Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind beim Service er‐
hältlich.
Polsterstoffpflege
Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
Beschädigung durch Klettverschlüsse
Geöffnete Klettverschlüsse an Hosen
oder anderen Kleidungsstücken können die
Sitzbezüge schädigen. Darauf achten, dass die
Klettverschlüsse geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐
wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐
weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z.B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe beson‐
ders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.Gummiteile
Außer mit Wasser nur mit Gummipflegemittel
behandeln.
Für die Pflege von Gummidichtungen keine si‐
likonhaltigen Pflegemittel verwenden, um Be‐
schädigungen oder Geräusche zu vermeiden.
Edelholzteile Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐
nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
Keine alkohol-/lösungsmittelhaltigen Rei‐
niger
Keine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhalti‐
gen Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. verwenden, sonst können die
Oberflächen beschädigt werden.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
Keine chemische Reinigung
Nicht chemisch reinigen, sonst kann das
Gewebe zerstört werden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Seite 184MobilitätPflege184
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten Keine Gegenstände im Bewegungsbe‐
reich der Pedale
Fußmatten, Teppiche oder andere Gegen‐
stände dürfen nicht in den Bewegungsbereich
der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐
rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Beim Einlegen die Fußmatten wieder gegen
Verrutschen sichern.
Bei stärkerer Verschmutzung Bodenteppiche
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Reinigung des Innenraums
Zur Reinigung des Innenraums die Sitze
nicht gleichzeitig ganz nach vorn schieben, in
die oberste Position stellen und die Lehnen
nach vorn neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe und an
die Sonnenblende stoßen und diese beschädi‐
gen.◀
Sensoren/Kameras Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras,
z. B. von Fernlichtassistent oder Park Distance
Control PDC, ein mit etwas Glasreiniger be‐
feuchtetes Tuch verwenden.Displays/Bildschirme
Zur Reinigung von Displays ein antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Reinigung von Displays
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden.
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät
fernhalten.
Oberflächen oder elektrische Bauteile könnten
sonst angegriffen oder beschädigt werden.
Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden
und keine kratzenden Materialien verwenden,
sonst können Beschädigungen entstehen.◀
Fahrzeugstilllegung Ihr Service berät, was zu beachten ist, wenn
das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt
werden soll.Seite 185PflegeMobilität185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfTür offen.Motorhaube offen.Leuchtet rot auf:Funktionsausfall Dachbetätigung.Keine Dachbewegung möglich. Wenn
versenkbares Hardtop nicht verrie‐
gelt, mit nächstem Service in Verbin‐
dung setzen.Dachbetätigung gestört.Dachbewegung nicht vollständig ab‐
geschlossen. Bitte prüfen, ob Dach‐
bewegung blockiert ist, danach
Schalter erneut drücken oder ziehen.Dach nicht verriegelt.Dach vollständig öffnen oder schlie‐
ßen. Erst dann Fahrt fortsetzen.Leuchtet gelb auf:Hohe Temperatur des Dachantriebs.Vorübergehend nur Schließfunktion
verfügbar.Gepäckraumabtrennung nicht in unte‐
rer Position.Gepäckraumabtrennung nach unten
drücken, bis sie auf beiden Seiten
einrastet.Dachbetätigung nur im Stand möglich.Fahrzeug steht nicht eben, keine Dach‐
bewegung möglich.Fahrzeug auf ebener Fläche abstel‐
len.Kofferraumklappe offen.Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu
niedrig.Waschflüssigkeit möglichst bald auf‐
füllen, siehe Seite 55.Leuchtet rot auf:Service fällig.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Seite 188MobilitätKontroll- und Warnleuchten188
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfMotor überhitzt.Vorsichtig anhalten, Motor abstellen
und abkühlen lassen. Motorhaube
nicht öffnen, sonst besteht Verbrü‐
hungsgefahr. Mit dem Service in Ver‐
bindung setzen.Leuchtet gelb auf:Motor zu warm.Zum Abkühlen gemäßigt weiterfah‐
ren. Bei erneuter Meldung den Motor
umgehend überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Fahrzeugbatterie wird nicht mehr gela‐
den. Generatorstörung.Nicht benötigte Stromverbraucher
abschalten. Energieversorgung um‐
gehend überprüfen lassen.Leuchtet gelb auf:Batterie stark entladen, gealtert oder
nicht sicher angeschlossen.Batterie möglichst bald überprüfen
lassen.Parkbremse angezogen.Leuchtet rot auf:Bremsflüssigkeitsmenge nicht ausrei‐
chend.Bremswirkung reduziert, vorsichtig
anhalten. Mit dem Service in Verbin‐
dung setzen.Leuchtet gelb auf:DBC ausgefallen. Keine Bremsunter‐
stützung bei Notbremsung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Bremse überhitzt.Bremse abkühlen lassen. Gemäßigte
Weiterfahrt möglich.Hohe Bremsenbeanspruchung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.Bremsbeläge sind abgefahren.Zustand der Bremsbeläge umgehend
überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Entsprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Seite 190MobilitätKontroll- und Warnleuchten190
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfDie Fahrstabilitätsregelsysteme inklu‐
sive ABS und die Reifen Pannen An‐
zeige sind ausgefallen, siehe Seite 89.
