285
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit
AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue
® friert ab einer Temperatur von ca.
-11°C und verliert seine Eigenschaften ab
+25°C. Es ist im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach
dem vollständigen Auftauen wieder ver wendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie
den Schalter START/STOP, um den Motor
auszuschalten.
F Um an den AdBlue
®-Tank zu gelangen,
öffnen Sie die linke Vordertür.
F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung. F Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6 -Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue
®-Behälter dür fen nicht in den
Hausmüll gewor fen werden. Entsorgen
Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter
muss zunächst die Temperatur geprüft
werden - sie dar f nicht unter -11°C
betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue
®-
Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor
Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Proace_de.indb 28522/07/2016 14:45
286
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren
um den Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch. Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag. Wichtig: Beim Auffüllen nach
Additivmangel, der durch die Meldung
"Additiv nachfüllen: Start unterbunden“
angezeigt wurde, müssen Sie 5
Minuten warten, bevor Sie die Zündung
erneut einschalten. In dieser Wartezeit
keinesfalls die Fahrertür öffnen,
nicht den Fernbedienungsschlüssel
in das Zündschloss einführen oder
den elektronischen Schlüssel
des "intelligenten Zugangs- und
Startsystems" in das Fahrzeug bringen.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10 Sekunden den Motor an.
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit der
Flüssigkeit AdBlue
®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren. F Setzen Sie die schwarze Abdeckung -
oben beginnend - wieder auf.
F Schließen Sie die Tür.
Proace_de.indb 28622/07/2016 14:45
292
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
F Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab.
F Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an. F Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei
Einnahme Gesundheitsschäden hervor
und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.
Den Kompressor erst nach Anschließen
des weißen Schlauches an das Ventil
des Reifens in Betrieb nehmen: das
Dichtmittel würde sonst auslaufen.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Drehen Sie den Hebel A in die
Position "Reparatur".
F Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B
auf "O" steht.
Proace_de.indb 29222/07/2016 14:45
294
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss
des Fahrzeugs an.
F Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen. F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I"; Luft ablassen: Schalter
B auf "O" und Knopf C drücken), und
zwar entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrertür.
Ein Druckverlust zeigt, dass die
Undichtigkeit nicht beseitigt wurde. Fordern
Sie Hilfe von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt an.
F Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.
F Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter
als ca. 200 km.
Suchen Sie so bald wie möglich einenToyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung der Diagnose
wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert
werden kann oder ausgetauscht werden muss.
Patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs.
F Halten Sie den Kompressor senkrecht.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
Toyota-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Vergessen Sie nicht, vom Toyota-
Vertragshändler bzw. von der
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt eine neue
Flasche mit Reparaturflüssigkeit anzufordern.
F Schrauben Sie die Patrone von unten ab.
Proace_de.indb 29422/07/2016 14:45
295
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne
Ver wendung des Dichtmittels, auch benutzen,
um Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen.F Drehen Sie den Hebel A auf
Position "Fülldruck". F Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B auf "I"; Luft ablassen:
Schalter B auf "O" und Knopf C drücken),
und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen
Druckwerten.
F Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es. Falls Sie den Druck an einem oder
mehreren Reifen ändern, müssen Sie
das Reifendruckwarnsystem erneut
initialisieren.
Weitere Informationen über die
Funktion des Reifendruckwarnsystems
(TPWS) finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
F Rollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads.
Proace_de.indb 29522/07/2016 14:45
318
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Hupe
F5 20Pumpe Scheibenwaschanlage vorne/hinten
F6 20Pumpe Scheibenwischer vorne/hinten
F7 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F13 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel,
Head-up-Display
F14 5Alarm, ER A-GLONASS Notrufsystem.
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3«Intelligentes Zugangs- und Startsystem» oder Zündschalter.
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die
Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
F36 5Aufladen der tragbaren Lampe, hintere DeckenleuchteVersion 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Proace_de.indb 31822/07/2016 14:45
319
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 3«Intelligentes Zugangs- und Startsystem» oder Zündschalter.
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F12 3Alarm
F17 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F18 5ER A-GLONASS Notrufsystem.
F21 3Aufladen Handlampe, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die
Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwer fer
F26 3Anzeige für nicht angelegten / abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Schalter Klimaanlage vorne, Radioschalter, Schalthebel,
Head-up-Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, NavigationVersion 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Proace_de.indb 31922/07/2016 14:45
321
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
12V-BatterieDie Batterie befindet sich im Motorraum.
F Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und danach außen.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bevor Sie an der Batterie arbeiten,
schützen Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie
Ihre Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Lassen Sie den Austausch nur von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.Bei einem Automatikgetriebe
versuchen Sie niemals durch
Anschieben des Fahrzeugs den Motor
zu starten.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Für weitere Informationen zu
Motorraum und Motor siehe
entsprechende Rubrik(en).
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um
an den (+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne
im Fahrzeug.
Proace_de.indb 32122/07/2016 14:45