❒Sobald der originale Reifen repariert ist
und wieder anstelle des Notrads
installiert wird, wird das TPMS
automatisch aktualisiert und die
Leuchte geht aus. Hierzu müssen aber
alle vier Reifen einen ausreichenden
Druck aufweisen. Es könnte sein, dass
das Fahrzeug über 20 Minuten bei
einer Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit das
TPMS diese Information erhält.HINWEIS
ZUR BEACHTUNG
69) Das TPMS wurde für die Reifen
und die Originalräder optimiert.
Die Druckwerte und Meldungen
des TPMS gelten für das Maß der
auf das Fahrzeug montierten
Reifen. Werden andere
Ausstattungen benutzt, deren
Abmessungen, Typ und Art nicht
übereinstimmen, könnte das
System nicht korrekt
funktionieren oder die Sensoren
könnten beschädigt werden.
Der Einsatz von nicht originalen
Ersatzrädern kann zu Schäden
des Sensors führen. Kein
Dichtmittel für Reifen oder
Auswuchtgewichte benutzen,
wenn das Fahrzeug mit einem
TPMS versehen ist, da dies die
Sensoren beschädigen könnte.
70) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.71) Trotz TPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
noch Sicherheitssysteme.
72) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten
liegt,sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
73) Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein
Reifen platzt). In diesem Fall das
Fahrzeug vorsichtig und ohne
starke Abbremsung anhalten.
74) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
75) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
89
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ....................... 119
DISPLAY .......................................... 123
TRIP COMPUTER ............................. 132
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................... 135
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 135
- EBD DEFEKT ................................... 136
- AIRBAG DEFEKT ............................. 136
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 137
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 138
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 138
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 139
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 139
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 140
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 140
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 141
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 143
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 144
- ABS DEFEKT ................................... 144
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 145
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 146
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 146-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 147
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 147
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 148
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 149
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 150
-DRIVING ADVISOR ........................... 151
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 152
- ABBLENDLICHT .............................. 153
- FOLLOW ME HOME ........................ 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 154
-NEBELSCHEINWERFER ................... 154
- CRUISE CONTROL .......................... 154
-SPEED LIMITER ................................ 155
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 155
- FERNLICHTER ................................. 155
-FUNKTION "UP" ................................ 156
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 157
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 157
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 158
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 158
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 158
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 159
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 159
-PARKSENSOREN DEFEKT ............... 159
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 159
117
Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.
Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten des
fünften Symbols darf nicht als Störung
oder als Ölmangel in der Ölwanne
betrachtet werden.Sobald der Ölstand unter das
vorgesehene Mindestniveau sinkt,
erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung über den
Mindestölstand und die Notwendigkeit,
Öl nachzufüllen.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie den
Ölstand immer mit den Markierungen am
Ölpeilstab (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet die
Anzeige der für die Ölmenge stehenden
Symbole und:
❒wenn bald eine programmierte
Wartung fällig ist, wird die noch
verbleibende Entfernung angezeigt,
begleitet durch das Aufleuchten des
Symbols õ auf dem Display. Wenn die
Fälligkeit erreicht ist, erscheint auf
dem Display ein entsprechender
Hinweis.
❒Danach erscheint auf dem Display die
noch fehlende Entfernung bis zum
nächsten Ölwechsel, wenn der Termin
für den Ölwechsel kurz bevorsteht.
Wenn der Termin erreicht wurde,
erscheint auf dem Display ein
entsprechender Hinweis.
ZUR BEACHTUNG
20) Befindet sich der
Temperaturzeiger der
Motorkühlflüssigkeit im roten
Bereich, stellen Sie bitte sofort
den Motor ab und wenden sich an
den Fiat-Kundendienst.
145 - Versionen mit MultifunktionsdisplayF1A0354
Liv.olio
MAX MIN
146 - Versionen mit konfigurierbaremF1A0355
122
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Multifunktionsdisplay
Nach erfolgter Einstellung die Taste
MODE kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren,
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.
– Nochmals die Taste MODE kurz
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren,
je nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Auswahl der Sprache
(Sprache)
Die Anzeigen des Displays können nach
entsprechender Einstellung in folgenden
Sprachen dargestellt werden: Italienisch,
Deutsch, englisch, Spanisch,
Französisch, Portugiesisch, Holländisch.
Die gewünschte Sprache wie folgt
einstellen:
– Die Taste MODE kurz drücken, im
Display erscheint blinkend die vorher
eingestellte „Sprache”.
