Page 42 of 269

40
108_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
F Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie mit sich tragen, betätigen Sie die Öffnungstaste des
Kofferraums, um ihn zu entriegeln und leicht zu
öffnen.
D
as Fahrzeug ist ebenfalls entriegelt.
F
H
eben Sie die Heckklappe durch den Außengriff
an, um sie zu öffnen.
Mit dem Keyless-System
Wenn das Fahrzeug vorher über die Vorder türen
entriegelt worden ist, ist es nicht notwendig, den
elektronischen Schlüssel bei sich zu haben, um die
Öffnungstaste des Kofferraums zu benutzen. F
M
it dem elektronischen Schlüssel, den Sie mit
sich tragen, betätigen Sie die an der Ladekante
des Kofferraums befindliche Taste, um diesen zu
verriegeln.
o
der
V
erriegeln Sie das Fahrzeug über die
Vordertüren.
Beim Schließen des Kofferraums darauf
achten, die Heckklappe nicht zuzuschlagen:
begleiten Sie ihren Schließvorgang und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
der Zentralverriegelung.
Entriegelung
F Klappen Sie die Rückenlehne der Rücksitzbank vor, um vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.
F
M
ithilfe eines durch ein Tuch geschützten
Schraubenziehers, entfernen Sie die 4
Halteclips
und dann die Verkleidung des Kofferraums.
F
V
erschieben Sie den Schließstift nach rechts, um
den Kofferraum zu entriegeln.
Öffnen/Schließen
Page 74 of 269

72
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum benutzen, wechselt das Fahrzeug
nach ca. 20 Minuten automatisch in den
Modus " OFF".
Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern,
dass die Batterie sich entlädt.
Motor mit dem Keyless-System einschalten -
ausschalten
Ändern des Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Inneren des Fahrzeugs; mit jedem
Drücken auf die Taste " START/STOP ",
ohne Betätigung der Pedale können Sie
die Modi des Fahrzeugs ändern:
F
E
rstes Drücken (Modus " ACC")
Zu
behör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
benutzt werden.
F
Z
weites Drücken (Modus " ON")
Z
ündung
F
D
rittes Drücken (Modus " OFF")
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
Anhalten
F Beim Schaltgetriebe: schieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim ETG - Getriebe: schieben Sie den
Gangwählhebel auf Position N .
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Ihre Richtung in
Position 2
(ACC).
F
Ü
ben Sie einen Druck auf die Schlüsselachse
aus und drehen Sie ihn in Position 1 (LOCK).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rehen Sie das Lenkrad bis zur Verriegelung der
Lenksäule.
Fahrbetrieb
Page 75 of 269

73
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Beim ersten Druck auf die Taste "S TA R T/
STOP " blinkt die Kontrollleuchte langsam
im Kombiinstrument. Je nach Außentemperatur, kann jeder
Star tversuch etwa 30 Sekunden dauern.
Während dieser Zeitspanne, die Taste
"
START/STOP " nicht erneut drücken
und weder das Kupplungspedal noch das
Bremspedal (je nach Ihrem Getriebetyp)
loslassen.
Nach dieser Frist, wenn der Motor nicht
gestar tet wurde, drücken Sie erneut die Taste
" START/STOP ", um einen weiteren Versuch
durchzuführen. Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, blinkt die Kontrollleuchte des "Keyless-
Systems" umgehend im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim Drücken
der Taste "
START/STOP " gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um die
Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen:
F
S
tellen Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie
die Kupplung vollständig durch. Der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren ist für die Zündung und das
Star ten des Motors unerlässlich. Sobald der
Motor gestar tet ist, überprüfen Sie, dass der
elektronische Schlüssel weiterhin bis zum
Ende der Fahrt im Fahrzeuginneren ist: Sie
können das Fahrzeug nicht verriegeln.
F
D
rücken Sie die Taste " S TA R T/
STOP " und lassen Sie sie los.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument. Bei mit ETG-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen:
F
S
tellen Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, den
Gangwählhebel auf N und betätigen Sie das
Bremspedal.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument.
F
B
etätigen Sie die Taste "
S TA R T/
STOP " und lassen Sie sie los.
4
Fahrbetrieb
Page 76 of 269

