44
Bildschirm Audio-/CD-Anlage
In Verbindung mit der Audio-/CD -Anlage zeigt dieser
Bildschirm:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
d
ie Informationen im Zusammenhang mit dem
Autoradio
(
siehe Rubrik "Audio und Telematik").
Einstellen der Uhrzeit
Auswahl des Einstellungsmodus
die digitaluhr kann automatisch oder manuell
eingestellt werden. Manueller Modus
In diesem Modus kann die Uhr mit den
Bedienungsknöpfen des Autoradios von Hand
eingestellt werden.
er k
ann auch benutzt werden, wenn der
"Automatikmodus" nicht die richtige Zeit anzeigt, weil
die lokalen R
d
s
-se
nder aus einer anderen Zeitzone
heraus senden. Automatikmodus
In diesem Modus wird die Or tszeit automatisch unter
Nutzung der Signale der RDS -Sender eingestellt.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kürzel " CT ".
Betriebskontrolle
46
Touchscreen der Audio-/CD-Anlage
In Verbindung mit einer Audio-/CD -Anlage mit
Touchscreen kann auf diesem Bildschirm Folgendes
angezeigt werden:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
d
ie Informationen in Verbindung mit dem
Autoradio
(
Siehe Rubrik "Audio und Telematik").
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Vorgänge, die besonderer
Aufmerksamkeit bedür fen, bei stehendem
Fahrzeug vornehmen. Ver wenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Ver wenden
s
i
e zur Reinigung des
Touchscreens ein sauberes weiches Tuch.
Ver wenden Sie die Tasten auf dem Touchscreen, um
die Anlage zu bedienen.
F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste MENU, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
F
D
rücken Sie " Setting ".
F
D
rücken Sie " System Setting ".
F
D
rücken Sie " Time Setting ".Einstellung der Uhrzeit
Allgemeine Funktionsweise
1. Cd-Auswurf
2. E in / Aus des Systems
R
egelung der l
a
utstärke
3.
Z
ugang zu den verschiedenen Menüs der Anlage
Betriebskontrolle
48
Touchscreen der Audio-/Telematik-Anlage
Allgemeine Funktionsweisenutzen sie die ta sten auf beiden se iten des
Touchscreens oder streichen Sie mit den
Fingerspitzen auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons, um das System zu benutzen.
1.
P
WR / VOL: Ein/Aus der Audioanlage,
la
utstärkenregelung
2.
AU
DIO: Anzeige der letzten ver wendeten
Audioquelle
3.
S
EEK TR ACK: Änderung der Klangquelle,
schneller Vor-/Rücklauf, automatische
sen
dersuche
4.
MOD
E: Auswahl einer Audioquelle
5.
O
PEN: Zugang zum CD -/DVD -Player
6.
SE
TTINGS: Zugang zu den Systemeinstellungen
7.
I
NFO: Zugang zu den Informationen
(Kalender, Sprachsteuerung, ...) 8.
N
AV I M ENU: Zugang zu den
na
vigationseinstellungen
9.
FO
LDER / TUNE SOUND: Auswahl eines
Ordners oder
s uche eines Radiosenders
10.
M
AP: Anzeige des aktuellen Standor ts des
Fahrzeugs auf der Kar te
11.
Z
OOM: Zoom (heran oder zurück) auf der Kar te
12 .
Z
ugang zu den Zielführungseinstellungen und zur
Zielortauswahl
13.
Ta
g - / N a c h t m o d u s
In Verbindung mit einer Audio-/ Telematik-Anlage mit
Touchscreen kann auf diesem Bildschirm Folgendes
angezeigt werden:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
d
ie Informationen in Verbindung mit dem
Autoradio und dem Navigationssystem
(
siehe Rubrik "Audio und Telematik").
Betriebskontrolle
94
C4-Aircross_de_Chap03_confort_ed01-2014
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die
Steckdose zu gelangen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und ermöglicht,
diese über die
l
a
utsprecher i hres Fahrzeuges
abzuspielen.
si
e können diese d
a
teien entweder über die
Betätigungen am Lenkrad oder über das Bedienteil
des Autoradios steuern. Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
siehe "Audio und Telematik".
USB - Box
Das Gerät wird am USB-Ausgang
angeschlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen.
Zusätzliche Au
X-
Anschlüsse (RCA)
An diesen Anschlüssen kann ein tragbares ge rät
(MP3 -Player...) angeschlossen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die
Anschlüsse zu gelangen.
Für mehr Informationen zur Nutzung dieser
Ausstattung siehe "Audio und Telematik".
Bordkomfort
98
C4-Aircross_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
- Position 1: LOCK D
ie Lenkung ist blockier t.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
verwendet werden.
-
P
osition 3: ON
e
in
schalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
s
t
ar ten des Motors
Zündschloss
Wenn sie das Zubehör über einen längeren
Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in Stellung
2 ( ACC ) ), besteht die Gefahr, dass die Batterie
entladen wird. Ihr Fahrzeug kann in diesem
Fall nicht mehr gestar tet werden. Seien Sie
vorsichtig .
