Schaltgetriebe
Schaltebene beachten
Während des Schaltens in den 5. oder 6.
Gang den Schalthebel nach rechts drücken,
sonst könnte ein versehentliches Schalten in
den 3. oder 4. Gang zu Motorschäden führen.◀
Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Beim
Drücken des Schalthebels nach links den Wi‐ derstand überwinden.
Funktionsstörung Die Warnleuchte leuchtet gelb auf.
Zusätzlich ertönt ein akustisches Sig‐
nal.
Kupplungstemperatur zu hoch.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
8-Gang-Sport-Automatic-
Getriebe
Getriebepositionen
D Drive, Automatic-Position Position für den normalen Fahrbetrieb. Alle
Vorwärtsgänge werden geschaltet.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Widerstand am
Vollgaspunkt niedertreten.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
N Neutral, Leerlauf
Das Fahrzeug kann rollen.
N bleibt nach dem Abstellen des Motors ein‐
gelegt, wenn die Fernbedienung im Zünd‐
schloss steckt. Diese Funktion kann z. B. in der
Waschstraße benutzt werden, siehe
Seite 182. Nach ca. 30 Minuten wird P auto‐
matisch eingelegt.
P Parken
Die Hinterräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:▷Fahrertür wird bei laufendem Motor geöff‐
net, der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt
und Brems- und Gaspedal werden nicht
bedient.▷Motor wird abgestellt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.▷Fernbedienung wird aus dem Zündschloss,
siehe Seite 47, genommen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Getriebeposition P eingelegt ist,
sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Getriebepositionen einlegen
▷Getriebeposition P kann erst bei laufen‐
dem Motor und getretener Bremse verlas‐
sen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus P oder N die Bremse treten, sonst
wird der Schaltwunsch nicht ausgeführt:
Shiftlock.
Bremse bis zum Anfahren treten
Bremse bis zum Anfahren treten, sonst
bewegt sich das Fahrzeug bei eingelegter
Fahrstufe.◀
Seite 56BedienungFahren56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Getriebepositionen D, R, N einlegen
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt. Aus P oder in R
gleichzeitig Unlock-Taste 1 drücken.
Die eingelegte Getriebeposition wird am Wähl‐
hebel angezeigt.
Nach Loslassen des Wählhebels kehrt er in die
Mittelstellung zurück.
Getriebeposition P einlegen Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Taste P drücken.
Sportprogramm DS und
Manuellbetrieb M/S
Sportprogramm DS aktivieren
Wählhebel aus Getriebeposition D nach links
drücken.
Das Sportprogramm wird aktiviert, in der In‐
strumentenkombination wird DS angezeigt.
Diese Position wird für eine leistungsorien‐
tierte Fahrweise empfohlen.
Manuellbetrieb M/S aktivieren
1.Wählhebel aus Getriebeposition D nach
links drücken.2.Wählhebel nach vorn oder hinten drücken.
Manuellbetrieb wird aktiv und der Gang wird
gewechselt.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. M1.
Bei Erreichen der maximalen Motordrehzahl
wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf auto‐
matisch hochgeschaltet.
Im Manuellbetrieb schalten
▷Zurückschalten: Wählhebel nach vorn drü‐
cken.▷Hochschalten: Wählhebel nach hinten drü‐
cken.
Gangwechsel wird nur bei passender Drehzahl
und Geschwindigkeit ausgeführt, z. B. wird bei
zu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschal‐
tet.
Seite 57FahrenBedienung57
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
N Neutral, LeerlaufDas Fahrzeug kann rollen.
N bleibt nach dem Abstellen des Motors ein‐
gelegt, wenn die Fernbedienung im Zünd‐
schloss steckt. Diese Funktion kann z. B. in der
Waschstraße benutzt werden, siehe
Seite 182. Nach ca. 30 Minuten wird P auto‐
matisch eingelegt.
D Drive-Modus Im Drive-Modus werden alle Vorwärtsgänge
automatisch gewechselt.
