Wartung
22
7
ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb
B : Übermäßige Leerlaufphasen
C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien
verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten
F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C. G : Fahren im Gebirge.
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder
Abschleppwagen
J : Fahren bei sehr kalter Witterung
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h
L : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
WARTUNGSPOSITIONWARTUNGS- ARTWARTUNGSINTERVALLEEINSATZ-
BEDINGUNGEN
Kardanwelle (ausstattungsabhängig)IAlle 15.000 km oder 12 MonateC, E
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD)RAlle 120.000 km C, D, E, G, H, I, K
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 km C, D, E, G, H, I, K
Feststellbremse (Fuß-/Handtyp)IEntsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfenC, D, G, H
Antriebswellen und ManschettenIEntsprechend der Einsatzbedingungenhäufiger prüfenC, D, E, F,
G, H, I, J, K
Luftfilter des KlimasystemsRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E, G
723
Wartung
ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbe-
dingungen genutzt wird, sind häufigere
Öl- und Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen Verschleiß
und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie
sie bei Bedarf. Die Spannung der
Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft
und bei Bedarf korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit beeinträchtigen,
die Abgasregelung beschädigen und das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich viele
Fremdpartikel absetzen, muss der Filter
nach Bedarf häufiger ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen
eines neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den
Kraftstofffilter in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und
Schläuche sowie deren Anschlüsse auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen.
Wir empfehlen, die Kraftstoffleitungen,
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß eingebaut
wird.
VORSICHT - Nur
Dieselmotoren
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor oder innerhalb von 30
Sekunden nach dem Abstellen des
Motors an der Einspritzanlage.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr,
Injektoren und deren Leitungen
stehen auch nach dem Abstellen
des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender
Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu
schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern
sollten sich dem Steuergerät und
dem Kabelstrang im Motorraum bei
laufendem Motor nicht weiter als auf
30 cm nähern, da die Starkströme
des Common Rail-Systems starke
Magnetfelder erzeugen.
735
Wartung
Feststellbremse prüfen
Ausführung A
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 294 N (30 kg) getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf
leicht abschüssigem Untergrund sicher
zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg
länger oder kürzer ist als angegeben,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Pedalweg: 8 - 9 Rastpunkte
Ausführung B
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beim
Betätigen aus der gelösten Stellung
heraus hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg: 5 - 6 Rasten, wenn Hebelmit 20 kg (196 N) gezogen.
FESTSTELLBREMSE
OCM050015
ODM052015
Wartung
36
7
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filters
sammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser
im Kraftstofffilter angesammelt hat,
leuchtet bei eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf.
Für den Fall, dass diese
Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽ANMERKUNG
Für das Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone empfehlen wir
die Verwendung von Ersatzteilen, die
bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich imKraftstofffilters ansammelt, nichtrechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile desKraftstoffsystems durch dasEindringen des Wassers beschädigtwerden.
ODM072011
Wartung
48
7
REIFEN UND RÄDER
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit und
des optimalen Kraftstoffverbrauchs
stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck. Überladen Sie das
Fahrzeug nicht und verteilen Sie das
Gewicht der Ladung entsprechend der
Empfehlungen für Ihr Fahrzeug.
Empfohlener Reifenluftdruck für
kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss
täglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegt
wurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen
Reifenluftdrucks führt zu optimalen
Fahreigenschaften, bestem Fahr-
zeughandling und minimalem
Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke
finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt
"Räder und Reifen". Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
ODMNMC2017
VORSICHT
-
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu g eringer Reifen-
luftdruck (70 kPa) kann
Überhitzung der Reif en, Reifen-
pannen,
Ablösung der
Lauffläche und andere Reif en-
sc
häden verursachen. Dies
kann zu einem Verlust der
K
ontrolle über das Fahrzeug
und zu schweren als auch
tödlichen Verletzungen führen.
Dieses Risiko ist an heißen
Tagen und bei langen
Hochgeschwindigkeitsfahrten
noch deutlich höher.
751
Wartung
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfehlenswert,
dass die Räder spätestens alle 12.000
km (7.500 Meilen) zwischen Vorder-
und Hinterachse ausgetauscht werden.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die
Räder ordnungsgemäß ausgewuchtet
sind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen
auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Verschleiß resultiert in der Regel aus
falschem Reifenluftdruck, falscher
Radeinstellung und ungewuchteten
Rädern. Weitere Ursachen sind
extremes Bremsen und schnelle
Kurvenfahrten. Prüfen Sie die
Laufflächen und Flanken der Reifen auf
Verformungen und ersetzen Sie sie bei
Bedarf. Ersetzen Sie Reifen, bei denen
sich das Gewebe oder der Stahlgürtel
zeigt. Korrigieren Sie nach dem
Reifentausch den Reifenluftdruck
(vorn/hinten) und vergewissern Sie
sich, dass die Radmuttern fest
angezogen sind.
Siehe Kapitel 8, Abschnitt "Reifen und
Räder".
VORSICHT
• Prüfen Sie Ihre Reifenregelmäßig auf ordnungsge-
mäßen Luftdruck als auch auf
Versc
hleiß und Beschädi-
gung. Verwenden Sie immer
einen Rufluftdruckmesser.