- Die Taste
oderdrücken,
um die Wahl zu treffen.
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.Einstellen der Lautstärke
des akustischen Signals
bei Störungen/Hinweisen
(Hinweislautstärke)
Diese Funktion ermöglicht die
Lautstärkeregelung (auf 8 Stufen) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/Warnhinweisen
einhergeht.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt
einstellen:
– Die Taste MODE kurz drücken, im
Display erscheint blinkend das vorher
eingestellte „Lautstärkenniveau”.
- Die Taste
oderdrücken,
um die Einstellung auszuführen.
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
Service
Programmierte Wartung
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der
Inspektionen auf Kilometer bezogen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:– Die Taste MODE kurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer oder Meilen bis zur
Fälligkeit der nächsten Inspektion anzeigt
(abhängig davon, was zuvor eingestellt
war) (siehe Abschnitt „Maßeinheiten”).
– Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menüanzeige zurückzukehren, oder
aber die Taste lange drücken, um zur
Standardanzeige zurückzukehren.
Ölwechsel
Diese Funktion erlaubt, die Angaben in
Bezug auf die fehlende Kilometerzahl bis
zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
– Die Taste MODE kurz drücken und das
Display zeigt die Einschätzung (je nach
Fahrweise) der fehlenden Kilometerzahl
bis zum nächsten Ölwechsel an.
– Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menüanzeige zurückzukehren, oder
aber die Taste lange drücken, um zur
Standardanzeige zurückzukehren.
130
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
HinweisDer „Plan für die
programmierten Wartung” sieht die
Wartung des Fahrzeugs alle 48.000 km
(oder 30.000 Meilen) vor; Diese Anzeige
erscheint automatisch, wenn sich der
Schlüssel in der Position MAR befindet,
ab 2.000 km (oder 1.240 Meilen) und
wird alle 200 km (oder 124 Meilen)
erneut angezeigt. Ebenso erscheinen die
Hinweismeldungen für den Ölwechsel.
Mit den Tasten
undkann
die Anzeige zwischen den Informationen
über die Fälligkeit der programmierten
Wartung und des Ölwechsels angezeigt
werden. Bei weniger als 200 km bis
zur nächsten Fälligkeit erscheinen die
Anzeigen häufiger. Die Anzeige erfolgt je
nach der für die Maßeinheit
vorgenommenen Einstellung in km oder
Meilen. Wenn die programmierte
Wartung („Wartungsdienst”) bevorsteht,
erscheint auf dem Display die Meldung
„Service” gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung
des Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Bitte wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz, das nicht nur die
Wartungsvorgänge des „Plans für die
programmierte Wartung” ausführt,
sondern auch die Anzeige rückstellt
(Reset).HinweisWenn der Ölwechsel bald fällig
ist, erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung, wenn der
Schlüssel auf MAR gedreht wird. Wenn
man unter diesen Bedingungen
weiterfährt, verringert sich die
Motorleistung. Wenn die Fälligkeit
erreicht ist, erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung und die
Kontrollleuchte
wird zusammen mit
der Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Aktivierung/
Deaktivierung der
Beifahrerfront- und
Seitenairbags zum
Brustschutz (Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten des Beifahrerseitenairbags.
Vorgehen:
❒Die Taste MODE drücken und nach
der Auswahl der Meldung (Bag pass:
Off) (zur Deaktivierung)
beziehungsweise der Meldung (Bag
pass: On) (zur Aktivierung) mittels der
Tasten
undauf dem
Display erneut die Taste MODE
drücken;
❒Auf dem Display erscheint die Anfrage
nach Bestätigung;❒Durch Druck der Tasten
oder
(YES) auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder (No) (für die
Ablehnung);
❒Die Taste MODE kurz drücken. es
erscheint eine Bestätigungsmitteilung
und man kehrt auf die Menüseite
zurück oder die Taste lang drücken,
um auf die Standardseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Tagfahrlicht (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Tagfahrlichts.
Zum Ein- oder Ausschalten dieser
Funktion wie folgt vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Auf
dem Display wird ein Untermenü
angezeigt;
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend „On” oder „Off”
an, abhängig davon, was zuvor
eingestellt war.
❒Die Tasten
oderdrücken,
um die Wahl zu treffen.