74
108_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ein anhaltendes akustisches Signal ertönt, wenn Sie
die Fahrer tür öffnen und das Fahrzeug im Modus
"ACC " ist.Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt sich der
Motor nicht aus.
Ausschalten mit
elektronischem Schlüssel
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
B eim Schaltgetriebe: schieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim ETG - Getriebe: schieben Sie den
Gangwählhebel in Position N .
F
D
rücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die Taste " START/STOP
".
Der Motor wird ausgeschaltet.
Die Lenksäule wird bei Öffnen einer Tür oder bei
Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
F
D
rücken Sie erneut die Taste
" START/STOP ", um in den Modus
" OFF " zu schalten.
Notstart
Wenn sich der elektronische Schlüssel
im Erkennungsbereich befindet und
Ihr Fahrzeug nach Drücken der Taste
"START/STOP " nicht star tet, blinkt diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument:
F
B
eim Schaltgetriebe: schieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim ETG - Getriebe: stellen Sie den
Gangwählhebel in Position N .F
B
erühren Sie mit der Ecke des elektronischen
Schlüssels die Stelle, an der sich die
Kontrollleuchte mit der Taste " START/STOP"
befindet.
E
in akustisches Signal er tönt, wenn der
elektronische Schlüssel erkannt wurde und das
Fahrzeug in den Modus " ON" wechselt.
F
B
eim Schaltgetriebe: kuppeln Sie vollständig aus.
F
B
eim ETG - Getriebe: treten Sie auf das
Bremspedal.
F Ü berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des
"Keyless-System" im Kombiinstrument in grün
aufleuchtet.
F
D
rücken Sie die Taste "START/STOP ".
D
er Motor wird gestar tet.
Wenn der Motor nicht star tet, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 143 of 269

141
108_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Energiesparmodus*
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 20 Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die Batterie schwach geladen ist.
Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Siehe Rubrik "Batterie".
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen ist, werden die
eingeschalteten Verbraucher auf Bereitschaft
geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um diese Funktionen sofor t wieder ver wenden zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindesten 5
Minuten laufen.
*
N
ur für mit "Keyless-System" ausgestattete
Fahrzeuge.
7
Praktische Tipps
Page 160 of 269
158
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
Ersatzrad
F Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
S
chalten Sie die Zündung aus (Modus " OFF", bei
den mit dem "Keyless-System" ausgestatteten
Fahrzeugen).
F
L
egen Sie beim Schaltgetriebe den 1. bzw. den
Rückwärtsgang ein.
F
St
ellen Sie beim ETG-Getriebe den
Gangwählhebel auf N .
Fahrzeug abstellen
Vorgehensweise zum Austausch eines beschädigten Rads durch das Ersatzrad mithilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
F
S
ichern Sie bei Bedar f das dem zu wechselnden
Rad schräg gegenüberliegende Rad durch einen
Keil.
F
V
ergewissern Sie sich unbedingt, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
Bei Pannen und Störungen
Page 173 of 269
171
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
11 5Verriegelung der Lenkung - Einspritzsystem - ETG - Getriebe
12 7, 5Airbags
13 5Kombiinstrument - Anzeige -STOP & START
14 15
**
Lenkung - Einspritzsystem - Bremsleuchten
7, 5 *
15 7, 5 * *
Einspritzsystem -STOP & START
10*
16 7, 5Motor-Diagnose
17 10Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem - ABS-System -
DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System"
18 10Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte -
Nebelscheinwerfer - Rückleuchten - Helligkeitsregler
19 40Klimaanlage
* Motor PureTech 82
** Motor V Ti 68
8
Bei Pannen und Störungen
Page 174 of 269
172
108_de_Chap08_en-cas-pannes_ed01-2016
SicherungN r. Stärke
(Ampere) Abgesicherter Stromkreis
20 40Klimaanlage - Motor-Diagnose - Standlicht - Kennzeichenbeleuchtung -
Nebelschlussleuchte - Nebelscheinwerfer - Rückleuchten -
Helligkeitsregler - Bremsleuchten - drittes Bremslicht - Einspritzsystem -
ABS -System - DSC-System - ETG - Getriebe - "Keyless-System" -
elektrische Fensterheber
21 30Einspritzsystem - STOP & START - Zentralschalteinheit
22** 7, 5Einspritzsystem
23** 20Einspritzsystem -STOP & START
24 25Zentralschalteinheit
25 30Elektrische Fensterheber
26 25Elektrische Fensterheber
27 10Klimaanlage
28 5Nebelschlussleuchte
** Motor V Ti 68
Bei Pannen und Störungen