Page 209 of 281

Austausch von Rädern und
Reifen
Montage Montage und Auswuchten des Rades von ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Rad-/Reifenkombination
Die richtige Rad-Reifenkombination und Fel‐
genausführungen für das Fahrzeug können bei
einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Durch falsche Rad-Reifenkombinationen wer‐
den verschiedene Systeme in ihrer Funktion
beeinträchtigt, z. B. ABS oder DSC.
Zur Erhaltung der guten Fahreigenschaften
nur Reifen gleichen Fabrikats und gleicher
Profilausführung verwenden.
Nach einem Reifenschaden die ursprüngliche
Rad-Reifenkombination wiederherstellen.
WARNUNG
Räder und Reifen, die nicht für Ihr Fahr‐
zeug geeignet sind, können Teile des Fahr‐
zeugs beschädigen, z. B. durch Karosseriebe‐
rührung infolge von Toleranzen trotz gleicher
Nenngröße. Es besteht Unfallgefahr. Der Her‐
steller des Fahrzeugs empfiehlt, Räder und
Reifen zu verwenden, die für den entsprechen‐
den Fahrzeugtyp als geeignet eingestuft
sind.◀Empfohlene Reifenfabrikate
Für jede Reifengröße werden bestimmte Rei‐
fenfabrikate von BMW empfohlen. Diese sind
an einem Stern auf der Reifenseitenwand er‐
kennbar.
Neue Reifen Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt
noch nicht optimal.
Während der ersten 300 km verhalten fahren.
Runderneuerte Reifen Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, keinerunderneuerten Reifen zu verwenden.
WARNUNG
Runderneuerte Reifen können unter‐
schiedliche Reifenunterbauten besitzen. Mit
fortgeschrittenem Alter kann die Haltbarkeit
eingeschränkt sein. Es besteht Unfallgefahr.
Keine runderneuerten Reifen verwenden.◀
Winterreifen
Für den Betrieb auf winterlichen Fahrbahnen
werden Winterreifen empfohlen.
Sogenannte Ganzjahresreifen mit M+S-Kenn‐
zeichnung haben zwar bessere Wintereigen‐
schaften als Sommerreifen, erreichen aber in
der Regel nicht die Leistungsfähigkeit von
Winterreifen.
Seite 209Räder und ReifenMobilität209
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 210 of 281

Höchstgeschwindigkeit der
Winterreifen
Wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs höher als die zulässige Geschwindigkeit
für die Winterreifen ist, ein entsprechendes
Hinweisschild im Blickfeld anbringen. Das
Schild ist bei einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten Ser‐
vice Partner oder einer Fachwerkstatt erhält‐
lich.
Bei montierten Winterreifen die dafür zulässige
Höchstgeschwindigkeit beachten und einhal‐
ten.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften zur ei‐
genen Sicherheit nur Bereifung mit Notlaufei‐
genschaften verwenden. Bei einer Panne steht
kein Reserverad zur Verfügung. Weitere Infor‐
mationen sind bei einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt er‐
hältlich.
Radwechsel zwischen den Achsen
An Vorder- und Hinterachse stellen sich ab‐
hängig von den individuellen Einsatzbedingun‐
gen unterschiedliche Abriebsbilder ein. Um ei‐
nen gleichmäßigen Abrieb zu erreichen,
können die Räder zwischen den Achsen ge‐
tauscht werden. Weitere Informationen sind
bei einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erhältlich. Nach dem
Wechsel den Reifenfülldruck prüfen und ggf.
korrigieren.
Bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Reifen‐
größen oder Felgenabmessungen an Vorder-
und Hinterachse ist ein Radwechsel zwischen
den Achsen nicht zulässig.
Lagerung Abmontierte Räder oder Reifen kühl, trocken
und möglichst dunkel lagern.Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff schützen.
Den auf der Reifenseitenwand angegebenen
maximalen Reifenfülldruck nicht überschreiten.
Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Kennzeichnung
RSC-Kennzeichnung auf der Reifenseiten‐
wand.
Die Räder bestehen aus begrenzt selbsttra‐
genden Reifen und ggf. zusätzlich aus beson‐
deren Felgen.
Durch die Verstärkung der Seitenwand bleibt
der Reifen bei Reifenfülldruckverlust noch ein‐
geschränkt fahrbar.
Hinweise zur Weiterfahrt mit Reifenpanne be‐
achten.
Wechsel von Bereifung mitNotlaufeigenschaften
Zur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit Not‐
laufeigenschaften verwenden. Bei einer Panne
steht kein Reserverad zur Verfügung.
Weitere Fragen beantwortet ein Service Part‐
ner des Herstellers oder ein anderer qualifizier‐
ter Service Partner oder eine Fachwerkstatt je‐
derzeit gern.
Seite 210MobilitätRäder und Reifen210
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 211 of 281

