich reinigen.
• Jegiche verbleibende

Page 313 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) KURBELWELLE UND AUSGLEICHSWELLE
6-78
GAS2GB3319
KURBELWELLE UND AUSGLEICHSWELLE
Kurbelwelle und Ausgleichswelle ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
KurbelgehäuseTrennen.
Siehe unter “KUR

Page 315 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) KURBELWELLE UND AUSGLEICHSWELLE
6-80
5. Kontrollieren:
• Kurbelwellenzapfen-Ölbohrung
Verstopft  Mit Druckluft ausblasen.
GAS2GB3322KURBELWELLE MONTIEREN
1. Montieren:
• Kurbelwelle
HINWEIS
Di

Page 318 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) GETRIEBE
6-83
GAS2GB3325GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lange Schaltgabel-Führungsstange “1”
• Kurze Schaltgabel-Führungsstange “2”
• Schaltwalze “3”
• Schaltgabel 3 “4

Page 329 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) WASSERPUMPE
7-6
GAS2GB3335DICHTRING DEMONTIEREN
HINWEIS
• Den Dichtring ausbauen, wenn der Kühlflüs-
sigkeitsstand sich häufiger als normal ändert, 
wenn die Kühlflüssigkeit verfärbt ist oder

Page 336 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) KRAFTSTOFFTANK
8-5
tanks beim Montieren des Kraftstoffstandge-
bers beschädigen.
• Immer eine neue Kraftstoffstandgeber-Dich-
tung verwenden.
• Den Kraftstoffstandgeber wie in der Abbil-
dung dar

Page 338 of 444

YAMAHA WR 250F 2016  Betriebsanleitungen (in German) DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
8-7
GAS2GB3353
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Se