139) Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten,
müssen dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: Benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservekanister, der
entsprechend an den Haken für
die Befestigung der Ladung
gesichert wird. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.KRAFTSTOFFEIN-
SPARUNG
Nachfolgend werden einige nützliche
Empfehlungen aufgeführt, die die
Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und
eine Beschränkung des Ausstoßes
sowohl von CO2 als der anderen
Schadstoffe (Stickstoffoxide,
unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PM
Feinstaub usw.) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und
Einstellungen nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” auszuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor
allem im Stadtverkehr) beeinflusst stark
den Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skiträger
Gepäck- oder Skiträger nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was eine
negative Auswirkung auf den Verbrauch
hat. Für den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und
bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht
sich auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu
+25% im Stadtverkehr).
195
38) Das beiliegende Schild muss an
einer gut sichtbaren Stelle im
Fahrzeug angebracht werden: in
der Nähe des Trägerrohrs oder
innen im Laderaum.
39) Für eine korrekte Funktion des
Systems müssen regelmäßig alle
Schmutzreste von der Zugstange
mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die
Wartung der mechanischen
Komponenten muss in den
vorgeschriebenen Abständen
erfolgen. Das Schloss darf nur mit
Graphit behandelt werden.
40) Die Gelenke, die Gleitflächen und
die Kugeln regelmäßig mit harz-
und ölfreiem Fett schmieren.
Die Schmierung stellt auch einen
zusätzlichen Korrosionsschutz
dar.
41) Wird das Fahrzeug mit
Dampfstrahl gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf zuvor
abgebaut und der Deckel
aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
Dampfstrahlen in Kontakt
kommen.42) Zusammen mit der Zugstange
mit Kugelkopf werden zwei
Schlüssel geliefert. Notieren Sie
sich die Schlüsselnummer auf
dem Schließzylinder und
bewahren Sie diese für eventuelle
Nachbestellungen auf.
204
MOTORSTART UND FAHREN
Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so
dass es in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
37) Die Zugstande mit entfernbarem
Kugelkopf darf nur vom Hersteller
repariert oder
auseinandergenommen werden.
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG ........ 246
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE
WARTUNG........................................ 247
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ...... 250
FAHRZEUGBETRIEB UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN .... 250
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ...... 251
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER.259
BATTERIE ......................................... 260
RÄDER UND REIFEN ........................ 262
GUMMILEITUNGEN .......................... 263
SCHEIBENWISCHER ........................ 264
KAROSSERIE ................................... 265
INNENAUSSTATTUNG ...................... 267
245
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Motorversion alle 48.000 Kilometer eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 48.000
Kilometer-Inspektion und auch später,
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle und
das eventuelle Auffüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Fiat-
Kundendienstnetz zu den vorgesehenen
Terminen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
den vorgesehenen Eingriffen zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
dem Fiat-Kundendienstnetz eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
eines Anhängers benutzt, ist der Abstand
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
246
WARTUNG UND PFLEGE
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
247
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie und, sofern vorhanden, Zusatzmittel für Emissionen - HARNSTOFF)
(!)●●●●●
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 110 (°)
- 130 - 150 - 180 Multijet)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (^)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (Versionen 115 Multijet (°)
)(^)●●●
Steuerriemen prüfen (Versionen 110 (°)
-130-150 Multijet)●●
Kontrolle des Steuerriemens (Versionen 115 MultiJet (°)
)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Motorkontrollsysteme (über
Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren für die
Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)●●●●●
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Dieselversionen)●●●●●
(!) Der Verbrauch des Zusatzmittels für Emissionen (HARNSTOFF) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte und einer
Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt
(°)Version für spezifische Märkte
(^) Beim ersten Motorölwechsel muss die Spannung des Antriebsriemens der Zusatzaggregate kontrolliert werden.
248
WARTUNG UND PFLEGE
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf.
auffüllen:
❒Kühlflüssigkeitsstand
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Kontrolle und Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
❒Scheibenwaschflüssigkeitsstand
❒Druck und Zustand der Reifen
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
❒Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000
km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
❒Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
❒Staubige Straßen
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
❒Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)❒Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
❒Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln
des Motoröls und Motorölfilters
❒Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln
des Pollenfilters.
250
WARTUNG UND PFLEGE
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Ölpeilstab – C. Motorkühlmittel – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F. Servolenkflüssigkeit
47)
185) 186)
240F1A0371
252
WARTUNG UND PFLEGE
Versionen 115 Multijet