Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus
folgenden Systemen:
-
Ant
iblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
Brems
assistent (AFU),
-
Ant
riebsschlupfregelung (ASR),
-
dyn
amische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
antiblockiersystem (aBS) u nd
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
antriebsschlupfregelung (aSR )
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorneSicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer (nicht
auf dem hinteren Platz in der Mitte).Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben
Sie
den Riegel ins Gurtschloss.
F
Übe
rprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F Füh ren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
199
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Den Kompressor erst nach Anschließen des
weißen Schlauches an das Ventil des Reifens
in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde
sonst auslaufen.
F Sch
alten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
ba
r beträgt.
Das D
ichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr). F Ent
fernen Sie das Pannenset und schrauben Sie
den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch.
Ach
ten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten
Sie das Pannenset in Reichweite.
F
Fah
ren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
bi
s 60
km
/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
Hal
ten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendrucküberwachung
Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur
Reifendrucküberwachung verfügt, leuchtet
die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
auch noch nach der Reifenreparatur weiter,
bis das System durch einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt neu initialisiert
worden ist.
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5
bi
s
7
Mi
nuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Praktische Tipps
205
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
winde und Ersatzrad verstauen
Diese Vorgehensweise ist mit oder ohne das
Ersatzrad durchzuführen. Ohne Ersatzrad
übespringen Sie die Schritte
a un
d D.
Nur das Notrad kann mithilfe der Winde unter dem
Fahrzeug befestigt werden.
F
Ver
stauen Sie den Wagenheber im Behälter und
bringen Sie den Deckel wieder an.
F
Leg
en Sie den geschlossenen Werkzeugbehälter
flach auf den Boden, in der Nähe des
Fahrzeughecks.
F
Heb
en Sie das Ersatzrad an und führen Sie das
Verbindungsstück durch die Radnabe.
F
Ste
cken Sie das Verbindungsstück in die Öffnung
des Deckels des Werkzeugbehälters. F Zen
trieren Sie das Ersatzrad auf dem
Werkzeugbehälter.
F
Pla
tzieren Sie die Einheit Ersatzrad/Behälter
unter dem hinteren Bereich des Fahrzeugs.
F
Bef
estigen Sie die Einheit Ersatzrad/Behälter
zusammen unter dem Fahrzeug, indem Sie
die Befestigungsmutter der Winde mit dem
Radschlüssel 1
und
der Verlängerung 7
ent
gegen
dem Uhrzeigersinn drehen. F Zie
hen Sie die Mutter fest und prüfen Sie, ob das
Rad waagerecht am Boden anliegt.
Praktische Tipps
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Ziehen
Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
Leg
en Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
Fah
ren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km
/h zu
überschreiten.
F
Hal
ten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifenmaximale Gliedgröße der Schneeketten
215/60 R16 + 215/55 R179 mm
225
/50 R1
7
235/45
R1
8 für Schneeketten
ungeeignet
235/40
R19
Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
sch
ließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
sch
alten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
sch
alten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
abkl
emmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel a so w eit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Nach dem wieder anschließen
wieder
anschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B am (+)
Pl uspol der Batterie an.
F
Drü
cken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sch
ließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel
a wi
eder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang. Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1
Mi
nute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
den S
chlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
die e
lektrische(n) Dachjalousie(n),
-
die
elektrischen Fensterheber,
-
das D
atum und die Uhrzeit,
-
die
gespeicherten Radiosender.
227
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 40
Mi
nuten benutzen.
Energiesparmodus
wechsel in den
En ergiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den Energiesparmodus
im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Mi
nuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
wen
iger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
län
ger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur Batterie, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Praktische Tipps
235
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Der Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke CITROËN, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den CITROËN-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Im CITROËN-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit, ...), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenhilfeset, ...) etc.
"multimedia":
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, mobiles
Navigationssystem, CD zur Aktualisierung des
Kartenmaterials, Fahrassistenzsysteme, mobiler
Videobildschirm und mobile Videobildschirmhalterung,
Halterung für Multimedia- Gerät, 230V/50Hz-
Anschluss, Netzadapter 230V/12V, iPhone
®-
kompatibles Handy-Ladegerät, Telefonhalterung,
WL AN on board, ...
Praktische Tipps