Reifenpanne behebenSicherheitsmaßnahmen▷Fahrzeug möglichst weit weg vom fließen‐
den Verkehr und auf festem Boden abstel‐
len.▷Warnblinkanlage einschalten.▷Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, dazu
Parkbremse feststellen.▷Lenkradverriegelung in Geradeausstellung
der Räder einrasten lassen.▷Alle Insassen aussteigen lassen und au‐
ßerhalb des Gefahrenbereichs bringen,
z. B. hinter die Leitplanken.▷Eventuell Warndreieck in entsprechendem
Abstand aufstellen.
Mobility System
Prinzip
Mit dem Mobility System können kleinere Rei‐
fenschäden kurzzeitig abgedichtet werden, um
eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Dazu wird
flüssiges Dichtmittel in den Reifen gepumpt,
das beim Aushärten die Beschädigung von in‐
nen verschließt.
Der Kompressor kann zur Kontrolle des Rei‐
fenfülldrucks verwendet werden.
Hinweise
▷Hinweise zur Anwendung des Mobility
Systems auf dem Kompressor und dem
Dichtmittelbehälter beachten.▷Die Anwendung des Mobility Systems
kann bei Reifenschäden ab einer Größe
von ca. 4 mm wirkungslos sein.▷Mit einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt in Ver‐
bindung setzen, falls der Reifen nicht fahr‐
bereit gemacht werden kann.▷Eingedrungene Fremdkörper möglichst im
Reifen belassen.▷Aufkleber für die Geschwindigkeitsbegren‐
zung von dem Dichtmittelbehälter abzie‐
hen und auf das Lenkrad kleben.▷Die Verwendung von Dichtmittel kann die
RDC-Radelektronik beschädigen. In die‐
sem Fall die Elektronik bei nächster Gele‐
genheit prüfen und ggf. ersetzen lassen.
GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen.◀
Unterbringung
Das Mobility System befindet sich unter dem
Gepäckraumboden.
Dichtmittelbehälter
▷Dichtmittelbehälter, Pfeil 1.▷Einfüllschlauch, Pfeil 2.
Haltbarkeitsdatum auf dem Dichtmittelbehälter
beachten.
Seite 211Räder und ReifenMobilität211
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 212 of 281
Kompressor1Ein-/Ausschalter2Aufnahme für Flasche3Reifenfülldruck verringern4Anzeige des Reifenfülldrucks5Kompressor6Stecker/Kabel für Steckdose7Verbindungsschlauch – im Kompressorbo‐
den verstaut
Dichtmittel einfüllen
1.Dichtmittelbehälter schütteln.2.Verbindungsschlauch vollständig aus dem
Kompressorgehäuse nehmen. Schlauch
nicht knicken.3.Verbindungsschlauch bis zum hörbaren
Einrasten auf den Anschluss des Dichtmit‐
telbehälter stecken.4.Dichtmittelbehälter aufrecht bis zum hör‐
baren Einrasten in die Aufnahme am Ge‐
häuse des Kompressors schieben.Seite 212MobilitätRäder und Reifen212
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 213 of 281