R Rückwärtsgang Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
P Parken
Die Hinterräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt, wenn folgende
Bedingungen erfüllt sind:▷Fahrertür wird bei laufendem Motor geöff‐
net, der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt
und Brems- und Gaspedal werden nicht
bedient.▷Motor wird abgestellt, es sei denn, N ist
eingelegt und die Fernbedienung steckt im
Zündschloss.▷Fernbedienung wird aus dem Zündschloss,
siehe Seite 47, genommen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Getriebeposition P eingelegt ist,
sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Getriebeposition P einlegenNur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Taste P drücken.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Druckpunkt hi‐
naus treten.
Sportprogramm und Manuellbetrieb
M/S
Wählhebel aus der Getriebeposition D nach
links drücken, das Sportprogramm wird akti‐
viert.
SportprogrammDiese Position wird für eine leistungsorien‐
tierte Fahrweise empfohlen.
Die Getriebeposition und der eingelegte Gang
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, z. B. S1.
Manuellbetrieb Beim Drücken des Wählhebels nach vorn oder
hinten oder beim Ziehen einer der Schaltwip‐
pen wird der Manuellbetrieb aktiv und der
Gang wird gewechselt.
Seite 60BedienungFahren60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.1.Bei laufendem Motor mit dem linken Fuß
die Bremse treten.2.Programm SPORT+ der Fahrdynamik Con‐
trol aktivieren, siehe Seite 90.3.Bei stehendem Fahrzeug den Manuellbe‐
trieb aktivieren und den 1. Gang auswäh‐
len.4.Gaspedal voll durchtreten. Die Anfahrdreh‐
zahl wird eingeregelt. In der Instrumenten‐
kombination erscheint ein Flaggen-Sym‐
bol.5.Mit Loslassen des Bremspedals beschleu‐
nigt das Fahrzeug. Das Gaspedal weiterhin
durchgetreten halten.6.Das Hochschalten erfolgt automatisch, so‐
lange das Gaspedal voll durchgetreten
bleibt.
Launch Control steht erst nach einer gewissen
Fahrstrecke wieder zur Verfügung.
Launch Control kann erst nach der Einfahr‐
phase genutzt werden, siehe Seite 116.
Zur Aufrechterhaltung der Fahrstabilität DSC
möglichst immer aktivieren.
Getriebesperre manuell ent- und
verriegeln
Bei einer Stromunterbrechung, z. B. bei entla‐
dener oder abgeklemmter Batterie oder elekt‐
rischer Störung, muss die Getriebesperre ma‐
nuell entriegelt werden, sonst sind die
Hinterräder blockiert und das Fahrzeug kann
nicht abgeschleppt werden.
Getriebesperre nur zum Abschleppen manuell
entriegeln und vorher die Parkbremse feststel‐
len, damit das Fahrzeug nicht rollen kann.
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs Getriebe‐
sperre wieder manuell verriegeln, siehe
Seite 63.
Manuell entriegeln1.Manschette des Wählhebels herausklipp‐
sen.2.Manschette über den Wählhebel stülpen.3.Abdeckrahmen herausklippsen und anhe‐
ben.4.Passenden Innensechskantschlüssel in die
Öffnung stecken, Pfeil 1.
Innensechskantschlüssel in richtige
Richtung drehen
Innensechskantschlüssel nicht in entge‐
gengesetzte Richtung drehen, sonst be‐
steht Gefahr, dass der Mechanismus be‐
schädigt wird.◀5.Innensechskantschlüssel bis zum An‐
schlag drehen, Pfeil 2. Die Getriebesperre
ist entriegelt.6.Innensechskantschlüssel aus der Öffnung
herausziehen.
Getriebesperre wieder verriegeln
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs die
Getriebesperre wieder verriegeln, sonst könnte
das Fahrzeug rollen.◀
Seite 62BedienungFahren62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Elektronische
Bremskraftverteilung
Das System regelt zur Erzielung eines stabilen
Bremsverhaltens den Bremsdruck an den Hin‐
terrädern.
Dynamische Bremsen
Control DBC
Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine maximale
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
PrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder beim Anfahren und Beschleunigen.
DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐
stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeug‐
hecks oder das Schieben über die Vorder‐
räder. DSC hilft, das Fahrzeug durch
Reduzierung der Motorleistung und durch
Bremseneingriffe an einzelnen Rädern inner‐
halb der physikalischen Grenzen auf sicherem
Kurs zu halten.