•
Reifen mit zu hohem als auch
zu geringem Reifenluftdruck
verschleißen ungleichmäßig
und führen dadurch zu einem
ungünstigeren Fahrverhalten,
dem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und zu
plötzlichen Reifenschäden,
was zu Unfällen, Verletzungen
und sogar zum Tod führen
könnte. Den vorgeschrie-
benen Luftdruck für kalte
Reif en finden Sie in dieser
Anleitung und auf dem
entsprechenden Aufkleber
,
der sich unten an der
mittleren Dachsäule auf der
Fahrerseite befindet.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Abgefahrene Reifen könnenUnfälle verursachen. Ersetzen
Sie Reifen, die abgefahren
sind, ungleichmäßigen
Verschleiß zeigen oder
beschädigt sind.
• Denken Sie daran, den Luftdruck in Ihrem Ersatzrad
zu prüfen. HYUNDAI
empfiehlt, dass Sie jedes Mal
auch das Ersatzrad prüfen,
wenn Sie den Reifenluftdruck
der übrigen Räder an Ihrem
Fahrzeug prüfen.
753
Wartung
Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine
Verschleißanzeige über die Breite
der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des
Reifens nicht, bis die Verschleiß-
anzeige über die gesamte Breite der
Lauffläche sichtbar ist.
OEN076053
Reifenverschleißanzeige
VORSICHT - Reifenersetzen
• Das Fahren auf abgefahrenen
Reifen ist äußerst gefährlich, da
Bremswirkung, Lenkpräzision
und Fahrbahnhaftung beein-
trächtigt werden.
• Die Bereifung Ihres Fahrz
eugs
wurde im Hinblick auf
Fahrsicherheit und gute
Fahreigenschaften konzipiert.
Verwenden Sie keine Reifen-
/Felgengrößen und Bauarten,
die von den ursprünglich am
Fahrzeug montierten
abweichen. Sie können
Sicherheit, Funktion und
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen, was zu einem
Überschlag und zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Achten Sie beim Ersetzen der
Reifen darauf, dass an allen vier
Rädern Reifen und Felgen
gleicher Größe und gleicher
Bauart montiert werden. Dies
gilt auch für Profil, Fabrikat und
Tragfähigkeit.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Bei Verwendung unter -
schiedlicher Reifengrößen oder
Bauar ten können F ahr
-
eigensc
haften, Bodenfreiheit,
Bremsweg, Abstände zwisc
hen
Reifen und Karosserie, die
Verwendbarkeit von Schnee-
ketten sowie die Tachometer -
genauigkeit stark beeinträchtigt
werden.
• Es empfiehlt sic
h, alle vier
Reifen gleichzeitig zu ersetzen.
Wenn dies nicht möglich oder
notwendig ist, ersetzen Sie die
Reifen paarweise auf der
Vorder- oder Hinterachse. Das
Ersetzen einzelner Reifen kann
die Fahreigenschaften Ihres
Fahrzeugs erheblich beein-
trächtigen.
(Fortsetzung)
Wartung
54
7
Notradbereifung ersetzen
(ausstattungsabhängig)
Das Reifenprofil des Notrads hat
eine kürzere Lebensdauer als das
der Standardreifen. Ersetzen Sie den
Reifen, wenn die Verschleißanzeige
auf dem Reifen sichtbar wird. Der
neue Reifen für das Notrad muss mit
dem ursprünglich montierten Reifen,
der mit dem Neuwagen geliefert
wurde, in Bezug auf Größe und
Bauart identisch sein und auf
derselben Felge montiert werden.
Der Reifen für das Notrad eignet sich
nicht für die Montage auf einer
Standardfelge und die Notradfelge
eignet sich nicht für die Montage
eines Standardreifens. Felgen ersetzen
Achten Sie beim Ersetzen von
Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen
den Originalfelgen in Durchmesser,
Breite und Einpresstiefe entspre-
chen.
(Fortsetzung)
• Für die Funktion des ABS-
Systems werden die Drehzahlen
der Räder verglichen. Die
Reifengröße kann die
Raddrehzahl beeinflussen.
Wenn Reifen ersetzt werden,
muss die Größe aller 4 Reifen
dieselbe sein, die ursprünglich
mit dem Fahrzeug ausgeliefert
wurde. Die Verwendung von
Reifen mit unterschiedlicher
Größe kann zur Folge haben,
dass ABS (Antiblockiersystem)
und ESC (Elektronisches
Stabilitätskontrolle) (wenn
eingebaut) (ausstattungsab-
hängig) nicht ordnungsgemäß
arbeiten.
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann
folgende Punkte
beeinträchtigen: Lebensdauer
der Reifen und der Radlager,
Wirkung und Leistung der
Bremse, Fahreigenschaften,
Bodenfreiheit, Abstand zwischen
Reifen und Karosserieteilen,
Verwendbarkeit von
Schneeketten, Tachometer- und
Kilometerzählergenauigkeit,
Scheinwerferhöheneinstellung
und Höhe der Stoßfänger.