5.Verbindungsschlauch auf das Reifenventil
des defekten Rads schrauben.6.Bei ausgeschaltetem Kompressor den Ste‐
cker in eine Steckdose im Fahrzeug einste‐
cken.7.Bei eingeschalteter Zündung oder laufen‐
dem Motor den Kompressor einschalten.
ACHTUNG
Bei zu langem Betrieb kann der Kom‐
pressor überhitzen. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Kompressor nicht länger als
10 Minuten laufen lassen.◀
Kompressor ca. 3 bis 8 Minuten laufen lassen,
um das Dichtmittel einzufüllen und einen Rei‐
fenfülldruck von ca. 2,5 bar zu erreichen.
Beim Einfüllen des Dichtmittels kann der Rei‐
fenfülldruck kurzzeitig auf bis zu ca. 5 bar an‐
steigen. Kompressor in dieser Phase nicht ab‐
schalten.
Wird der Reifenfülldruck von 2 bar nicht er‐
reicht:1.Kompressor ausschalten.2.Einfüllschlauch vom Rad abschrauben.3.10 m vor- und zurückfahren, um Dichtmit‐
tel im Reifen zu verteilen.4.Reifen mit Kompressor erneut aufpumpen.
Wird der Reifenfülldruck von 2 bar nicht er‐
reicht, mit einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt
in Verbindung setzen.
Mobility System verstauen
1.Verbindungsschlauch des Dichtmittelbe‐
hälters vom Rad abziehen.2.Verbindungsschlauch vom Dichtmittelbe‐
hälter abziehen.3.Leeren Dichtmittelbehälter und Verbin‐
dungsschlauch verpacken, um Verschmut‐
zungen des Gepäckraums zu vermeiden.4.Mobility System wieder im Fahrzeug ver‐
stauen.
Dichtmittel verteilen
Sofort ca. 10 km fahren, damit sich das Dicht‐
mittel gleichmäßig im Reifen verteilt.
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht über‐
schreiten.
Wenn möglich, 20 km/h nicht unterschreiten.
Seite 213Räder und ReifenMobilität213
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 214 of 281

Reifenfülldruck korrigieren1.An geeigneter Stelle anhalten.2.Verbindungsschlauch auf Reifenventil
schrauben.3.Verbindungsschlauch direkt auf Kompres‐
sor stecken.4.Stecker in die Steckdose im Fahrzeugin‐
nenraum einstecken.5.Reifenfülldruck auf 2,5 bar korrigieren.▷Druck erhöhen: Bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor den
Kompressor einschalten.▷Druck verringern: Taste am Kompres‐
sor drücken.Fahrt fortsetzen
Zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
nicht überschreiten.
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.
Reifen Druck Control neu initialisieren.
Den defekten Reifen und den Dichtmittelbe‐
hälter des Mobility Systems möglichst bald er‐
setzen lassen.
Schneeketten
Feingliedrige Schneeketten
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt die
Verwendung von feingliedrigen Schneeketten.
Bestimmte feingliedrige Schneeketten sind
vom Hersteller des Fahrzeugs getestet und als
verkehrssicher und geeignet eingestuft.
Informationen zu geeigneten Schneeketten
sind bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Verwendung
Die Verwendung ist nur paarweise auf den Hin‐ terrädern mit Reifen der folgenden Größe zu‐
lässig:▷205/60 R 16.▷225/55 R 16.▷225/50 R 17.▷225/45 R 18.
Hinweise des Schneekettenherstellers beach‐
ten.
Sicherstellen, dass die Schneeketten immer
ausreichend gespannt sind. Bei Bedarf ent‐
sprechend den Angaben des Schneeketten‐
herstellers nachspannen.
Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeige
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzei‐
gen kommen.
Seite 214MobilitätRäder und Reifen214
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 215 of 281
Mit Schneeketten die Reifen Druck Control
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzei‐
gen kommen.
Beim Fahren mit Schneeketten ggf. Dynami‐
sche Traktions Control kurzzeitig aktivieren.
Höchstgeschwindigkeit mit
Schneeketten
Mit Schneeketten 50 km/h nicht überschreiten.Seite 215Räder und ReifenMobilität215
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 216 of 281
MotorraumFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Wichtiges im Motorraum
1Starthilfe, Batterieminuspol2Fahrzeug-Identifizierungsnummer3Behälter für Waschflüssigkeit4Starthilfe, Batteriepluspol5Sicherungskasten Motorraum6Öleinfüllstutzen7Kühlmittelbehälter
Bei 6–Zylinder– und Dieselmotoren befin‐
det sich der Kühlmittelbehälter auf der ge‐
genüberliegenden Seite des Motorraums.Seite 216MobilitätMotorraum216
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15