Versionen 180 Multijet Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Ölpeilstab – C. Motorkühlmittel – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F. Servolenkflüssigkeit
47)
185) 186)
242F1A0372
254
WARTUNG UND PFLEGE
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
193)
3)
51)
Prüfen, ob die Flüssigkeit im
Vorratsbehälter bis zur MAX-Marke steht.
Bei dieser Arbeit muss das Fahrzeug
auf ebener Fläche stehen und der Motor
abgeschaltet und kalt sein.
Vorgehen:
❒Die Kunststoffabdeckung A Abb. 243
entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B Abb. 243
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um zum Stutzen des Beckens zu
gelangen.
❒Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand die
MAX-Kerbe am fest mit dem
Verschluss des Behälters F Abb. 239 -
Abb. 240 - Abb. 241 - Abb. 242
verbundenen Peilstab erreicht (zur
Kontrolle im kalten Zustand die
Standangabe auf der Peilstabseite für
20°C verwenden).
Wenn sich der Flüssigkeitsstand im
Behälter unter dem vorgeschriebenen
Stand befindet, ausschließlich mit einem
der Produkte nachfüllen, die in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel”
im Kapitel „Technische Daten”
angegeben sind. Dazu wie folgt
vorgehen:❒Motor anlassen und warten, bis sich
der Flüssigkeitsstand im Behälter
stabilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen.
❒Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur
MAX-Marke nachfüllen und den
Verschluss wieder aufschrauben.
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
188) 189)
Um Flüssigkeit hinzuzufügen:
❒Den Deckel D Abb. 239 - Abb. 240 -
Abb. 241 - Abb. 242 entfernen. Hierzu
die Befestigungslasche nach außen
ziehen.
❒Das Leitungsende nach oben ziehen
und den Teleskoptrichter Abb. 244
herausziehen.
HINWEIS Um Schäden zu vermeiden
und um eine Interferenz mit umliegenden
mechanischen Teilen zu vermeiden,
muss vor dem Öffnen des Deckels
geprüft werden, das dieser wie in der
Abbildung Abb. 244 gezeigt ausgerichtet
ist. Ist er nicht korrekt ausgerichtet,
muss er in die geeignete Stellung
gebracht werden.
Wie im Folgenden beschrieben füllen:Eine Mischung aus Wasser und
Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC
35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
30 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
und 70 % Wasser im Sommer.
50 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
und 50 % Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
unverdünnt zu benutzen.
Den Deckel folgendermaßen schließen:
244F1A0396
256
WARTUNG UND PFLEGE
❒Den Trichter bis zur Blockierung
eindrücken.
❒Den Deckel schließen.
190)
BREMSFLÜSSIGKEIT
191) 192)
50)
Den Verschluss E Abb. 239 - Abb. 240 -
Abb. 241 - Abb. 242 aufschrauben
und kontrollieren, ob die Flüssigkeit auf
Höchststand steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel”
(siehe im Kapitel „Technische Daten”)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Den Verschluss
des Behälters und die umliegende Fläche
sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit
eingebautem Filter mit Filtermaschen
kleiner oder gleich 0,12 mm benutzen.ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist hygroskopisch (wasseranziehend).
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger zu ersetzen, als dies im „Plan
der programmierten Wartung”
vorgesehen ist.
ZUR BEACHTUNG
47) Während des Auffüllens darauf
achten, dass die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht verwechselt
werden: Sie sind alle
untereinander unverträglich und
könnten das Fahrzeug schwer
beschädigen.
48) Gebrauchtes Motoröl und Ölfilter
enthalten umweltschädliche
Rückstände. Für den Wechsel des
Öls und der Filter empfehlen wir
Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.49) Die Motorkühlanlage verwendet
das Frostschutzmittel
PARAFLU
UP. Verwenden Sie zum
eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie
die Flüssigkeit, die in der
Kühlanlage enthalten ist. Die
Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden.
Sollte dies trotzdem geschehen,
keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-
Kundendienstnetz in Verbindung
setzen.
50) Die stark ätzende
Bremsflüssigkeit darf auf keinen
Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser
abwaschen.
51) Bei laufendem Motor die
Servolenkung nicht länger als 8
Sekunden lang gegen den
Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird
möglicherweise beschädigt.
257
ZUR BEACHTUNG
185) Während der Arbeiten im
Motorraum nie Rauchen:
Entflammbare Gase und Dämpfe
könnten einen Brandausfall
auslösen.
186) Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum
arbeiten: Verbrennungsgefahr.
Vergessen Sie nicht, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor
in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei
nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten
von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
187) Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Deckel kann - falls
erforderlich - nur durch einen
Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei
sehr heißem Motor den
Verschluss am Behälter nicht
öffnen: Verbrennungsgefahr.188) Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Aktivierung der
Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar.
189) Einige handelsübliche Zusätze
sind entflammbar. Im Motorraum
befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit dem Mittel
einen Brand verursachen könnten.
