Es werden nicht alle, keine oder unvollständige
Telefonbucheinträge angezeigt.▷Die Übertragung der Telefonbucheinträge
ist noch nicht abgeschlossen.▷Ggf. werden nur die Telefonbucheinträge
des Handys oder der SIM-Karte übertra‐
gen.▷Telefonbucheinträge mit Sonderzeichen
können ggf. nicht angezeigt werden.▷Anzahl der zu speichernden Telefonbuch‐
einträge zu hoch.▷Datenmenge des Kontaktes zu groß, z. B.
durch gespeicherte Informationen wie No‐
tizen? Datenmenge des Kontaktes redu‐
zieren.
Qualität der Telefonverbindung ist schlecht.
▷Stärke des Bluetooth-Signals am Handy
kann eingestellt werden, handyabhängig.▷Handy in Snap-in-Adapter einlegen oder
im Bereich der Mittelkonsole ablegen.▷Lautstärke von Mikrofon und Lautsprecher
einstellen.
Sind alle Punkte der Liste überprüft und die
gewünschte Funktion kann nicht ausgeführt
werden, an Hotline oder Service wenden.
Bedienung
Folgende Funktionen können am Radio be‐
dient werden:
▷Anruf annehmen/ablehnen.▷Rufnummer wählen.▷Rufnummer aus Telefonbuch wählen.▷Gespeicherte Rufnummer wählen, z. B. aus
der Liste der angenommenen Anrufe.▷In Verbindung mit Handy Vorbereitung
Business: ConnectedDrive, siehe
Seite 151.
Bei ausgeschalteter Zündung und Radiobereit‐
schaft, z. B. nach Herausnehmen der Fernbe‐
dienung, kann ein bestehendes Gespräch max.
25 Minuten über die Freisprechanlage fortge‐
setzt werden.
Lautstärke einstellen
Knopf drehen, bis gewünschte Lautstärke er‐
reicht ist. Die Einstellung wird für die momen‐
tan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Fahrzeug stellt die Lautstärke des Mikrofons
am Telefon und die Lautstärke des Gesprächs‐
partners selbstständig ein. Abhängig vom
Handy müssen die Lautstärken ggf. angepasst
werden. Die Einstellungen sind nur während
eines Gesprächs möglich und müssen für je‐
des Telefon separat eingestellt werden. Die
Einstellungen werden gelöscht, sobald das Te‐
lefon abgemeldet wird.
Sobald über die Freisprechanlage ein Telefo‐
nat geführt wird, werden die Audioquellen
stumm geschaltet.
Mikrofon stumm schalten
Bei aktiven Gesprächen kann das Mikrofon
stumm geschaltet werden.
„STUMM“
Ein stumm geschaltetes Mikrofon wird auto‐
matisch wieder aktiviert, wenn ein neues Ge‐
spräch aufgebaut wird.
Eingehender Anruf
Angerufen werden Wenn die Nummer des Anrufers im Telefon‐
buch gespeichert ist und vom Netz übertragen
wird, wird der Name des Kontaktes angezeigt.
Seite 144KommunikationTelefon144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Umgebungsbedingungen▷Kommandos, Ziffern und Buchstaben flüs‐
sig und mit normaler Lautstärke, Betonung
und Geschwindigkeit sprechen.▷Türen, Fenster und das versenkbare Hard‐
top geschlossen halten, um störende Ge‐
räusche zu vermeiden.▷Nebengeräusche im Fahrzeug während
des Sprechens vermeiden.
BMW Rufnummern
Sie können sich mehrere Service-Rufnummern
anzeigen lassen, ohne für ConnectedDrive frei‐
geschaltet zu sein. Sobald Sie ConnectedDrive
freigeschaltet haben, stehen Ihnen die Dienste
von ConnectedDrive zur Verfügung, siehe
Seite 151.
▷„Pannenhilfe“: Mobiler Service der BMW
Group, wenn Sie bei einer Panne Hilfe be‐
nötigen.▷„Händler“: BMW Service, wenn Sie z.B. ei‐
nen Servicetermin vereinbaren wollen.▷„BMW Hotline“: BMW Hotline, für Informa‐
tionen rund um Ihr Fahrzeug.
Rufnummern anzeigen
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„BMW“4.Rechten Knopf drehen, bis gewünschte
Rufnummer angezeigt wird.
Snap-in-Adapter
Allgemein Nähere Informationen zu Snap-in-Adaptern,
die die Funktionen des Handys kompatibel un‐
terstützen, beim Service.