Fahrweise an Situation anpassen
Eine angepasste Fahrweise bleibt immer
in der Verantwortung des Fahrers.
Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
Das zusätzliche Sicherheitsangebot nicht
durch riskantes Fahren einschränken.◀
DSC deaktivieren/aktivieren
DSC lässt sich über das Programm DSC OFF
der Fahrdynamik Control, siehe Seite 90,
deaktivieren/aktivieren.
Zur Kontrolle Kontrollleuchte für DSC blinkt: DSC re‐
gelt die Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte für DSC leuchtet: DSC
ist ausgefallen.Seite 89FahrstabilitätsregelsystemeBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
GeschwindigkeitsregelungPrinzip
Die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunk‐
tion können Sie ab ca. 30 km/h nutzen. Das
Fahrzeug speichert und hält dann die Ge‐
schwindigkeit, die Sie mit dem Hebel an der
Lenksäule vorgeben. Um die vorgegebene Ge‐
schwindigkeit konstant zu halten, bremst das System, wenn auf abschüssiger Strecke die
Motorbremswirkung nicht ausreicht.
Geschwindigkeitsregelung nicht nutzen
System nicht nutzen, wenn ungünstige
Bedingungen ein Fahren mit konstanter Ge‐ schwindigkeit nicht zulassen, z. B.:▷bei kurvenreichem Straßenverlauf.▷bei starkem Verkehrsaufkommen.▷bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.
Sonst könnte das Fahrzeug außer Kontrolle
geraten und dadurch ein Unfall verursacht wer‐
den.◀
Schaltgetriebe
Sie können bei aktivierter Geschwindigkeitsre‐
gelung schalten. Eine Kontrollleuchte fordert
Sie zum Schalten auf, wenn Sie länger mit sehr
hohen oder sehr niedrigen Drehzahlen fahren,
oder das System deaktiviert sich.
Ein Hebel für alle Funktionen1Geschwindigkeit speichern und halten
oder erhöhen2Geschwindigkeit speichern und halten
oder verringern3Geschwindigkeitsregelung deaktivieren4Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Aktuelle Geschwindigkeit halten
Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen,
Pfeil 2 .
Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird
gespeichert und gehalten. Sie wird im Ge‐
schwindigkeitsmesser und kurzzeitig in der In‐
strumentenkombination angezeigt.
An Steigungen kann die geregelte Geschwin‐
digkeit unterschritten werden, wenn die Mo‐
torleistung nicht ausreicht. Wenn auf abschüs‐
siger Strecke die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, wird leicht über das System ge‐
bremst.
Seite 93FahrkomfortBedienung93
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Abschleppwagen
Fahrzeug nicht anheben
Fahrzeug nicht an Schleppöse oder Ka‐
rosserie- und Fahrwerksteilen anheben, sonst
kann es zu Beschädigungen kommen.◀
Vorn eingeschraubte Schleppöse nur zum
Rangieren verwenden.
7–Gang-Sport-Automatic-Getriebe Fahrzeuge mit 7–Gang-Sport-Automatic-Ge‐
triebe mit Doppelkupplung können über kurze
Strecken abgeschleppt werden, wenn die fol‐
genden Hinweise beachtet werden.
Getriebesperre manuell entriegeln, siehe
Seite 62.
Getriebesperre manuell entriegeln
Die Getriebesperre manuell entriegeln,
auch wenn keine Störung am Getriebe vorliegt.
Sonst besteht die Gefahr, dass die Getriebe‐
sperre während des Abschleppens automa‐
tisch eingelegt wird.◀
Schleppgeschwindigkeit und -strecke
beachten
Eine Schleppgeschwindigkeit von 50 km/h und
eine Schleppstrecke von 50 km nicht über‐
schreiten, sonst kann es zu Schäden am Ge‐
triebe kommen.◀
Bei blockierter Parkbremse
Manuelle Entriegelung der Parkbremse
nicht möglich.