Verminderte Brems- und Fahrstabilität.Weiterfahrt ist möglich. Gemäßigt
fahren, abruptes Bremsen möglichst
vermeiden. System möglichst bald
überprüfen lassen.Fahrzeugelektronik ausgefallen.Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem
Service in Verbindung setzen.Bei Reifen Pannen Anzeige
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne liegt vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 83.Reifen Pannen Anzeige nicht initial‐
isiert.Reifen Pannen Anzeige initialisieren,
siehe Seite 83.Leuchten gelb auf:Reifen Pannen Anzeige ausgefallen.
Reifenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne oder größerer Fülldruck‐
verlust liegt am angezeigten Rad vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 85.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb auf:Reifen Druck Control nicht initialisiert.Fülldruck prüfen und System zurück‐
setzen, siehe Seite 85.Kleine Leuchte blinkt gelb und leuchtet
anschließend dauernd, große Leuchte
leuchtet gelb:Reifen Druck Control ausgefallen. Rei‐
fenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Störung durch Anlagen oder Geräte
mit gleicher Funkfrequenz. Nach Ver‐
lassen des Störfelds wird das System
automatisch wieder aktiv.Seite 192MobilitätKontroll- und Warnleuchten192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfGeschwindigkeitsregelung ausgefallen.Weiterfahrt möglich. System über‐
prüfen lassen.Park Distance Control ausgefallen.System überprüfen lassen.Fernlichtassistent nicht aktiv.Sensorfeld an der Vorderseite des In‐
nenspiegels reinigen, siehe
Seite 185.Fernlichtassistent defekt.System vom nächsten Service prüfen
lassen.Empfindlichkeit des Fernlichtassisten‐
ten verstellt.Eventuell Gefahr der Blendung ent‐
gegenkommender Fahrzeuge. Sys‐
tem vom nächsten Service prüfen
lassen.Lampe der Außenbeleuchtung ausge‐
fallen.Außenbeleuchtung möglichst bald
überprüfen lassen.Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer
ausgefallen.Abblendlicht möglichst bald überprü‐
fen lassen.Fernlicht ausgefallen.Fernlicht überprüfen lassen.Nebelschlussleuchte ausgefallen.Nebelschlussleuchten überprüfen
lassen.Leuchtweitenregulierung ausgefallen.Leuchtweitenregulierung überprüfen
lassen.Adaptives Kurvenlicht ausgefallen.Kühlmittelstand zu niedrig.Kühlmittel umgehend nachfüllen,
siehe Seite 167.Motoröldruck zu niedrig.Sofort anhalten und den Motor ab‐
stellen. Weiterfahrt nicht möglich. Mit
dem Service in Verbindung setzen.Motorölstand zu niedrig.Motoröl umgehend nachfüllen, siehe
Seite 165.Seite 195Kontroll- und WarnleuchtenMobilität195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfLeuchtet rot auf:Servicetermin überschritten.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Leuchtet gelb auf:Service fällig.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Kein Service fällig.Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Uhrzeit und Datum stimmen nicht
mehr.Uhrzeit und Datum einstellen, siehe
Seite 70.Lenkunterstützung ausgefallen.
Deutlich verändertes Lenkverhalten.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Dämpfersteuerung gestört oder aus‐
gefallen.
Der Fahrkomfort ist eingeschränkt.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Motor wurde von Auto Start Stop
Funktion abgestellt.Motor starten: Kupplung treten, siehe
Seite 50.Auto Start Stop Funktion deaktiviert.Auto Start Stop Funktion durch Taste
in der Mittelkonsole deaktiviert, siehe
Seite 50. Motor wird nicht automa‐
tisch abgestellt oder gestartet. Motor
abstellen/starten: Start-/Stopp-Knopf
drücken.Auto Start Stop Funktion ausgefallen.Motor wird nicht automatisch abge‐
stellt oder gestartet. Motor über
Start-/Stopp-Knopf abstellen oder
starten. System möglichst bald über‐
prüfen lassen.Seite 196MobilitätKontroll- und Warnleuchten196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
12UrsacheHandlungsbedarfAuto Start Stop Funktion, Vorausset‐
zungen für automatischen Motorstopp
sind nicht erfüllt.Kontrollleuchte erlischt, sobald alle
Voraussetzungen wieder erfüllt sind,
siehe Seite 49.Fußgängerschutzsystem wurde ausge‐
löst oder ist gestört.Motorhaube nicht öffnen. Gemäßigte
Weiterfahrt ist möglich. Sofort zum
nächsten Service fahren um das Sys‐
tem prüfen und reparieren zu lassen.Seite 197Kontroll- und WarnleuchtenMobilität197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15