Hinweise
Bei hohen Temperaturen können ggf. die La‐defunktion des Handys eingeschränkt sein und
Funktionen nicht mehr ausgeführt werden.
Bei Nutzung des Handys über das Fahrzeug
die Bedienungsanleitung des Handys beach‐
ten.
Einbauort In der Mittelarmlehne.
Snap-in-Adapter einsetzen/
herausnehmen1.Taste 1 drücken und Abdeckung heraus‐
nehmen.2.Snap-in-Adapter vorn einsetzen, Pfeil 1,
und nach unten drücken, Pfeil 2, bis er ein‐
rastet.Seite 149TelefonKommunikation149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
ConnectedDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
BMW TeleServices
Allgemein TeleServices unterstützt die Kommunikation
mit dem Service.▷Daten zum Servicebedarf des Fahrzeugs
können direkt an den Service übertragen
werden. Damit kann sich der Service vor‐
zeitig auf die notwendigen Arbeiten ein‐
stellen. Der Werkstattaufenthalt wird ver‐
kürzt.▷Im Pannenfall können Daten zum Zustand
des Fahrzeugs an den Mobilen Service
übertragen werden. Ggf. können Funkti‐
onsstörungen direkt behoben werden.▷Das Angebot ist länderspezifisch.▷Es können Verbindungskosten anfallen.▷Dienste können im Ausland eingeschränkt
sein.
Voraussetzungen
Fahrzeug ist mit Handyvorbereitung Business
ausgestattet.
TeleServices kann in unterschiedlichen Varian‐
ten im Fahrzeug ausgeführt sein. Folgende Vo‐
raussetzungen sind dabei immer zu erfüllen:
▷Mobilfunkempfang ist vorhanden.▷Zündung ist eingeschaltet.▷Aktiver ConnectedDrive-Vertrag oder Aus‐
stattung mit Intelligentem Notruf.
Ggf. müssen folgende Voraussetzungen auch
erfüllt werden:
▷SIM-Karte ist für kostenlose Serviceruf‐
nummern freigeschaltet.
TeleServices oder
ConnectedDrive freischalten
oder aktualisieren
Um die Dienste von TeleServices oder Con‐
nectedDrive nutzen zu können, müssen diese
freigeschaltet sein.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„SETUP“6.„JA“
TeleServices und ggf. ConnectedDrive
werden freigeschaltet, der Datenaustausch
mit der Service-Zentrale beginnt. Die Frei‐
schaltung dauert einige Minuten. Der je‐
weilige Status wird am Display angezeigt.
Auskunftsdienst
Allgemein Der Auskunftsdienst informiert z. B. über Ho‐
tels, Notdienstapotheken etc. und übermittelt
Rufnummern und Adressen ins Fahrzeug. Ruf‐
nummern können direkt angerufen werden.
Seite 151ConnectedDriveKommunikation151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Auskunftsdienst starten1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„AKD“5.Rechten Knopf drücken, um den Aus‐
kunftsdienst anzurufen.
Nachricht lesen
Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Übermittelte Rufnummer wählen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.Rufnummer auswählen und Knopf drü‐
cken.
Nachricht löschen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ENTF“
Pannenhilfe
Mögliche Kontaktaufnahme mit dem Mobilen
Service der BMW Group, wenn bei einer Panne
Hilfe benötigt wird.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„PANNE“
Der Kontakt zum Mobilen Service wird her‐
gestellt. Eine tiefgehende Diagnose des
Fahrzeugs durch den Mobilen Service wird
durchgeführt.5.„ANNEHMEN“
Je nach Ablauf der Hilfe durch den Mobilen
Service Taste drücken.Automatische Service-
Benachrichtigung
Die Daten zum Wartungszustand Ihres Fahr‐
zeugs oder zu gesetzlich vorgeschriebenen
Untersuchungen werden automatisch vor einer
Fälligkeit übertragen.
Hotline
Für Informationen rund um das Fahrzeug die
BMW Hotline kontaktieren.1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„HOTLIN“5.Den gewünschten Dienst auswählen und
Knopf drücken, um den Kontakt zur BMW
Hotline herzustellen.