Bei blockierter Parkbremse das Fahrzeug nicht
abschleppen, sonst kann das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Mit dem Service in Verbindung setzen.◀
Hinweise zum Schleppen beachten
Alle Hinweise zum Schleppen beachten,
sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug oder
zu Unfällen kommen.◀▷Darauf achten, dass die Zündung einge‐
schaltet ist, sonst könnten Abblendlicht,
Heckleuchten, Blinker und Scheibenwi‐
scher nicht mehr zur Verfügung stehen.▷Das Fahrzeug nicht mit angehobener Hin‐
terachse abschleppen, sonst kann die Len‐
kung einschlagen.▷Bei Stillstand des Motors fehlt die Ser‐
vounterstützung. Dadurch wird ein erhöh‐
ter Kraftaufwand beim Bremsen und Len‐
ken benötigt.▷Größere Lenkradbewegungen sind nötig.▷Das Zugfahrzeug darf nicht leichter als das
abzuschleppende Fahrzeug sein, sonst
wird das Fahrverhalten nicht mehr be‐
herrschbar.
Fahrzeug gegen Rollen sichern
Nach dem Abschleppen Parkbremse
feststellen und ggf. Fahrzeug gegen Rollen si‐
chern.
Funktionsfähigkeit der Getriebeposition P
beim Service prüfen lassen.◀
Schaltgetriebe
Vor dem Abschleppen Ihres
Fahrzeugs beachten
Schalthebel in Leerlaufstellung.
Geschleppt werden Bei blockierter Parkbremse
Manuelle Entriegelung der Parkbremse
nicht möglich.
Seite 179Hilfe im PannenfallMobilität179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Bei blockierter Parkbremse das Fahrzeug nicht
abschleppen, sonst kann das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Mit dem Service in Verbindung setzen.◀
Hinweise zum Schleppen beachten
Alle Hinweise zum Schleppen beachten,
sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug oder
zu Unfällen kommen.◀▷Darauf achten, dass die Zündung einge‐
schaltet ist, sonst könnten Abblendlicht,
Heckleuchten, Blinker und Scheibenwi‐
scher nicht mehr zur Verfügung stehen.▷Das Fahrzeug nicht mit angehobener Hin‐
terachse abschleppen, sonst kann die Len‐
kung einschlagen.▷Bei Stillstand des Motors fehlt die Ser‐
vounterstützung. Dadurch wird ein erhöh‐
ter Kraftaufwand beim Bremsen und Len‐
ken benötigt.▷Größere Lenkradbewegungen sind nötig.▷Das Zugfahrzeug darf nicht leichter als das
abzuschleppende Fahrzeug sein, sonst
wird das Fahrverhalten nicht mehr be‐
herrschbar.
Abschleppwagen
Ihr Fahrzeug durch einen Abschleppwagen mit
so genannter Hubbrille oder auf einer Ladeflä‐
che transportieren lassen.
Fahrzeug nicht anheben
Fahrzeug nicht an Schleppöse oder Ka‐
rosserie- und Fahrwerksteilen anheben, sonst
kann es zu Beschädigungen kommen.◀
Schleppen von anderen Fahrzeugen
Allgemein Leichtes Zugfahrzeug
Das Zugfahrzeug darf nicht leichter als
das abzuschleppende Fahrzeug sein, sonst
wird das Fahrverhalten nicht mehr beherrsch‐
bar.◀
Abschleppstange/Abschleppseil korrekt
befestigen
Abschleppstange oder Abschleppseil an der Schleppöse befestigen, sonst kann es bei Be‐
festigung an anderen Fahrzeugteilen zu Be‐
schädigungen kommen.◀▷Je nach Länderbestimmung die Warnblink‐
anlage einschalten.▷Bei Ausfall der elektrischen Anlage das ab‐
zuschleppende Fahrzeug kenntlich ma‐
chen, z. B. durch Hinweisschild oder Warn‐
dreieck in der Heckscheibe.
Abschleppstange
Die Schleppösen beider Fahrzeuge sollten auf
der gleichen Seite sein.
Lässt sich eine Schrägstellung der Stange
nicht vermeiden, Folgendes beachten:
▷Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten einge‐
schränkt.▷Schrägstellung der Schleppstange erzeugt
Seitenkraft.
Abschleppseil
Beim Anfahren des Zugfahrzeugs darauf ach‐
ten, dass das Abschleppseil gespannt ist.
Zum Schleppen Nylonseile oder Nylonbänder
verwenden, die allzu ruckartige Zugbelastun‐
gen vermeiden.
Seite 180MobilitätHilfe im Pannenfall180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15