Siehe Abschnitt "Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung".
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, er tönt beim Öffnen der Fahrer tür ein
Warnsignal.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf die Position
2
(ACC)
und lösen Sie die Lenkung, indem Sie
das Lenkrad leicht drehen.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
getreten.
F
T
reten Sie kräftig auf das Kupplungspedal
(bei mit einem Schaltgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen).
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen) oder
auf die Position P (bei mit einem CV T- Getriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
B
etätigen
s
i
e die Zündung durch
d
r
ehen des
Schlüssels bis in Position 4
(START)
.
F
W
enn der Motor läuft, lassen
s
i
e den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch in
Position 3
(ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel
Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
S chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf Position P (bei mit einem CV T- Getriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
d
r
ücken s
i
e auf den s
c
hlüssel und drehen s
i
e
den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position
1
(LOCK) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
V
erriegeln Sie die Lenksäule.Befestigen Sie möglichst keinen schweren
Gegenstand am Schlüssel, der die
Schlüsselachse belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer
Fehlfunktion führen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor war ten Sie
mit dem Zündschlüssel in Position 3
(ON)
ab, bis die Vorglühkontrollleuchte erloschen
ist, bevor Sie den Schlüssel bis auf Position
4
(START) drehen.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
da
s Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
99
C4-Aircross_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Ändern des Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im Inneren des
Fahrzeugs; mit jedem Drücken auf die Taste " S TA R T/
STOP ", ohne Betätigung der Pedale können
s
i
e die
Modi des Fahrzeugs ändern:
F
E
rstes Drücken (Modus ACC), die Kontrollleuchte
der Taste ist orange.
Z
ubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
benutzt werden.
F
Z
weites Drücken (Modus ON), die Kontrollleuchte
der Taste ist grün.
Z
ündung
F
D
rittes Drücken (Modus OFF), die Kontrollleuchte
der Taste erlischt. Wenn
s
i
e Zubehör über einen längeren
Zeitraum mit der Zündung auf Position
2
(ACC)
ver wenden, besteht die g
e
fahr,
dass die Batterie sich entlädt. Es ist dann
nicht mehr möglich, Ihr Fahrzeug zu star ten.
Seien Sie vorsichtig .
Siehe Abschnitt "Automatisches Ausschalten
der Stromversorgung des Zubehörs".
Motor mit dem Keyless-System
einschalten - ausschalten
Wenn die Kontrollleuchte der Taste orange
blinkt, wenden si e sich bitte unverzüglich an
einen Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
F
d
r
ücken s
i
e die t
a
ste
" START/STOP " und lassen Sie
sie los.
F
t
r
eten s
i
e, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, bei mit
sc
haltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen voll
auf die Kupplung oder bei mit CV T- Getriebe
ausgestatteten Fahrzeugen auf das Bremspedal.
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen
stellen Sie den Ganghebel in den Leerlauf.
Bei mit CV T- Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen
stellen
s
i
e den g
a
ngwahlhebel auf P.
4
Fahrbetrieb
189
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (linke Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F lösen si e den de ckel und ziehen si e ihn
komplett in Ihre Richtung ab. Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 30 A
Ventilator Fahrgastraum
2 15
A
Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte
3 10
A
ne
belschlussleuchte
4 30 A
Frontscheibenwischer und -waschanlage
6 20 A
Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel
7 15
A
Autoradio, Telematik, USB-Box, Freisprecheinrichtung
8 7, 5
A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument,
elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage,
Schalterleiste, Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
9 15
A
Beleuchtung Fahrgastinnenraum und Kombiinstrument
10 15
AWarnblinkanlage
11 15
AHeckscheibenwischer
12 7, 5
AKombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Einparkhilfe, Sitzheizung,
Heckscheibenheizung, elektrischer Dachhimmel, automatische
ei
nstellung der s
c
heinwerfer
13 15
AZigarrenanzünder, Zubehör-Anschluss
15 20
A
el
ektrische d
a
chjalousie
16 10
AAußenspiegel, Autoradio
7
Praktische Tipps
197
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F S chieben Sie das Wischerblatt nach außen und
ziehen Sie es ab.
Austausch der
sc
heibenwischerblätter
Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen
F Vergleichen Sie vorne die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der
Beifahrerseite montiert werden.
F
s
e
tzen s
i
e das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
Nach dem Abstellen des Motors, wenn der
Zündschlüssel sich auf Position "ACC" (oder
der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC") befindet ,
können
s
i
e elektrische Verbraucher wie Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten usw.
noch für die Dauer von ungefähr dreißig Minuten
benutzen.Ausschalten
Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird die
Z ubehörstromversorgung automatisch ausgeschaltet.
Wiedereinschalten
Die Zubehörstromversorgung wird beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder wirksam.
7
Praktische Tipps