Service Partner
Sie können sich an Ihren Service wenden,
wenn Sie z. B. einen Servicetermin vereinbaren
wollen. Dafür werden die Fahrzeugdaten an
den Service übertragen.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.Eine der folgenden Funktionen auswählen:▷„HILFE“
Dienst auswählen und Knopf drücken,
um den Kontakt zum Service herzu‐
stellen.▷„Händler“Seite 152KommunikationConnectedDrive152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Die für den Service relevanten Daten
werden übertragen. Ihr Service wird
sich mit Ihnen in Verbindung setzen,
um einen Servicetermin zu vereinba‐
ren.
Meine Info
Mit diesem Dienst können über Connected‐
Drive Textnachrichten in Verbindung mit Tele‐
fonnummern in das Fahrzeug übermittelt und
angezeigt werden.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„MYINF“
Die übertragenen Nachrichten werden au‐
tomatisch angezeigt.5.Um eine vorhandene Nachricht anzuzei‐
gen: Nachricht auswählen und Knopf drü‐
cken.
Es können maximal zehn Nachrichten ange‐
zeigt werden. Werden darüber hinaus Nach‐
richten empfangen, werden vorhandene Nach‐
richten automatisch gelöscht.
Nachricht lesen
Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Übermittelte Rufnummer wählen Wenn Sie eine Nachricht mit einer Rufnummer
erhalten haben, können Sie diese an Ihr Tele‐
fon weiterleiten und die Rufnummer wählen.
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ANRUF“
Nachricht beantworten
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ANTW“3.Vordefinierte Antwort auswählen und
Knopf drücken.
Nachricht löschen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ENTF“
Dienstestatus
Dienste anzeigen Wenn sich das Angebot von BMW TeleServi‐
ces oder ConnectedDrive verändert, werden
Sie darüber informiert. Sie sollten in diesem
Fall die Dienste aktualisieren.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„STATUS“6.Rechten Knopf drehen, um die freigeschal‐
teten Dienste anzuzeigen.
Fahrzeugdaten anzeigen
Bei freigeschaltetem BMW TeleServices oder
ConnectedDrive können Sie sich die Fahrge‐
stellnummer Ihres Fahrzeugs anzeigen lassen.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„PROFIL“
Das ConnectedDrive Profil des Fahrzeugs wird
angezeigt.
Seite 153ConnectedDriveKommunikation153
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Räder und ReifenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Reifenfülldruck
Informationen zu Ihrer Sicherheit
Von der Reifenbeschaffenheit und der Einhal‐
tung des vorgeschriebenen Reifenfülldrucks
hängt nicht nur die Lebensdauer der Reifen ab,
sondern in hohem Maße auch die Fahrsicher‐
heit und der Fahrkomfort.
Druck prüfen
Reifen haben einen natürlichen, gleichmäßigen
Druckverlust.
Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
Den Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
und ggf. korrigieren: mindestens zweimal mo‐
natlich und vor einer längeren Fahrt. Sonst
kann es durch falschen Reifenfülldruck zu
Fahrinstabilität oder Reifenschäden und somit
zu Unfällen kommen.◀
Reifen erwärmen sich beim Fahren und mit der
Temperatur des Reifens steigt der Reifenfüll‐
druck. Die Reifenfülldruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen bzw. Reifen mit Umge‐
bungstemperatur.
Reifenfülldruck nur bei kalten Reifen prüfen.
D. h. nach max. 2 km Fahrt oder wenn dasFahrzeug für mindestens 2 Stunden abgestellt
war.
Befülleinrichtungen können bis zu 0,1 bar zu
wenig anzeigen.
Bei Reifen Pannen Anzeige: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Bei Reifen Druck Control: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert ei‐
nen Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren, siehe Seite 85.
Druckangaben
Die Druckangaben für die freigegebenen Rei‐
fengrößen finden Sie bei geöffneter Fahrertür
an der Türsäule.
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbuchstaben
Ihres Reifens nicht auf den Druckangaben fin‐
den, gilt der Reifenfülldruck für die entspre‐
chende Größe, z. B. 225/45 R 17.
Nach einer Korrektur des Reifenfülldrucks die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Reifengröße Die Druckangaben gelten für die von BMW
freigegebenen Reifengrößen und empfohlenen
Reifenfabrikate, die beim Service erfragt wer‐
den können.
Seite 159Räder und ReifenMobilität159
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
ReifenprofilSommerreifen
Reifenprofiltiefe von 3 mm nicht unterschrei‐
ten.
Unter 3 mm Profiltiefe besteht hohe Aquapla‐
ninggefahr.
Winterreifen
Reifenprofiltiefe von 4 mm nicht unterschrei‐
ten.
Unter 4 mm ist die Wintertauglichkeit einge‐
schränkt.
