246
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ziel dieses Systems, das auch automatisches
Notbremsen genannt wird, ist es, im Falle
eines Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern (zwischen 5 km/h und 140 km/h).
Mit Hilfe des Radars und der Kamera agiert
dieses System auf das Bremssystem des
Fahrzeugs.
Autonomous emergency
braking
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen, indem er das
Lenkrad ausdrücklich bewegt und/oder er das
Gaspedal betätigt.Der Betrieb dieser Funktion kann sich in
leichten Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird das automatische
Bremsen 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, kann
beim automatischen Notbremsen, und
danach beim vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs der Motor absterben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist,
kann beim automatischen Notbremsen,
und danach bis zum vollständigen
Stillstand des Fahrzeugs das Fahrzeug
neustarten; treten Sie das Bremspedal.
Wenn die Funktion automatisches
Notbremsen nicht aktiviert ist,
werden Sie gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet
und eine Meldung angezeigt wird.
Wenn der Radar und die Kamera die
Anwesenheit eines Fahrzeugs oder eines
Fußgängers erkannt haben, blinkt diese
Kontrollleuchte, wenn das System aktiviert wird.
Wichtig:
wenn das automatische
Notbremsen ausgelöst wird, müssen
Sie die Kontrolle Ihres Fahrzeugs
wieder übernehmen und mit dem
Bremspedal bremsen, um das
automatische Bremsen zu ergänzen
bzw. zu beenden.
Das Auslösen des Bremsvorgangs kann
je nach Fahrtätigkeiten des Fahrers, wie
beispielsweise Lenkradbewegungen
oder Betätigen des Gaspedals,
angepasst werden.
Proace_de.indb 24622/07/2016 14:44
247
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivierung / Aktivierung
der Warnung und des
Bremsvorgangs
Ab Werk ist die Funktion bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Deaktivierung und die Aktivierung der
Funktion erfolgen über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Mit Autoradio
Im Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration ", aktivieren/deaktivieren Sie
" Automat. Notbremsung ".
Autonomous emergency
braking system with
Pedestrian Detection
Für den Fall, dass der Fahrer nicht
ausreichend stark bremst, um den
Unfall zu vermeiden, steigert das
System den Bremsvorgang.
Dieser Bremsvorgang er folgt nur, wenn
Sie das Bremspedal treten.
Mit Touchscreen
Im Einstellungsmenü des Fahrzeugs,
aktivieren/deaktivieren Sie " Warnung
Kollisionsgefahr und Bremsautomatik ".
Im Fall einer Anomalie werden Sie durch die Anzeige
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung gewarnt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
To y o t a -Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
In folgenden Situationen kann die
Kamera gestört sein oder nicht richtig
funktionieren:
- schlechte Sichtverhältnisse (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall oder Regen,
Nebel, ...),
- Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
tiefstehendes Sonnenlicht,
Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahrt eines Tunnels, Wechsel
Licht und Schatten, ...),
- Bereich der Windschutzscheibe
vor der Kamera: verschmutzt,
beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt.
Der Betrieb des Radars, welches sich in
der vorderen Stoßstange befindet, kann
durch bestimmte Wetterbedingungen
beeinträchtigt werden: Ansammlung
von Schnee, Eis, Schlamm, ...
Proace_de.indb 24722/07/2016 14:44
261
6
Fahrbetrieb
Jumpy _de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktivierung
Die Aktivierung er folgt automatisch bei
Einlegen des Rückwärtsgangs.
Die Funktion wird im Touchscreen angezeigt. Um
das angezeigte Fenster zu schließen, drücken
Sie auf das rote Kreuz oben links im Fenster.Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine
der folgenden Ansichten:
"Standardansicht".
"180°-Ansicht".
"Zoom-Ansicht".
"Modus AUTO".
Sie können den Anzeigemodus jederzeit
wählen, indem Sie auf diesen Bereich drücken. Überprüfen Sie regelmäßig die
Sauberkeit der Kamerialinsen.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen,
trockenen Tuch.
"Modus AUTO"
Diese Ansicht ist ab Werk aktiviert.Mithilfe der Sensoren an der hinteren Stoßstange
ermöglicht die automatische Ansicht, während eines
Manövers bei Annäherung an ein Hindernis von der
Rückansicht zur oberen Ansicht zu wechseln.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
oder ein Fahrradträger an der
Anhängerkupplung befestigt wird
(Fahrzeug mit einer entsprechend den
Herstellerempfehlungen eingebauten
Anhängerkupplung).