131
Bedeutung Eingriff
PROGRAMMIERTE WARTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet mit einer entsprechenden
Meldung bei den Hinweisen für die
programmierten Wartungsarbeiten und bleibt bis
zur Fälligkeit sichtbar. Sie erlischt, nachdem beim
Fiat-Kundendienstnetz die Wartung durchgeführt
wurde, oder nach dem Fahren von 1000 km seit
Fälligkeit der Wartung.
INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER HAT
EINGEGRIFFEN
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet am Display beim Eingriff des
inertialen Kraftstoffsperrenschalters.Zur erneuten Aktivierung des inertialen
Kraftstoffsperrenschalters gelten die Angaben im
Abschnitt „Kraftstoffsperrenschalter und
elektrische Versorgung” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
PARKSENSOREN DEFEKT
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet zusammen mit einer
Meldung und weist auf einen Fehler der
Parksensoren hin.
FEHLER IM DRIVING ADVISOR-SYSTEM
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay)
Das Symbol leuchtet im Display zusammen mit
den beiden Richtungsanzeigerleuchten
und
und es ertönt ein akustisches Signal. Es wird
auch eine Meldung eingeblendet.
159
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte
noch effektiver zu gestalten, ist das
Fahrzeug mit vorderen Gurtstraffern
ausgestattet. Diese straffen bei einem
Frontal- und Seitenaufprall die
Gurtbänder um einige Zentimeter. Auf
diese Weise liegen die Gurte vor dem
eigentlichen Rückhalten noch enger am
Körper des Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung des Gurtstraffers
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht
mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn
man es beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch
ist nicht giftig und zeigt auch keinen
beginnenden Brand an.Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung
noch Schmierung. Jegliche Änderung
des Originalzustands des Gurtstraffers
beeinträchtigt seine Funktion. Wird
die Vorrichtung bei außergewöhnlichen
Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten usw.)
durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt
ausgewechselt werden.
107)
26)
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle
eines Unfalles zu erhöhen, haben die
Aufroller in ihrem Inneren einen
Lastbegrenzer, der im Falle eines
Frontalaufpralls die von den Gurten auf
Oberkörper und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise
zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anschnallen.Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind. Natürlich müssen
schwangere Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er über dem Becken
und unter dem Bauch verläuft (wie in
Abb. 154 gezeigt).
108) 109) 110) 111) 112)
154F1A0148
155F1A0149
166
SICHERHEIT
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die korrekte Wartung der
Sicherheitsgurte gelten die folgenden
Hinweise:
❒Die Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen. Immer
sicherstellen, dass sich das Gurtband
frei und ohne Behinderung bewegt.
❒Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten
Sicherheitsgurt austauschen, auch
wenn dieser nicht beschädigt zu sein
scheint. Auf jedem Fall ist der
Sicherheitsgurt bei Aktivierung der
Gurtstraffer auszuwechseln.❒Die Sicherheitsgurte zur Reinigung von
Hand mit Wasser und neutraler Seife
waschen, gut spülen und im Schatten
trocknen lassen. Niemals beizende,
bleichende oder färbende
Reinigungsmittel oder andere
chemische Substanzen verwenden,
die das Gewebe schwächen.
❒Die Aufrollvorrichtungen dürfen nie
nass werden: ihre einwandfreie
Funktion ist nur gewährleistet, wenn
kein Wasser eindringt.
❒Den Sicherheitsgurt austauschen
lassen, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
107) Der Gurtstraffer ist nur einmal
verwendbar. Nachdem er aktiviert
wurde, muss er über das
Fiat-Kundendienstnetz
ausgetauscht werden.108) Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil
ist über die Schulter und diagonal
über den Oberkörper zu führen.
Der untere Gurtteil muss am
Becken (wie in Abb. 155 gezeigt)
und nicht am Bauch des
Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen,
Arretierungen, usw.) verwenden,
durch die die Sicherheitsgurte
nicht am Körper der Insassen
anliegen.
109) Um die größte Schutzwirkung
zu gewährleisten, müssen die
Rückenlehne gerade gestellt
werden und der Gurt am
Oberkörper und am Becken gut
anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anschnallen, sowohl auf
den Vorder- als auf den
Rücksitzen! Das Fahren ohne
angelegte Sicherheitsgurte erhöht
die Gefahr schwerer Verletzungen
oder des Todes bei einem
Aufprall.
110) Es ist streng verboten, die
Elemente des Sicherheitsgurtes
und des Aufrollers zu zerlegen
oder zu verändern. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
156F1A0150
167