Mindestprofiltiefe
Verschleißanzeigen verteilen sich über den
Reifenumfang und haben die gesetzliche Min‐
desthöhe von 1,6 mm.
Sie sind auf der Reifenseitenwand mit TWI,
Tread Wear Indicator, gekennzeichnet.
Reifenschäden Reifen öfter auf Beschädigungen, Fremdkör‐
per und Abnutzung kontrollieren.
Hinweise auf Reifenschäden oder sonstigen
Defekt am Fahrzeug:
▷ungewohnte Vibrationen während der
Fahrt.▷ungewohntes Fahrverhalten wie heftiges
Ziehen nach links oder rechts.Bei Reifenschäden
Bei Hinweis auf Reifenschäden sofort
Geschwindigkeit reduzieren und Räder sowie
Reifen umgehend überprüfen lassen, sonst
besteht erhöhte Unfallgefahr.
Vorsichtig zum nächsten Service oder Reifen‐
fachbetrieb fahren.
Fahrzeug ggf. dorthin schleppen lassen.◀
Reparatur von Reifenschäden
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt
aus Sicherheitsgründen, beschädigte Reifen
nicht zu reparieren, sondern austauschen zu
lassen. Sonst können Folgeschäden nicht aus‐
geschlossen werden.◀
Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Kennzeichnung
RSC-Kennzeichnung auf der Reifenseiten‐
wand.
Die Räder bestehen aus begrenzt selbsttra‐
genden Reifen und besonderen Felgen.
Durch die Verstärkung der Seitenwand bleibt
der Reifen bei Druckverlust noch einge‐
schränkt fahrbar.
Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen, siehe
Seite 84.
Seite 160MobilitätRäder und Reifen160
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Wechsel von Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Zur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit Not‐
laufeigenschaften verwenden. Bei einer Panne
steht kein Reserverad zur Verfügung. Ihr Ser‐
vice berät Sie dazu gern.
Reifenalter
Empfehlung
Unabhängig vom Verschleiß Reifen spätestens
nach 6 Jahren austauschen.
Herstellungsdatum
Auf der Reifenseitenwand:
DOT … 0313: der Reifen wurde in der 03. Wo‐
che 2013 gefertigt.
Austausch von Rädern und Reifen
Montage Hinweise zur Reifenmontage
Montage inkl. Auswuchten nur vom Ser‐
vice oder Reifenfachbetrieb durchführen las‐
sen.
Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten be‐
steht Gefahr von Folgeschäden und damit ver‐
bundenen Sicherheitsrisiken.◀
Rad-Reifenkombination
Die richtige Rad-Reifenkombination und Fel‐
genausführungen für Ihr Fahrzeug können Sie
bei Ihrem Service erfragen.
Durch falsche Rad-Reifenkombinationen wer‐
den verschiedene Systeme in ihrer Funktion
beeinträchtigt, z. B. ABS oder DSC.
Zur Erhaltung der guten Fahreigenschaften
nur Reifen gleichen Fabrikats und gleicher
Profilausführung verwenden.Nach einem Reifenschaden die ursprüngliche
Rad-Reifenkombination wiederherstellen.
Freigegebene Räder und Reifen
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt,
nur Räder und Reifen zu verwenden, die für
den entsprechenden Fahrzeugtyp freigegeben
wurden.
Es kann z. B. infolge von Toleranzen trotz glei‐
cher Nenngröße zu Karosserieberührungen
und damit zu schweren Unfällen kommen.
Bei nicht freigegebenen Rädern und Reifen
kann der Hersteller Ihres Fahrzeugs eine Eig‐
nung nicht beurteilen und daher für die Fahrsi‐
cherheit nicht einstehen.◀
Empfohlene Reifenfabrikate
Je Reifengröße werden bestimmte Reifenfa‐
brikate vom Hersteller Ihres Fahrzeugs emp‐
fohlen. Diese sind an einem Stern auf der Rei‐
fenseitenwand erkennbar.
Bei sachgerechter Nutzung genügen diese
Reifen höchsten Standards bezüglich Sicher‐
heit und Fahreigenschaften.
Runderneuerte Reifen
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, keine
runderneuerten Reifen zu verwenden.
Runderneuerte Reifen
Durch möglicherweise unterschiedliche
Reifenunterbauten mit fortgeschrittenem Alter,
kann die Haltbarkeit eingeschränkt und somit
die Fahrsicherheit beeinträchtigt sein.◀
Seite 161Räder und ReifenMobilität161
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15