Modus Schnellstart
Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die
Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht
anzuzeigen.
Hochdruckreinigung (Beispiel:
Ansammlung von Schmutz und Schlamm )
Achten Sie bei der Reinigung Ihres Fahrzeugs
darauf, dass Sie die Waschpistole nicht näher
als 30 cm an die Linsen der Kamera halten; es
besteht die Gefahr diese zu beschädigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint
und weist Sie darauf hin, die Umgebung des
Fahrzeugs vor dem Manövrieren zu überprüfen.
Proace_de.indb 26122/07/2016 14:44
265
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Öffnen
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Stop- &
Start-System ausgerüstet ist, niemals
während STOP-Modus durch die
Stoppautomatik tanken! Unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel ausschalten
oder den START/STOP-Knopf drücken,
falls Ihr Fahrzeug über das intelligente
Zugangs- und Startsystem verfügt.
F
Schalten Sie unverzüglich den Motor aus.
F Falls Ihr Fahrzeug über das intelligente
Zugangs- und Startsystem ver fügt, das
Fahrzeug entriegeln.
F Öffnen Sie die Tankklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der Tankanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. F Ziehen Sie den Verschluss ab, indem
Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der
Halterung (an der Klappe) ab.
F Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F Setzen Sie den Verschluss wieder auf und schließen Sie ihn nach rechts.
F Drücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).
Tankinhalt: ca.
69 L i t e r.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie
den Schlüssel in den Deckel und drehen
Sie ihn nach links.
Proace_de.indb 26522/07/2016 14:44
270
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu
entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios noch ca. 10 Minuten lang
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig Minuten ver fügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat terie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Proace_de.indb 27022/07/2016 14:44
276
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
MotorhaubeÖffnenSchließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung.
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
untersagt
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen. Der Motor ventilator kann sich
auch nach Abstellen des Motors
einschalten: achten Sie daher auf
Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator ver fangen
könnten.
F Kippen Sie den Hebel nach oben und
öffnen Sie dann die Motorhaube.
F Öffnen Sie die Tür.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen
zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff
im Motorraum das STOP & START-
System, um jegliche Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung
des Modus START verbunden ist, zu
vermeiden.
Proace_de.indb 27622/07/2016 14:44
281
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V- Bat t er i e
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
er folgen hat.
ÖlfilterPar tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung
auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem
Sie bis zum Erlöschen der Leuchte
mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Überprüfung der Füllstände siehe
entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Anderenfalls sollten Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw.
einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V- Bat terie
siehe entsprechende Rubrik. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Lassen Sie den Austausch nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Proace_de.indb 28122/07/2016 14:44
283
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem
(Diesel)
Im Sinne des Umweltschutzes und der
neuen Euro-Norm 6 hat Toyota entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit der speziellen Flüssigkeit AdBlue®, das
Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu
85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um - Substanzen, die weder die
Gesundheit noch die Umwelt belasten. Die Flüssigkeit AdBlue
® befindet sich in einem
spezifischen Tank, der ca. 22 Liter fasst,
womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit
fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen
Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch
weitere 2 400 km fahren können.
Während der planmäßigen Wartungsarbeiten an
Ihrem Fahrzeug bei einem Toyota-Vertragshändler
oder Vertragswerkstatt bzw. einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt wird der AdBlue ® -Tank aufgefüllt,
um eine ordnungsgemäße Funktion des SCR-
Katalysatorsystems zu gewährleisten.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt!
Bei Auftritt einer nachhaltigen Störung am
SCR-System müssen Sie schnellstmöglich
einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.
Anderenfalls spricht das System nach
weiteren 1.100 km automatisch an und
unterbindet jeden erneuten Motorstart.
Beim Einfüllen dar f die
Einfüllgeschwindigkeit nicht mehr als
40 Liter pro Minute betragen.
Überschreitet die voraussichtliche
Kilometerleistung zwischen zwei
Wartungsterminen 20.000 km, empfehlen wir
rechtzeitig einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt
aufzusuchen, um die notwendige Menge
nachfüllen zu lassen.
Proace_de.indb 28322/07/2016 14:45