Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaft\
ig jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für\
alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleist\
et auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eig\
enschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:\
Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empf\
ehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technolog\
ien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen: Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER, WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,EINSPRITZVENTILE UND BATTE- RIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
COP DUCATO LUM D 10/06/15 09:29 Pagina 2
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie Fiat Ducato den Vorzug gegeben haben. Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses
Fahrzeugs richtig genießen können. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Auto sorgfältig durch.
Die Betriebsanleitung enthält Informationen, Ratschläge und wichtige Warnungen zum Gebrauch des Fahrzeugs, die Ihnen helfen werden, die
technischen Eigenschaften Ihres Fiat Ducato vollständig nutzen zu können. Sie werden besondere Eigenschaften und Details entdecken!
Ferner enthält das Handbuch die wesentlichen Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit, den sicheren Fahrzeugzustand und eine
lange Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Hinweisen und Angaben widmen, die in der Anleitung neben folgenden Symbolen stehen:
Symbol zur Personensicherheit
Symbol für die Unversehrtheit des Fahrzeugs
Symbol zum Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf den
entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendiensts, die Garantieurkunde und detaillierte
Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Ducato beschrieben, bitte berücksichtigen Sie daher nur die
Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. FCA Italy S.p.A. steht es frei, jederzeit
technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTOR ANLASSEN
Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Schalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, das
Gaspedal nicht betätigen. Den Zündschlüssel in Stellung MAR drehen. Warten bis die Kontrollleuchteneerlöschen, dann den
Zündschlüssel in Stellung AVV drehen und loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das die Gesamtstromaufnahme überprüft und abwägt, ob
das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Empfehlungen und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, das sichere Fahren und die Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen(Personensicherheit)(Umweltschutz) und(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.
AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Drehgriff D auf
drehen.
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion sollte nicht über einen
längeren Zeitraum benutzt werden,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Umluftbetrieb kann je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder „Kühlung”),
die gewünschten Klimabedingungen
schneller erzielt werden.Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte bei regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Die Anlage bitte vor der warmen
Jahreszeit beim Fiat-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.
HinweisIn der Anlage wird das
Kältemittel R134a verwendet, das die
Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht
belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es mit den Komponenten
der Anlage nicht kompatibel ist.
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die
Temperatur, die Menge und die
Verteilung der Luft im Innenraum.
Die Kontrolle der Temperatur basiert auf
der „äquivalenten Temperatur”, d.h.
das System funktioniert ständig, um den
Komfort im Fahrgastraum konstant zu
halten und Veränderungen der äußeren
Klimabedingungen gegebenenfalls
auszugleichen. Das betrifft auch die
Sonneneinstrahlung, die von einem
entsprechenden Sensor erfasst wird.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftdüsen;
❒Luftverteilung zu den Luftdüsen;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die
Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
51F1A0330
35
ZUR BEACHTUNG Vordem Einschalten
der Anlage prüfen, dass der
Kraftstoffstand über Reserve liegt.
Andernfalls kann sich die Vorrichtung
selbst sperren und es wird ein Eingriff
durch das Fiat-Kundendienstnetz
erforderlich.
❒Die Heizung während des Auftankens
und in der unmittelbaren Nähe von
Tankstellen immer ausschalten, um
eine Explosions- oder Brandgefahr zu
vermeiden.
❒Nicht über brennbarem Material
parken, wie beispielsweise Papier,
Gras oder trockenem Laub:
Brandgefahr!
❒Die Temperatur in der Nähe der
Heizung darf 120°C nicht übersteigen
(z. B. beim Einbrennen nach
Lackierarbeiten). Höhere Temperaturen
können die Komponenten der
Steuerelektronik beschädigen.
❒Im Betrieb bei abgeschaltetem Motor
verbraucht die Heizung Energie aus
der Batterie. Daher ist anschließend
eine gewisse Zeit mit laufendem Motor
erforderlich, um die verbrauchte
Energie wieder nachzuladen.❒Für die Kontrolle des Kühlmittelstandes
die Anweisungen im Kapitel „Wartung
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Flüssigkeit für die Kühlanlage”
beachten. Dem Wasser im Kreislauf
der Heizung muss mindestens 10
% Gefrierschutzmittel beigemischt
werden.
❒Zur Wartung und Reparatur
ausschließlich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen und nur
Original-Ersatzteile verwenden.
WARTUNG
Regelmäßig (wenigstens jeweils zu
Beginn des Winters) die Zusatzheizung
beim Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren
lassen. Dadurch ist ein sicherer und
wirtschaftlicher Betrieb der Anlage sowie
eine lange Lebensdauer gewährleistet.
ZUSATZHEIZUNG HINTEN
(Panorama und Kombi)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Versionen Panorama und Kombi sind
mit einer Hauptklimaanlage ausgestattet
sowie einer Zusatzklimaanlage (auf
Anfrage) mit Bedienung an der
Dachhimmelverkleidung über der zweiten
Sitzreihe Abb. 55.