190) Den Deckel nicht von der
Verlängerung trennen, bevor das
System mit dem Ring entfernt
wurde.
191) Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen
Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler
Seife waschen und mit viel
Wasser spülen. Sollte die
Flüssigkeit verschluckt worden
sein, sofort einen Arzt aufsuchen.
192) Das Symbol
auf dem
Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von
solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt
unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der
Bremsanlage.193) Einen Kontakt zwischen der
Flüssigkeit der Servolenkung
und heißen Teilen des Motors
vermeiden: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
3) Der Verbrauch der
Servolenkungsflüssigkeit ist sehr
gering; wenn nach dem
Nachfüllen in kurzem Zeitabstand
ein weiteres Nachfüllen
notwendig wird, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.
258
WARTUNG UND PFLEGE
LUFTFILTER/
Zum Auswechseln des Luftfilters bitte
das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRASSEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige
Gegenden ist mit einer optischen
Vorrichtung zur Meldung von
Verstopfung versehen A Abb. 245. Aus
diesem Grund muss die Anzeige des
Verstopfungssensors regelmäßig
überprüft werden (siehe „Plan für die
programmierte Wartung” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).Beim Erreichen des eingestellten Werts
wird die Anzeige B Abb. 246 sichtbar, die
auch bei abgestelltem Motor auf Rot
wechselt. Um die Meldevorrichtung
wieder herzustellen, den Filtereinsatz wie
bei der normalen Ausstattung reinigen
bzw. austauschen und anschließend die
Anzeige durch Drücken der Taste C
Abb. 246 zurücksetzen.
ZUR BEACHTUNG Den Filter mit
Druckluft reinigen und kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in
staubigen Gegenden vorgesehen,
deshalb wird empfohlen, sich zum
Auswechseln des Filters an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.POLLENFILTER
Das Auswechseln des Pollenfilters muss
über das Fiat-Kundendienstnetz
beantragt werden.
245F1A0238
246F1A0239
259
POLLENSCHUTZFILTER
BATTERIE
Die Batterie gehört zum Typ mit
„niedrigem Wartungsbedarf”: unter
normalen Betriebsbedingungen ist ein
Auffüllen des Elektrolyts mit destilliertem
Wasser nicht notwendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die
ausschließlich vom Fiat-Kundendienst
oder Fachpersonal ausgeführt werden
darf, ist notwendig, um die
Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Die Batterie ist im Innenraum vor der
Pedalgruppe untergebracht. Die
Schutzabdeckung entfernen, um Zugang
zur Batterie zu erhalten.
194) 195)
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie
mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
52) 53)
196) 197)
4)
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:
❒Beim Parken des Fahrzeugs
sicherstellen, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel
und die Klappen gut geschlossen sind
um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒Die Deckenleuchten im Fahrgastraum
ausschalten: Das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
❒Trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom
Minuspol der Batterie über die
Klemme.
❒Die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das
Startvermögen verändern.
Außerdem steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe
Paragraph „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”.
260
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
4) Die Batterien enthalten sehr
gefährliche Substanzen für die
Umwelt. Zum Austausch der
Batterie empfehlen wir, sich an
das Fiat-Kundendienstnetz zu
wenden, das entsprechend
ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen
Vorschriften durchzuführen.
RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie alle zwei Wochen und
vor langen Reisen den Fülldruck jedes
Reifens, einschließlich des Ersatzrades:
diese Kontrolle muss an den kalten,
ausgeruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den
korrekten Reifendruckwert finden Sie im
Abschnitt “Räder” im Kapitel “Technische
Daten”.
Ein falscher Reifendruck verursacht einen
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 247:
ANormaler Druck: Profil gleichmäßig
abgenutzt.
BUnzureichender Druck: Profil am Rand
abgenutzt.
CÜbermäßiger Druck: Profil
hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden,
wenn die Stärke der Lauffläche auf
1,6 mm gesunken ist. Auf jeden Fall sind
die Vorschriften des Landes zu
beachten, in dem man unterwegs ist.
198) 199) 200) 201)
HINWEIS
❒Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren
auf unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen.
❒Prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten,
Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen.
Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an
das Fiat-Kundendienstnetz.
❒Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen
und die Lenkung zu beschädigen.
247F1A0240
262
WARTUNG UND PFLEGE
❒Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden,
sie durch Fachpersonal kontrollieren zu
lassen. Denken Sie daran, auch das
Ersatzrad besonders sorgfältig zu
prüfen.
❒Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
❒Bei der Montage eines neuen Reifens
sollte auch das Ventil ausgetauscht
werden.
❒Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel
der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.
HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
198) Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der
Reifen abhängt.
199) Ein zu niedriger Druck führt zu
einer Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden
am Reifen selbst.
200) Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten Fahrzeugseite auf die
linke und umgekehrt.
201) Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für
die Temperaturen über 150° C
notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die Angaben
im „Plan für die programmierte Wartung”
dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der
Leitungen und folglich eventuelle
Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolle ist daher
angebracht.
263