Page 169 of 281

sprechende Gegenstände gehalten wird. Es
besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Ziga‐
rettenanzünder am Griff anfassen. Sicherstel‐
len, dass Kinder den Anzünder nicht benutzen
und sich verbrennen können, z. B. durch Mit‐
nehmen der Fernbedienung beim Verlassen
des Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Abdeckung nach vorn schieben.
Der Anzünder befindet sich zwischen den Ge‐
tränkehaltern.
Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweise ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Steckdosen
Allgemein
Die Anzünderfassung kann bei laufendem Mo‐
tor oder eingeschalteter Zündung als Steck‐
dose für Elektrogeräte benutzt werden.
Hinweis Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.
Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐
schädigen.Seite 169InnenausstattungBedienung169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 170 of 281
Mittelkonsole vorn
Abdeckung nach vorn schieben.
Abdeckung der Steckdose oder Anzünder ab‐
nehmen.
Mittelkonsole hinten
Abdeckung abnehmen.
Im Gepäckraum
Die Steckdose befindet sich links im Gepäck‐
raum.
USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 34.▷Musiksammlung.▷Importieren von Reisen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Seite 170BedienungInnenausstattung170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 171 of 281

Ohne Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich im Hand‐
schuhkasten.
Mit Telefon: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Durchladesystem
Prinzip Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–
20–40.
Es können die Seiten einzeln oder die gesamte
Rücksitzlehne umgeklappt werden.
Hinweise WARNUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne be‐
steht Einklemmgefahr. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Umklappen darauf achten, dass
der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
ACHTUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne kön‐
nen Fahrzeugteile beschädigt werden. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Beim Um‐
klappen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Rücksitzlehne inklu‐
sive Kopfstütze frei ist.◀
Öffnen1.Trennschloss des mittleren Sicherheits‐
gurts im Fond mit Gurtzunge eines ande‐
ren Sicherheitsgurts entriegeln.2.Die Gurtzunge am Gurtende in die dafür
vorgesehene Aufnahme auf der Hutablage
einstecken.3.Entsprechende Kopfstütze ganz nach un‐
ten schieben.Seite 171InnenausstattungBedienung171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 172 of 281

4.Entsprechenden Hebel im Gepäckraum
ziehen, um Rücksitzlehne zu entriegeln.5.Entriegelte Rücksitzlehne bewegt sich et‐
was nach vorn.6.Lehne nach vorn klappen.
Schließen
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
1.Rücksitzlehne in die Sitzposition zurück‐
klappen und einrasten.2.Gurtzunge aus der Aufnahme auf der Hut‐
ablage lösen.3.Gurtzunge in das Trennschloss des mittle‐
ren Sicherheitsgurts stecken. Gurtzunge
muss hörbar einrasten.
Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 184,
mit Netzen oder Zugbändern befinden sich
Verzurrösen im Gepäckraum.
Mittelteil umklappen1.Mittlere Kopfstütze einklappen.2.In die Mulde greifen und Mittelteil nach
vorn ziehen.Seite 172BedienungInnenausstattung172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 173 of 281

AblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Hinweise WARNUNG
Lose Gegenstände oder Geräte mit einer
Kabelverbindung zum Fahrzeug, z. B. Mobilte‐
lefone, können während der Fahrt durch den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Lose Ge‐
genstände oder Geräte mit einer
Kabelverbindung zum Fahrzeug im Innenraum
sichern.◀
ACHTUNG
Rutschhemmende Unterlagen, z. B. Anti-
Rutsch-Matten können die Armaturentafel be‐
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Keine rutschhemmenden Unterlagen
verwenden.◀
Ablagemöglichkeiten
Folgende Ablagemöglichkeiten befinden sich
im Innenraum:▷Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,
siehe Seite 173.▷Handschuhkasten auf der Fahrerseite,
siehe Seite 174.▷Ablagefach vorn, vor den Getränkehaltern,
siehe Seite 174.▷Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn,
siehe Seite 174.▷Fächer in den Türen, siehe Seite 174.▷Netze an den Rückenlehnen der Vorder‐
sitze.▷Ablagefach in der Mittelkonsole im Fond,
siehe Seite 175.
Handschuhkasten
Beifahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Seite 173AblagenBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 174 of 281

Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltet
sich ein.
Schließen
Deckel zuklappen.
AbschließenDer Handschuhkasten kann mit einem
integrierten Schlüssel abgeschlossen werden.
Somit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Ablagefach vorn
In der Mittelkonsole befindet sich ein Ablage‐
fach.
Fächer in den Türen WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Mittelarmlehne
Vorn In der Mittelarmlehne zwischen den Vordersit‐
zen befindet sich ein Ablagefach.
Öffnen
Mittelarmlehne nach oben klappen.
Seite 174BedienungAblagen174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 175 of 281

VerschiebenDie Mittelarmlehne kann in Längsrichtung ver‐
schoben werden. Sie rastet in den Endlagen
ein.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Getränkehalter
Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀Vorn
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Zum Öffnen: Abdeckung nach vorn schieben.
Zum Schließen: Abdeckung nach hinten schie‐
ben.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Zum Öffnen: Taste drücken.
Zum Schließen: Beide Abdeckungen nachei‐
nander nach innen zurückdrücken.
ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Seite 175AblagenBedienung175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15
Page 176 of 281

KleiderhakenHinweise WARNUNG
Kleidungsstücke auf den Kleiderhaken
können die Sicht beim Fahren einschränken.
Es besteht Unfallgefahr. Kleidungsstücke so
auf die Haken hängen, dass die Sicht beim
Fahren frei ist.◀
WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Kleiderhaken kann z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern zu einer Gefahr durch umher‐
fliegende Gegenstände führen. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
schäden. Nur leichte Gegenstände, z. B. Klei‐
dungsstücke, an die Kleiderhaken hängen.◀
AllgemeinDie Kleiderhaken befinden sich in den Halte‐
griffen im Fond.
Ablagen im Gepäckraum
Ablagefach Auf der linken Seite befindet sich ein Ablage‐
fach.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablage‐
fach.
Netz
Kleinere Gegenstände können im Netz auf der
linken Seite verstaut werden.
Taschenhalter
Hinweis WARNUNG
Eine unsachgemäße Verwendung der
Halter kann z. B. bei Brems- und Ausweichma‐
növern zu einer Gefahr durch umherfliegendeGegenstände führen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur
leichte Gegenstände, z. B. Einkaufstaschen, an
die Halter hängen. Schweres Gepäck aus‐
schließlich mit entsprechender Sicherung im
Gepäckraum transportieren.◀
Überblick
Im Gepäckraum befindet sich auf jeder Seite
ein Taschenhalter.
Spannband An der rechten Seitenverkleidung befindet sich
ein Spannband zur Befestigung kleiner Gegen‐
stände.
Verzurrösen im Gepäckraum Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 184,
befinden sich vier Verzurrösen im Gepäck‐
raum.
Bodennetz Zur Sicherung der Ladung, siehe Seite 184,
und zur Aufbewahrung von Kleinteilen kann
auch das Bodennetz verwendet werden.
Ablagefach unter dem
Gepäckraumboden
Für das Ablagefach unter dem Gepäckraumbo‐
den eine maximal zulässige Zuladung von
20 kg nicht überschreiten.
Seite 176BedienungAblagen176
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 104 - X/15