Für den Betrieb ist die Aktivierung über
die Taste F Abb. 56 auf dem Bedienfeld.Wird der Drehgriff D auf die Position
„volle Kälte” gestellt (Ring im blauen
Bereich), fließt Raumluft aus den
Auslässen zu den hinteren Fußräumen
(befinden sich bei den Versionen
Panorama unter den Sitzen der 2. und 3.
Sitzreihe, bzw. aus dem Gitter auf der
Seite des linken Radkastens bei den
Kombi-Versionen).
55F1A0062
MODEF
56F1A0305
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Der Betrieb in der Position E ist auf die
Zeit begrenzt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in die
Position zurück A und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
3)
ZUR BEACHTUNG Den Wechsel der
Wischblätter gemäß den Angaben im
Kapitel „Wartung und Pflege” ausführenFunktion „Intelligentes Waschen”
Durch Ziehen des Hebels zum Lenkrad
(instabile Position) wird der Waschstrahl
der Scheibenwaschanlage Abb. 65
aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Rückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und erlaubt,
automatisch, während der
intermittierenden Funktion, die
Anschlagfrequenz der Scheibenwischer
an die Regenintensität anzupassen.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung Abb. 64
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben (Position B).
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen „Anschlag” signalisiert.
Durch Drehen des Rändelrings F kann
die Empfindlichkeit des Regensensors
erhöht werden.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des
Regensensors wird durch einen
„Anschlag” und die Ausführung des
Befehls signalisiert.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der
normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen
automatischen Normalbetrieb wieder
aufnimmt.
64F1A0071
65F1A0072
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten Schneeketten
kann es nützlich sein, die Traction Plus
einzuschalten, um dadurch die
ASR-Funktion zu deaktivieren. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
ZUR BEACHTUNG
67) Die Vorteile des Traction
Plus-Systems sind nur auf
Straßen mit nicht homogenem
Untergrund oder wenn zwei Räder
sich auf unterschiedlichem
Untergrund befinden, zu spüren.
68) Bis zum Ende des
Anfahrvorgangs das Gaspedal voll
niedergedrückt halten, damit
das ganze Antriebsmoment auf
das Rad mit Grip übertragen wird.
TPMS (Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
69) 70) 71) 72) 73) 74) 75) 76) 77)
BESCHREIBUNG
Das System für die Reifendruckkontrolle
(TPMS) meldet dem Fahrer, wenn der
Reifendruck in einem Reifen im Vergleich
zum für das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an den
Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während der
Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen wird,
d.h. bis der Reifendruck wieder auf den
für kalte Reifen vorgeschriebene Druck
erreicht bzw. überschritten wird. Wenn
die Reifendruckkontrollleuchte
fest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen vorgeschriebene
Druckwert gebracht werden. Nach der
automatischen Aktualisierung des
Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
das TPMS diese Information erhält.
HINWEIS
❒Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz für
einen normalen Wartungsdienst für die
Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
❒Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der Einstellung
des Reifendrucks benutzt werden.
❒Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung
der Reifen und kann zu Schäden
der Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
87
❒Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der
Fahrer muss immer für einen korrekten
Reifendruck sorgen. Der Reifendruck
muss immer mit einem geeigneten
Druckwächter gemessen werden. Dies
gilt auch im Fall der Reifendruck nicht
auf einen Wert gesunken ist, der ein
Aufleuchten der Kontrollleuchte
verursacht.
❒Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in
einem Reifen. Hierbei spielt der Grund
der Druckabnahme keine Rolle, es
könnten kalte Außenlufttemperaturen
oder der normale Verlust des
Reifendrucks dafür verantwortlich sein.
❒Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen
beeinflussen den Reifendruck.
Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die an
jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene Informationen
über den Reifen an das Empfangsmodul,
damit der Druck berechnet werden
kann.HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontroll-
systems
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen durch
eine Leuchte
in der Instrumententafel
(und einer Warnmeldung mit einem
akustischen Signal).
In diesem Fall das Fahrzeug so schnell
wie möglich anhalten, dem Reifendruck
aller Reifen prüfen und auf den
vorgeschriebenen Kaltdruck bringen.
Das System wird automatisch
aktualisiert, und nach einer
entsprechenden Aktualisierung mit dem
Reifendruck geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug über 20
Minuten bei einer Geschwindigkeit über
20 km/h gefahren werden muss, damit
diese Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand ergibt
sich unter folgenden Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch elektronische
Vorrichtungen oder durch die Emission
von Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich sind.
❒Anbringung von verdunkelnden Folien,
die mit den Radiowellensignalen
interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Einsatz von Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
❒Das Notrad ist nicht mit
Reifendruckkontrollsensor
ausgestattet. Das System hat somit
keine Kontrolle über diesen Reifen.
❒Wird das Notrad anstelle eines Rads
montiert, dessen Druck unter dem
Mindestdruckgrenzwert liegt, ertönt
beim folgenden Starten des Fahrzeugs
ein akustisches Signal und die
Leuchte
geht an.
88
KENNTNIS DES FAHRZEUGES